Page images
PDF
EPUB

die Regierung allein. Osiander und Speng ler in Nürnberg gewannen bedeutenden Einfluß besonders auf den thätigen Vicekanzler Vogler in Ansbach, und bewirkten am nächsten Landtage eine allgemeine Kirchenvisitation. Viele Geistlichen des Ansbachischen mußten in der Hauptstadt erscheinen, um sich über die neue Lehrnorm und Liturgie bes lehren zu lassen. Die übrigen untergebirgischen Geistlichen, selbst die der adeligen Pfarreien, wurs den durch besondere Visitatoren (Superattendenten) nach Neustadt an der Aisch und Baiersdorf bes schieden, und zur neuen Lehre angehalten. Vers geblich beriefen sich die vorgeladenen katholischen Geistlichen auf ihren Bischof und das abzuwars tende allgemeine Concilium. Sie mußten entwes der weichen, oder sich zur neuen Lehrnorm bes quemen.

Von großem Segen für Ansbach waren die beiden Prediger, die M. Georg berief, Andreas Althamer, vorher Caplan bei St. Lorenzen in Nürnberg, sodann Rurer, der unter M. Casimir entflohen und in Liegnitz Prediger gewesen war. Dieser wurde zum Stiftsprediger, Althamer zum Stadtpfarrer verordnet.

Zwar wollte M. Georg den Kaiser nicht zum Unwillen reizen; allein von der evangelischen Wahrs heit ließ er sich auch nicht mehr abwendig machen. Daher nahm er im J. 1529 an der Protestation in Speier lebhaften Antheil. Uebrigens ist es schmerzlich, wenn gleich erklärbar, daß er so eifrig

[ocr errors]

in Einziehung der Kirchenschäße war, indem er befahl, in jeder Kirche Einen Kelch, (in Städten und Klöstern zwei) aber die schlechtesten zu lassen. Auf diese Weise erhielt er allein aus dem Fürstens thume Baireuth 24,362 fl. 4 Pfund 21 Pf., eine Summe, die dem halben Ertrage des Fürstenthums gleichkam, ungerechnet die Perlen, Edelsteine nnd Meßgewänder, von denen viele reich mit Perlen gestickt, oder aus ganz gulden Stükken" gemacht waren. Luther'n hatte er einige Mos nate vorher um sein Gutachten über die Kirchens schäße angegangen, da er (der Markgraf) nichts als Gottes Ehre, das Heil seiner Unterthanen und Den gemeinen christlichen Frieden suche, sich auch der Stift- und Klostergüter nicht zu bessern, (d. i. zu seinem Vortheil gebrauchen) gedenke. Es war aber vergeblich, daß ihm Luther anrieth, die Klöster bestehen zu lassen, bis sie aussterben würs den, sodann eine oder zwei höhere Lehranstalten und gute Volksschulen in allen Städten und Fleks ken anzulegen ***).

Nach dieser Abschweifung, welche das Bedürfniß einer Reformation auch in unsern Provinzen auseinander sehen sollte, kehren wir zur allgemei neren Geschichte der Kirchenverbesserung zurück.

*) Luther's Brief vom 18. Jul. 1529. In der Sammlung von de Wette. Th. 3. S. 485 f.

**) G. W. A. Fikenscher's Geschichte des Fürstenthums Baireuth. München 1813. S. 277 ff.

[ocr errors]

S. 4.

Verhandlungen der Protestanten bis zur Ankündigung des Reichstags in Augsburg.

Die evangelischen Stände hatten sich im Mai in Nürnberg versammelt, und am 27. beschloss sen, den Bürgermeister Joh. Ehinger von Mem mingen, den Syndicus Mich. von Kaden zu Nürnberg, und den Secretär des M. Georg, Ale, rius Frauentraut als Gesandte an den Kaiser nach Italien zu schicken. Diese Männer sollten

dem Kaiser die Speierische Protestation überreichen und die Aufrechthaltung des milderen Beschlusses vom J. 1526 erwirken. Sie sollten den Kaiser zu überzeugen suchen, daß die evangelischen Stände Luther'n und seines Gleichen nur für Menschen hielten, die gar wohl irren könnten, und daß man aus diesem Grunde ihrer Lehre nur in so weit anhienge, als sie unwidersprechlich in der heiligen Schrift gegründet wäre *).

Der Kaiser Carl V. hatte eben mit König Franz von Frankreich den zweiten Frieden geschloss sen, und (29. Jun. 1529 zu Barcellona) eine nä here Verbindung mit dem Pabste Clemens VII. eingeleitet, die begreiflicher Weise der Pabst bes nüßte, um durch Carl die Kezer zum Gehorsam gegen die Kirche zurückzuführen, und, im Falle gelinde Mittel nicht fruchten würden, die Gewalt der Waffen zu erproben.

*) Fikenscher's Gesch. des Fürstenth. Baireuth. S. 283 f.

Als

Sehr ungelegen kamen deßhalb die protestan tischen Gesandten am 17. September nach Pias cenza, wo sie lange harren mußten, bis sie vom Kaiser eine Audienz erhielten. Am 13. October ertheilte er ihnen ihre Abfertigung und ließ sie auf den lezten Speierischen Abschied verweisen. fie hierauf an ein freies Concilium appellirten und ihre Protestation dem Kaiser zufertigten, ließ ihnen derselbe seinen Unwillen erklären und befehs len, mit keinem Fuße aus ihrer Herberge zu weis chen, auch an die Ihrigen nach Deutschland nichts zu schreiben, und Niemanden an sie zu schicken bei Verlust ihres Lebens. Erst am 30. October wurden sie in Bologna, wohin sie dem Kaiser folgen mußs ten, ihrer Haft entlassen, und kehrten unverrichtes ter Sache nach Deutschland zurück.

Dieses Betragen des Kaisers wollten einige Gelehrte mit seinem nachmaligen Ausschreiben nur dadurch in Einklang bringen, daß sie sagten: der Kaiser habe despotische Plane gegen den Pabst und die Protestanten im Schilde geführt, und nach der damaligen Lage der Dinge die Katholiken an sich ziehen wollen. Als er aber gesehen habe, daß er den katholischen Ständen doch nicht recht trauen könne, so habe er sich milder gegen die Protestanten vernehmen lassen. Aucin dieß ist nicht historisch nachzuweisen. Sei es, daß Carl durch

*) Plank's Geschichte des protestant. Lehrbegriffs. Th. 3. S. 10 ff.

die Gefangennahme der deutschen Gesandten den Fürsten einen Schimpf anthun wollte, so folgt. daraus nur so viel, daß der Kaiser herrisch übers haupt war, und Niemanden gestatten wollte, in Sachen, die das Reich zerrütten, sich zu rechtfertigen. Aber eben das Gefühl des Unrechts über diese Bes handlung und die entweder von selbst oder durch den Pabst gewonnene Ueberzeugung, daß die Streitfrage nicht so leicht abgemacht werden würde, konnte ihn veranlassen, den Weg der Güte einzus schlagen.

Unterdessen hatten die evangelischen Stände zu Rotach im Coburgischen, dann zu Marburg und Saalfeld berathschlagt, ob sie sich nicht auf eine Gegenwehr vorbereiten sollten, da man namentlich von den Bischöffen und den weltlichen Fürsten, die ihnen beistehen würden, Gewalt befürchtete. Man meinte, mit 1500 Mann zu Pferd und 3000 zu Fuß diesen Zweck zu erreichen. Aber was sollten diese Wenigen, wenn der Pabst einen Religionss krieg erregen wollte? Luther war gegen alle kries gerischen Maßregeln. Sein fester Glaube, der ihn in Worms gestärkt und zum Sieger gemacht hatte, fand nicht in menschlicher, sondern allein in göttlis cher Hülfe den Schuß für seine Sache *).

*) Daher schrieb er am 22. Mai an den Churf. Johann von Sachsen: „Erstlich ist das gewiß, daß solch Bündniß nicht aus Gott, noch aus Trauen zu Gott geschieht, sondern aus menschlichem Wiße, und menschliche Hülfe allein zu suchen, darauf zu trogen, welches keinen guten Grund

« PreviousContinue »