Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift, Volume 1 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Agrippa alten Aristoteles beiden Betrug Bewegung Bilder bösen bringen Buch Buchstaben chen Dahero dergleichen Dienste Dinge eben Ehre einige endlich Erde Erfinder ersten fast finden Frau Fürsten ganze geben gebracht Gebrauch gehalten gehen Geist Geld gemachet gemeinen genennet gesaget geschrieben Gesetze gewisse Glauben gleich Gott grossen guten Hause heiligen hernach Himmel höchste Huren indem Italien Jahre jedweden Kaiser Kapitel Kinder Kirche kommen König könnte Kräfte Krieg Kunst lassen Laster Leben Lehre Leibes leichtfertigen lesen Leute lich Liebe Lügen Lust machen Macht Mann Meinung meisten Menschen möchte müssen müsste Namen Natur nehmen neuen Orte Philosophie Poeten recht reden Reformation Religion Sachen sagen saget schädliche schreiben Schrift Seele sehen soll sollte sowohl Sprache spricht Stadt stellen Streit Taten Teile Übersetzung unsern Ursachen Verstand viel Volk Vornehmsten wahr Wahrheit Weiber Weise weiss Welt wenig Werk Wesen wider wieder will wissen Wissenschaften wohl wollen wollte Wort Zahl
Popular passages
Page xxiv - Es gibt problematische Naturen, die keiner Lage gewachsen sind, in der sie sich befinden, und denen keine genug tut. Daraus entsteht der ungeheure Widerstreit, der das Leben ohne Genuß verzehrt.
Page 280 - ... lucum ligna: cave ne portus occupet alter, ne Cibyratica, ne Bithyna negotia perdas; mille talenta rotundentur, totidem altera porro et tertia succedant et quae pars quadret acervum. 35 scilicet uxorem cum dote fidemque et amicos et genus et formam regina Pecunia donat ac bene nummatum decorat Suadela Venusque. mancupiis locuples eget aeris Cappadocum rex: ne fueris hic tu. chlamydes Lucullus, ut aiunt, 40 si posset centum scaenae praebere rogatus, «qui possum tot?
Page 192 - Er sprach zu ihm: hören sie Mosen und die Propheten nicht, so werden sie auch nicht glauben, ob jemand von den Todten auferstünde.
Page 13 - Denn die Kinder dieser Welt sind klüger, denn die Kinder des Lichts, in ihrem Geschlechte. Und Ich sage euch auch: Machet euch Freunde mit dem ungerechten Mammon, auf daß, wenn ihr nun darbet, sie euch aufnehmen in die ewigen Hütten.
Page 16 - Paulo ausruft : surgunt indocti et rapiunt coelos, et nos cum scientia nostra mergimur in infernum.
Page 279 - Hic canit errantem lunam solisque labores, unde hominum genus et pecudes, unde imber et ignes, Arcturum pluviasque Hyadas geminosque Triones, quid tantum Oceano properent se tingere soles 745 hiberni, vel quae tardis mora noctibus obstet.
Page 17 - Weit nicht finden, das unter der Sonne geschieht; und je mehr der Mensch arbeitet zu suchen, je weniger er findet; wenn er gleich spricht: Ich bin weise und weiß es; so kann er es doch nicht finden.
Page 157 - ... reliquit, pignora cara sui : quae nunc ego limine in ipso, terra, tibi mando ; debent haec pignora Daphnim. ducite ab urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. has herbas atque haec Ponto mihi lecta venena ipse dedit Moeris ; nascuntur plurima Ponto ; his ego saepe lupum fieri et se condere silvis Moerim, saepe animas imis excire sepulchris atque satas alio vidi traducere messes.
Page 286 - Das thust du, und ich* schweige; da meinest du, ich werde sein gleich wie du. Aber ich will dich strafen, und will f dirs unter Augen stellen.
Page 17 - Eccles. 8, 17: et intellexi, quod omnium operum dei nullam possit homo invenire rationem eorum, quae fiunt sub sole: et quanto plus laboraverit ad quaerendum, tanto minus inveniat. 11, 22 — 32 sind widerum selbständige zutat des dichters, verse, in denen er das eigentlich schon gesagte widerholt: 'es ist unmöglich, die geheimnisse gottes zu schildern'.