Page images
PDF
EPUB

Schulausgabe lag nahe, durchweg die langen Selbstlaute (é u. 5 neben a u. u) fo wie ái u. aí, die áu u. aú zu bezeichnen; vaila liefs ich wohlweislich offen; gabaúrjaba u. baúrjóthus wird mir J. Grimm nach dem, was er in feinem deutschen Wörterbuche Sp. 1175 unter Bauer gesagt, nicht gelten lafsen, so wenig wie ihre Stellung unter bairan (S. 675). Eben fo wenig wohl áihtrôn, áihts, áihta, als zu áigan gehörig (S. 667).

Das Wörterbuch habe ich, den Zweck streng im Auge, auch streng nach dem ABC und dennoch wiederum wurzelhaft (beides läfst fich gar wohl vereinigen), übrigens auch ftreng nach der Folge des lateinischen ABC (alfo g nach h, th unter t, wie hu unter und nach hkv nur k), geordnet.

Leider mufste aus äufseren Gründen die Sprachlehre mit der Formenlehre abbrechen. Noch leider aber thun mir manche Druckfehler, die bei weiter Entfernung des Druckortes, oft nach und während der Verbesserung noch eindrangen (man vgl. z. B. 5 Mof. 32, 21 u. 1 Th. 5, 5) und die ich in einigen befondern Fällen fchon in den Anmerkungen berichtigt habe.

Das nachfolgende Inhaltsverzeichnifs befagt von felber, dafs nicht nur die „Skeireins," fondern auch der gothische Kalender (oder das Martyrologium), die gothifchen Urkunden, das gothifche Diftichon ihres Ortes aufgenommen, fomit fämmtliche der Zeit uns zuständige gothifche Sprachdenkmäler hier wieder vereinigt worden find. S. LVIII—LIX aber läfst überblicken, was aus dem Alten Bunde uns wirklich erhalten, was aus den Anführungsftellen des N. B. daraus entnommen und nicht unlehrreich zurück aufgeftellt worden ift.

*

Es ist mir in diefer Ausgabe des Ulfilas ein Lieblingsgedanke und langjähriger Wunsch meines Lebens erfüllt. Schon vor Jahren, in München noch, trug ich den Plan mit mir, wie früher zu den gothischen Ueberreften nach Mailand, Rom und Neapel (1833), so auch zu erneuter Vergleichung des Codex argenteus nach Upfala zu reifen; und hier in meiner Vaterstadt dem Aufbewahrungsorte der filbernen Handfchrift um fo viel näher gerückt, durfte ich mich der Hoffnung einer baldigen Verwirklichung

[ocr errors]

meines Planes hingeben. Eben im Begriffe die Reife dorthin anzutreten, erschien Uppftröms mit diplomatischer Genauigkeit beforgter, zeilengetreuer Abdruck, der mich der Mühe einer weitern Vergleichung überhob, und gleichzeitig ergieng an mich von Seiten der Verlagshandlung die Aufforderung zu Beforgung einer neuen, dem gegenwärtigen Stande der Wissenschaft entsprechenden und zugleich wohlfeilen Ausgabe. Die Vereinigung diefer Umstände war zu günstig und ich war fo hinlänglich darauf vorbereitet, als dafs ich länger hätte zögern dürfen, meinen Lieblings wunfch zur Ausführung zu bringen. Von der Verlagshandlung aufs bereitwilligste unterstützt, habe ich Alles gethan, um durch Hinzufügung des griechischen und lateinischen Textes der heiligen Schriften, des Wörterbuchs, der Sprachlehre und hiftorifchen Einleitung der Ausgabe diejenige practische Brauchbarkeit zu geben, die zu einem erfolg- und fegensreichen Studium der älteften Denkmäler unferer Sprache durchaus erforderlich ift.

So möge denn das geliebte Buch hinausgehen und der Sache wie der Sprache in Schulen und bei Gottesgelehrten neue Freunde und Jünger gewinnen.

[merged small][merged small][ocr errors]

1. Gefchichtliche Einleitung

Die Gothen (IX).

Ulfilas (XII).

Arianismus der Gothen (XIX).

Das go-

Bibelüberfetzung (XXIII). Ulfila's Nachfolger (XXIV).

Oft-

thifche Bisthum (XXVII). Die Gothen unter Alarich (XXIX) und Athaulf

(XXXI). Die Vandalen (XXXII). Ihr Chriftenthum (XXXV).

gothen in Italien (XXXV) unter Theodorich (XLI). Untergang des oftgoth.
Reiches (XLIII). — Sinn der Gothen (XLIV). Auffindung der go-
thifchen Bibelüberfetzung zu Werden (XLVI). Der Alte Bund
(XLVIII). Die Skeireins (XLIX). Das gothifche ABC (LI).
Die filberne Handfchrift zu Werden und Upfala (LIJ). Ihre Schick-
fale (LV). Herkunft der gothifchen Handschriften (LVII). Erhaltener Um-
fang derfelben (LVIII). Gepräge der gothifchen Handfchriften (LXIII).
Sicherheit und Genauigkeit der gothifchen Handfchriften
(LXIV). · Vorlagen (LXX) und Grundlagen derfelben (LXXXI). Rückblick
auf die griechifchen Handfchriften (LXXXV). Kraft und Freiheit der gothi-
fchen Sprache (LXXXIX-XCII).

-

[ocr errors]

-

[ocr errors]

Ueberficht des Inhalts.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

-

[merged small][ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Gefchichtliche Einleitung.

Kaifer Julian, den im Jahre 360 Deutsche felbft in deutscher Weife auf den Schild, d. h. auf den Thron erhoben hatten (Amm. Marcell. 20, 4. Zofim. 3, 10), verglich die Klänge deutscher Rede oder deutschen Gefanges mit dem rauhen Gekrächze wilder Vögel, und noch Adelung und mit ihm Andere haben es jenem nachgefagt, während die Klangwellen vor ihnen felber noch dahinrollten und Tacitus unfere Väter geiftig wie fittlich fo hoch ftellte. Bei aller Unwahrfcheinlichkeit eines folchen angedeuteten Misverhältniffes zwifchen inwohnendem Geifte und Geift ausftrahlender Sprache an fich würden wir aber wirklich über das Wefen der letzteren in ihren Urklängen kein klares, kein richtiges Urtheil haben, wenn uns nicht auf faft wunderbare Weife die im Ganzen nicht unbedeutenden Trümmer eines Werkes erhalten worden wären, das noch vor der grofsen Abfchwächung der Laute in und nach der Völkerwanderung in reichem und reinem Ebenmasse die Tiefe und das ursprüngliche Leben der Muttersprache aufzudecken vollkommen geeignet ift. Dies ift die Ueberfetzung der heiligen Schrift Alten und Neuen Bundes in die gothifche Sprache durch den Bifchof Wulfila oder, wie die Griechen, welche das deutsche w nicht ausfprechen konnten, ihn nannten Ulfilas. Er felbft konnte freilich nicht ahnen, dafs während er in Liebe und Treue feinem Stamme die Quellen des Chriftenthumes zu unmittelbarem Selbstschöpfen zu erschliessen beabsichtigte, er auch den fernsten Nachkommen zugleich eine ungeahnte Herrlichkeit der Anschauung und Erkenntnifs ihrer Muttersprache hinterlassen würde. Denn einzig und allein durch die erhaltenen Bruchstücke jener über alles Lob erhabenen Arbeit ist, im Zusammenhange und Zusammenhalte mit den übrigen Denkmälern deutscher oder germanischer Urfprache im Altnordifchen, Altfächsischen, Angelfächfifchen, Althochdeutschen u. f. w. der grofse wiffenschaftliche Aufbau möglich geworden, den wir durch Jakob Grimm's Lebensarbeit jetzt überblicken und anftaunen; ja, nur auf der Grundlage des Gothifchen, verbunden mit den bei Römern und Griechen zerstreuten Mofaiktrümmern einzeln und nur zu fparfam überlieferter Wörter und Wurzelklänge der Muttersprache konnte die junge und doch schon so erstarkte Wiffenfchaft der vergleichenden Sprachforschung fich aufrichten, von deren Zinnen wir jetzt schon auf die Urzeit der sprachverwandten Völker mit ganz andern Augen als früher hinblicken, wenn wir auch H. Leo's jüngsten Versuch noch für mehr als gewagt halten wollen.

In feiner Gefchichte der deutschen Sprache wie in feiner Sprachlehre hat J. Grimm die Fülle und die Kraft des deutschen Sprachgeiftes, die tiefen und felbftändigen, alle Redetheile durchdringenden Gesetze der Wortbildung (durch Ablaut u. f. w.) genügend dargelegt: es konnte daher nicht die Abficht diefer Einleitung, die ganz Andrem bestimmt ift, fein, weder jenes erneut zu beweifen, noch B

[ocr errors]
[ocr errors]
« PreviousContinue »