Gabriel Biel und die MystikFranz Steiner Verlag, 2001 - 457 pages Das Wirken Gabriel Biels, eines der bedeutendsten Theologen des Spatmittelalters, ist nicht nur durch scharfsinniges, vor allem an Ockham, aber auch an Scotus orientiertes theologisches Nachdenken gekennzeichnet. Es ist ebenso gepragt durch die Devotio moderna. Aus dieser Quelle speist sich sein unermudlicher Einsatz fur eine Kirchenreform wie auch seine tiefe Frommigkeit. Trotz Kenntnis der Bedeutung dieser Linie fur Biels Frommigkeitspraxis blieb sein Verhaltnis zur Mystik bisher unerforscht. Das vorliegende Buch fullt diese Lucke. Es sammelt aus Biels Hauptwerken, dem Collectorium und der Auslegung des Meakanons, die mystischen Elemente (wie z.B. raptus, Einwohnung, unio, transformatio) und analysiert deren Rezeption. Dabei berucksichtigt es auch das Vorfeld von Mystik in Gebet und Meditation. Einen anderen Schwerpunkt bildet Biels Stellung zum Phanomen religioser und mystischer Erfahrung. Einen qualifizierten Begriff religioser Erfahrung entwickelt Biel nicht. Er wertet sie durchaus positiv, doch gilt ihm als das Hochste im Christenleben die Liebe. Betrachtet man aber die Funktion der Mystik in Biels Werken, so ist seine Theologie im weiteren Sinne mystagogisch. In devoter Tradition stehend, will er zur Frommigkeit hinfuhren. Nicht zu hoch veranschlagt werden darf die Relevanz des Nominalismus fur Biels Mystik-Rezeption. Mit Register. "Es ist M. gelungen, in seiner grundgelehrten Untersuchung einmal die Forschung der Theologie Biels erheblich weiter voranzutreiben, und er hat zugleich zu ubergeordneten Fragen substantielle Beitrage geleistet." Theologische Rundschau "a ein solider und fur die Erforschung der spatmittelalterlichen Theologie und Frommigkeit unentbehrlicher Beitraga" Rottenburger Jahrbuch fur Kirchengeschichte "Durch sorgfaltige Analysen diesen verkannten theologischen Denker in die Gegenwart geholt zu haben - dies ist ein Verdienst dieser Arbeit." Hulda "Die beeindruckenden Starken der Arbeit liegen in der behutsamen, differenzierten Einzelanalyse" Theologische Literaturzeitung. |
Contents
Der Begriff Mystik | 9 |
Das Thema Biel und die Mystik in der Forschungsgeschichte und im Rahmen der Frage | 27 |
Die Devotio moderna | 48 |
Zur Frage nach Humanismus bei Biel | 55 |
Die Frage nach anthropologischen Voraussetzungen in der Theologie Biel | 75 |
Mystische Elemente im Collectorium und in der Expositio | 85 |
Der Begriff devotio bei Biel | 102 |
Entrückungen zum mystischen Geschehen und außergewöhnliche Begleiterscheinungen | 147 |
Der Primat des Willens in der unio | 315 |
Zusammenfassung | 322 |
Biels Haltung zur religiösen und mystischen Erfahrung in der Expositio | 330 |
Zusammenfassung | 349 |
Passionsmystik | 355 |
Zusammenfassung | 386 |
Die Mystik im Ganzen der Theologie Biels | 391 |
Die Mystik innerhalb der Theologie Biels | 401 |
unio inhabitatio illapsus und transformatio | 222 |
Biels Erfahrungsbegriff | 272 |
Der Ort der unio | 303 |
Quellen und Literaturverzeichnis | 431 |
451 | |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abschnitt Affekt ALEXANDER amore anima Aussagen autem Begriff beiden Bernhard besonders Biel Blut BONAVENTURA caritas Christi Christus Collectorium Deum Deus devote devotio dicitur divina eigenen Einwohnung eius enim ergo Erkenntnis Erleuchtung Erscheinung ersten etiam Eucharistie Expositio fides folgenden Forts Frage führt Gabe Gebet Gedanken geht geistlichen genannt Gerson Glauben Gnade Gott göttlichen gratia größerer haec handelt Heiligen Heiligen Geistes Herz inneren insofern Kirche Kommunion Kontemplation Leben Leib Liebe Meditation Menschen mentis modo mystica Mystik mystische Erfahrung nobis Nominalismus OBERMAN Ockham omnia oratio Passion potentia absoluta potest propter quae quam quia quod raptus Rede religiöse scilicet secundum Seele Sent sicut Sinne soll Spiritus spricht Stelle Subjekt Summa Sünde sunt super Süße Theologie unio Verbindung vita Vollkommenheit Vorstellung Weise weiter Werke Willen Worte Ziel