Page images
PDF
EPUB

biblischen 'si perseveraverit'; cf. I. Par. 28, 7 et firmabo (David) regnum ejus (Salomonis) usque in aeternum, si perseveraverit facere praecepta mea; Judith. 4, 14 sic erunt universi hostes Israel, si perseveraveritis in hoc opere.

45. die sterrin bihaltent ire vart. Aehnlich heisst es einmal bei Lucan, dessen Pharsalia der Annodichter nach dem übereinstimmenden urteile aller genau gekannt hat: Pharsal. II 267 ...... sicut caelestia semper Inconcussa suo volvuntur sidera lapsu. Dass hiermit die vorlage gefunden sei, möchte ich indes bezweifeln.

47. daz fuir havit úfwert sînin zug. Gewissen anklang zeigt: Hiob 5, 7 Nein der mensch ist zum elend geboren, sowie der flamme kinder (d. h. die feuerfunken) aufwärts fliegen (nach E. Kautzsch, H. schrift, 2. aufl. 1896, während der vulgatatext lautet: homo nascitur ad laborem, et avis ad volatum).

49. di wolken dragint den reginguz. Cf. Iob. 26, 8 qui ligat aquas in nubibus suis, ut non erumpant pariter deorsum. 50. nidir wendint diu wazzer irin vluz. Vgl. Iob. 5, 10 qui dat pluviam super faciem terrae, et irrigat aquis universa.

60. dannin huobin sich diu leiht. Vielleicht biblische reminiscenz: Marc. 13, 8 Initium dolorum haec (nach der erzählung von der zerstörung Jerusalems); Matth. 24, 8 haec autem omnia initia sunt dolorum.

65. unze got gesante sinin sun: | der irlóste uns.. Galat. 4, 4. 5 at ubi venit plenitudo temporis, misit Deus Filium suum ...., ut eos, qui sub lege erant, redimeret.

67. ce opfere wart her vur uns brâht. Cf. Ephes. 5, 2 sicut et Christus .... tradidit semetipsum pro nobis oblationem et hostiam; Tit. 2, 14 qui dedit semetipsum pro nobis, ut nos redimeret ab omni iniquitate; Hebr. 7, 27 seipsum offerendo.

68. dem dôde nam her sini maht. 2. Tim. 1, 10 Jesu Chr., qui destruxit quidem mortem (der dem tode die macht hat genommen, nach Luther).

71. der tiuvel virlôs den sinin gewalt. Hebr. 2, 14. 15 auf dass er (J.) durch den tod die macht nähme dem, der des todes gewalt hatte, d. i. dem teufel; Und erlösete die, so durch furcht des todes im ganzen leben knechte sein mussten (v. 62).

72. wir wurdin al in vrie gezalt. Vielleicht nach Gal. 5, 13 Vos enim in libertatem vocati estis, fratres.

89. himilbrôt. Noch Luther setzt himmelbrod vgl. Ps. 78, 24. Hebr. 9, 4. Joh. 6, 31. 50. 51. 58.

manna;

125. Ninus hiz der êristi man, der dir ie volcwigis bigan sqq. Seitdem Martin Opitz im jahre 1639 zum ersten male nach einer inzwischen verloren gegangenen handschr. das Annolied im druck herausgab, hat man sich daran gewöhnt, als quelle für die verse über könig Ninus und dessen burgenbau den Justin (I 1) zu betrachten. Diese allgemein verbreitete ansicht wurde von fast sämmtlichen bearbeitern des A.L., darunter von Massmann (Kchr. III 398) und Wilmanns acceptiert. Rödiger zieht (a.a. o.) zur vergleichung Isidor. Orig. XVIII 1, heran.

[ocr errors]

1

Es dürfte aber wol fraglich sein, ob der verf. des A.L. den Justin gekannt hat. Carnuth ist freilich für diese annahme eingetreten und citiert zum beweise einige beispiele (a.a.o. s.75). M. e. kann aber nicht mehr ein zweifel darüber bestehen, dass wir es A.L. v. 687. 688: 'diz rîche alliz bikêrte sîn gewêfine | in sîn eigin inêdire' lediglich mit einer nachbildung von Lucan zu tun haben:

Pharsal. I 1 'Bella per Emathios plus quam civilia campos

Iusque datum sceleri canimus, populumque potentem
In sua victrici conversum viscera dextra.'

Hierfür spricht victrici dextra mit siginuftlicher ceswe, ein zusatz, welcher bei Justin in beiden fällen fehlt.

Es scheint mir vielmehr, als ob der Annodichter an unserer stelle den Orosius als vorlage benutzte. Die 'Historia advers. paganos' des spanischen mönches, um 417 geschrieben, hat ungeachtet der trockenheit ihrer darstellung, als tendenzschrift die mittelalterlichen autoren stark beeinflusst. Ich erinnere nur an Adam von Bremen und Otto von Freising. Dass Orosius seinerseits den Justin fleissig excerpiert hat, darf als bekannt vorausgesetzt werden. - Was das A.L. von Ninus zu berichten weiss (v. 125 ff.), stimmt im wesentlichen mit den angaben des Orosius (I 4) überein. Dazu kommt, dass die im anfange des 12. jahrh.'s entstandenen Gesta Treverorum, eine hauptquelle des Annoliedes Opitz scheint um dieses ab

[ocr errors]

hängigkeitsverhältnis nicht gewusst zu haben mit könig Ninus beginnen. Es handelt sich hierbei, wie der herausgeber der Trierischen chronik, G. Waitz, andeutete (M.G.SS. VIII 130), um fast wörtliche widergabe von Oros. I 4.

Dass die Gesta Trever. dem Annodichter bei der erzählung von könig Ninus den weg gewiesen haben könnten, ist demnach ein naheliegender gedanke, eine vermutung, welche Wilmanns einmal offen ausspricht (a. a. o. s. 53). Trotzdem heisst es an anderer stelle (ebda. s. 55) bei ihm: 'Im Annoliede ist, wie wir gesehen haben, Justin zu hilfe genommen, in den Gesta Orosius.' (ebda. s. 13).

Ich stelle die betreffenden abschnitte aus Justin und Orosius zum vergleich einander gegenüber.

Justin I1:

Fines imperii tueri magis quam proferre mos erat; intra suam cuique patriam regna finiebantur (v. 133— 136). Primus omnium Ninus, rex Assyriorum, veterem et quasi nativum gentibus morem nova imperii cupiditate (v. 128) mutavit. Hic primus intulit bella finitimis (v. 125 ff.) et rudes adhuc ad resistendum populos (v.137) terminos usque Libyae perdomuit .... Ninus magnitudinem quaesitae dominationis continua possessione firmavit. Domitis igitur proximis cum accessione virium fortior ad alios transiret et proxima quaeque victoria instrumentum sequentis esset (v. 144), totius orientis populos subegit (v. 145).

Orosius I 4:

A° ante urbem condit. MCCC Ninus rex Assyriorum primus, ut ipsi volunt, propagandae dominationis libidine (v. 128) arma foras extulit (v.126) cruentamque vitam quinquaginta annis per totam Asiam (v. 146) bellis egit; a meridie atque a Rubro mari surgens, sub ultimo septentrione Euxinum pontum vastando perdomuit Scythicamque barbariem adhuc tunc inbellem (v. 137) et innocentem torpentem excitare saeuitiam (v.133 ff.), vires suas nosse, et non lacte iam pecudum sed sanguinem hominum bibere, ad postremum vincere, dum vincitur edocuit (v. 139 ff.).1)

Dürfen wir aber die anfangssätze der Gest. Trever. als vorlage des A.L. v. 125 ff. betrachten, so würde damit ein kriterium für die zeitliche bestimmung des liedes gewonnen sein. Es könnte demnach nicht vor 1101 soweit reichen

die Gesta Trever. in ihrer ersten fassung 2) entstanden sein.

[ocr errors]

1) Zu A.L. v. 133 ff. diu liute wârin unz an diu .... liesse sich vergleichen Sallust. Cat. 2 initio .... vita hominum sine cupiditate agitabatur. sua cuique satis placebant.

2) Ueber die Gest. Trever. und ihre fortsetzungen vgl. Wattenbach,

'

Die ansätze von Wilmanns (s. 91: zwischen 1077 und 1078)
und Rödiger (a.a. o. s. 98: 1077-1081) scheinen nicht das
richtige zu treffen. Vielmehr möchte ich mich hinsichtlich
der chronologie Kettners ansichten (a. a. o. IX 304/305. XIX
337/338) anschliessen, wonach das lied bald nach 1106 nieder-
geschrieben sein soll (vgl. Zarncke a. a. o. s. 299. 304).

147. dâ stiphter (Ninus) eine burg sît, | einir dageweidi wîht,|
drîir dageweidi lank. | michil was der sîn gewalt. | die burg nanter
nah imo Nînivê. Wilmanns bemerkt (a. a. o. s. 13), dass Justin
den bau Ninives unerwähnt lasse und zieht zum vergleich
einige Hieronymusstellen heran. Er scheint übersehen zu haben,
dass bereits Massmann (Kchr. III 398) hinwies auf die Histor.
Trever. (M.G.SS. VIII 144/145): temporibus Habrahae patri-
archae Ninus rex potentissimus, qui aedificavit civitatem Niniven,
de qua Jonas propheta perhibet testimonium quod magna sit
itinere trium dierum.

153. Sin wif diu hiz Semiramis. die alten Babilonie stiphti
si sqq. Wilmanns verwirft das hierfür von Massmann (Kchr.
III 399) und Bezzenberger (anm. 150) gegebene Justincitat.
Justin I 2: Haec (Semiramis) Babyloniam condidit murumque
urbi cocto latere circumdedit, arenae vice bitumine interstrato,
quae materia in illis locis passim e terra exaestuat. Neben
den belegen, welche Wilmanns (a. a. o. s. 14) in vorschlag bringt,
ist zu vgl.: Oros. II 2 occiso Nino Samiramis uxor eius, totius
Asiae regina, Babylonam urbem instauravit; ebda. II 6, 7
namque Babylonam a Nebrot gigante fundatam, a Nino
vel Samiramide reparatam multi prodidere. haec — castrorum
facie moenibus paribus per quadrum disposita (v. 169 die
burchmûra viereggehtich). murorum eius vix credibilis relatu
firmitas et magnitudo, id est latitudine cubitorum quinquaginta,
altitudine quater tanta. - murus coctili latere (v. 155/156)
atque interfuso bitumine conpactus. Die masze der mauern
stimmen demnach nicht zu den angaben des A.L.

173. in der burch sint wârin | die kuninge vili mêre. | dâ havitin
ir gesez inne | Chaldei die grimmen. Erwähnt sei wenigstens:

-

Deutschlands geschichtsquellen im m.-a. II° 121. 122. Worauf sich Wil-
manns hypothese von der benutzung sowol einer älteren Trierischen ge-
schichte im A.L. (a.a. o. s. 55), als einer ursprünglicheren fassung der Vita
Annonis (a.a. o. s. 69 ff. 72) stützt, ist mir unklar.

Oros. II 2, 2 regnum Assyriorum diu inconcussa potentia stetit; sed cum Arbatus ... praefectus Medorum idemque natione . Medus, Sardanapallum regem suum apud Babylonam interfecisset regni nomen et summam ad Medos transtulit. ebda. II 2, 6 discedente autem Arbato in Medos, partem regni penes se retinuere Chaldaei (v. 176), qui Babylonam sibi adversum Medos vindicaverunt. ita Babyloniae potestas apud Medos, proprietas apud Chaldaeos fuit: Chaldaei autem propter antiquam regiae urbis dignitatem (v. 154?) non illam suam, sed se illius vocare maluerunt. unde factum est, ut Nabuchodonossor ceterique post eum usque ad Cyrum reges, quamvis Chaldaeorum viribus potentes et Babyloniae nomine clari (v. 174) legantur, in numero tamen et cardine regum non habentur inlustrium.

178. unzi si (Chaldêi) Hierusalém virbranten. Nach Wilmanns (a.a. o. s. 16): IV. Reg. 25, 10 Et muros Jerusalem in circuitu destruxit omnis exercitus Chaldaeorum, qui erat cum principe militum.

236. driu deil her (Alexander) der werilte zume gewan, nämlich: Europa, Asien und Afrika. Zur erklärung vgl. Sall. Iug. 17,3 In divisione orbis terrae plerique in parte tertia Africam posuere, pauci tantum modo Asiam et Europam esse, sed Africam in Europa.

263. Rômêre scrivin cisamine. Nach Wilmanns (s. 25) liegt der ausdruck 'patres conscripti' zu grunde. Er findet sich auch häufig bei Sallust. Cat. 51. 51, 4. 51, 7. 51, 12. 52, 35.

275. da aribeiti César, daz ist war, | mêr dan cîn jár. Neben Lucan I 283 (Bellantem geminis tenuit te Gallia lustris), wie Wilmanns (s. 26) andeutet, liesse sich verweisen auf Lucan I 299: Bellorum o socii, qui mille pericula Martis | Mecum 'ait 'experti decimo iam vincitis anno. Ebda. I 374 Per signa decem felicia castris... iuro. Wahrscheinlich handelt es sich A.L. 275 ff. aber nur um widergabe einer notiz der Gesta Trever. (Wilmanns a. a. o. s. 51).

327. der (Alexander) die werlt in jârin zuelevin | irvuor. Ausser den von Wilmanns (s. 31) gesammelten Hieronymusstellen cf. Oros. III 23, 6: Igitur Alexander per duodecim annos trementem sub se orbem ferro pressit.

« PreviousContinue »