Organisation in der modernen Gesellschaft: Eine historische EinführungDer Band bietet eine Einführung in die Genese und Entfaltung moderner Organisation von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Organisation wird dabei als ein historisch spezifisches Verhältnis und als ein strategisches Element für die Konstitution, Etablierung und Reproduktion asymmetrischer gesellschaftlicher Strukturen begriffen. Die Autoren tragen damit dazu bei, die erheblichen historischen Lücken in der organisationswissenschaftlichen Literatur zu schließen; sie streben darüber hinaus eine organisationssoziologische Erweiterung der Gesellschaftstheorie an. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Es ist für den Einsatz in Lehrveranstaltungen ebenso geeignet wie zum Selbststudium. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Section 1 | 5 |
Section 2 | 9 |
Section 3 | 14 |
Section 4 | 27 |
Section 5 | 38 |
Section 6 | 46 |
Section 7 | 55 |
Section 8 | 67 |
Section 13 | 141 |
Section 14 | 162 |
Section 15 | 192 |
Section 16 | 194 |
Section 17 | 261 |
Section 18 | 265 |
Section 19 | 283 |
Section 20 | 287 |
Other editions - View all
Organisation in der modernen Gesellschaft: Eine historische Einführung Klaus Türk,Thomas Lemke,Michael Bruch No preview available - 2006 |
Common terms and phrases
allerdings allgemeinen alten Arbeit Aufgabe außen Bedeutung Begriff beiden Bereich bereits besondere bestimmte Betriebe Beziehungen Bezug bildet Bildung Bund bürgerlichen deshalb Deutscher Deutschland Ebene eigenen Einheit einzelnen Ende Entscheidungen Entstehung Entwicklung erst Fall finden Form Frage führte Funktion ganze gegenüber geht gemeinsamen gerade Gesell Gesellschaft Gesetze gleich große Handel Herrschaft historischen Industrie innerhalb Interessen internationale Jahre Kapitalismus kapitalistischen konnte Konzept Körper Land lässt Leben Lenin lich Macht Menschen menschlichen Militär Mitglieder Mittel Mittelalter modernen muss nationalsozialistischen Natur neuen notwendig NSDAP ökonomischen Ordnung Organe Organisation organisierten Partei Person politischen privaten Produktion Prozess Recht Regierung Rolle rung schaft schen setzt Sinne soll sollte sowie sozialen später Staat staatlichen stand stark Stelle Strukturen Subjekte System technischen Teil Theorie tion umfassende Unternehmungen Unterschied Verbände Vereine Verwaltung viele vielmehr Vorstellung Weber Weise weiter weniger wesentlich wichtige Wirtschaft Wissenschaft wobei zeigt zentrale Ziel zugleich zunächst zunehmend Zweck zwei zweiten