råchen mit den zånen, vñ laden mit dem glas, das houw so gut das manchem thût, 65 dschaben tryben wol vß dem gwand1) das houw ist iedem wol bekannt. 7 Der houwer thůt selbst houwen, vi thůt ouch selber såyen, 70 darin was im gefallt, es thůnd im Blümlin tragen1) sin gårtlin wol geziert, 75 das buwt er wol, daru er sol, vnd er findts sich. LEIPZIG. ALFRED GOETZE. ZUM SCHLUTTERSCANDAL. In den Modern language notes 14 (1899), 317 ff. misbraucht O. B. Schlutter meinen namen, um für seine elaborate auf dem gebiete der ags. glossographie stimmung zu machen, indem er u. a. sp. 318 schreibt: 'He (nämlich Prof. Sievers) showed kind interest in my work in that he wrote to Prof. Wölfflin of Munich, to give me some friendly advice as to prudence, an act of kindness which he certainly would not have done me, had he thought me capable of the »moral obliquity of which Prof. Hart accuses me. Moreover, he and Prof. Kluge being the 1) Vgl. Sachs, Fastnachtsp. 7, 87 neudr.: Wer dem kertlein so schnewczen kon, Des rock die schabn nit kumen on, sondern der verspielt seinen rock (v. 32. 175 ff. 254 ff.). Aehnliche euphemismen bei Fischart, Garg. 133 f. neudr., ferner den schimmel aus dem gelde treiben DWb. 9, 155 und Sachs, Fabeln u. schwänke no. 127, 11. 212, 43. 2) trag mit abkürzungsschnörkel. 552 SIEVERS, ZUM SCHLUTTERSCANDAL. BERICHTIGUNGEN. advisers of Prof. Goetz of Jena, as to the Old English part of the Corpus Glossariorum Latinorum, whatever I have done towards elucidating glosses or finding sources of them, has been submitted to him.' Das wahre an der sache ist, dass ich seinerzeit die herren Wölfflin und Goetz, bei denen sich Schlutter wie an andern orten eingedrängt hatte, direct und dringlich vor den in bezug auf unkenntnis und methodelosigkeit bisher unerreichten ergüssen Schlutters auf einem gebiete gewarnt habe, dem sie als klassische philologen fern standen. Wenn die beiden herren daraufhin ihre absagen an Schlutter in freundliche form gekleidet haben, so war das ihr gutes recht: ich muss mich aber dagegen verwahren, dass Schlutter daraus nun mit der ihm eigenen unverfrorenheit für sich capital zu schlagen versucht. LEIPZIG-GOHLIS, 8. dec. 1899. E. SIEVERS. Berichtigungen. S. 25, 12 v. u. lies sicher statt nicht. 31, 9 v. u. l. der dichter st. er. 40, 1 tilge also. 56, 9 r. u. l. wichtigsten jener wörter. 70, 17 7. (8: 1000). L'anfes Gerairs et Gaie v. u. l. choralis, 10. aufl. 80, 2 v. u. 1. Fritzschs. Halle a. S. Druck von Ehrhardt Karras. Die herren mitarbeiter werden gebeten, zu ihren manuscripten nur lose quartblätter zu verwenden, nur eine seite zu beschreiben und einen breiten rand freizulassen FFB INHAL T. Ueber Hartmann von Aue (fortsetzung). Von F. Saran Zur romanischen und deutschen rhythmik. Von demselben Untersuchungen über Heinrich Heslers Evangelium Nicodemi. Von K. Helm Seite |