Max Niemeyer, Verlagsbuchhandlung, Halle a. S. Philologische Studien. Festgabe für Eduard Sievers zum 1. Oktober 1896. 1896. gr. 8. VI und 441 S. M. 12,00. Schrader, O., Etymologisch-kulturhistorisches. Cook, Albert S., Bemerkungen zu Cynewulfs Crist. Hale, Edward E., Ueber eine zweifelhafte ausnahme der frühme. dehnung von a, e, o in offenen silben. Voretzsch, Carl, Das Merowingerepos und die fränkische heldensage. Burchardi, G., Der nominativ pluralis der a-deklination im Althochdeutschen. Kauffmann, Fr., Das Hildebrandslied. Saran, F.. Zur metrik Otfrids von Weissenburg. Panzer, Fr., Personennamen aus dem höfischen epos in Baiern. Kern, J. H., Zur sprache Veldekes. Rosenhagen, G., Die episode vom raube der königin in Hartmanns Iwein Wechssler, Eduard. Zur beantwortung der frage nach den quellen von Wolframs Parzival. Elster, Ernst, Das verhältnis des Lorengel zu Lohengrin. Mettin, W., Die ältesten deutschen pilgerlieder. Kautzsch, R.. Notiz über einige elsässische bilderhandschriften ans dem ersten viertel des 15. jahrhunderts. Karsten, Gustav E.. Fauststudien. Leitzmann.A.. Die widmung von Georg Forsters Ansichten vom Niederrhein' Stickelberger, H., Die deminutiva in der Berner mundart. Scheiner, A., Die siebenbürgische vokalkürzung. Wittstock, O., Ueber den schwerttanz der Siebenbürger Sachsen. Kehrbach, Karl, Deutsche sprache und litteratur am Philanthropin zu Meier, John. Eine populäre synonymik des 16. jahrhunderts. Abhandlungen zur germanischen Philologie. Festgabe für Richard Heinzel. 1898. gr. 8. M. 14,00. Daraus sind in Sonderabzug erschienen: Detter, F., Die Lausavísur d. Egilssaga. Beitr. zu ihrer Erklärung. Jellinek, M. H., Ein Kapitel aus der Gesch. der deutschen Gramm. M. 2,00 Kraus, C., Das sog. 2. Büchlein und die Werke Hartmanns von Aue. Meringer, R., Etymologien zum geflochtenen Haus. M. 1.00 M. 2,20 M. 1,00 Much, R., Der germanische Himmelsgott. M. 2.40 Seemüller, J., Studie z. d. Ursprüngen d. altdeutschen Historiographie. M. 2.00 Singer, S., Bemerkungen zu Wolframs Parzival. M. 2.20 Zwierzina, K., Beobachtungen zum Reimgebrauch Hartmanns und Wolframs. M. 2,00 Die herren mitarbeiter werden gebeten, zu ihren manuscripten nur lose quartblätter zu verwenden, nur eine seite zu be INHALT. Seite Das verhältnis der frauenmonologe in den lyrischen und epischen deutschen dichtungen des 12. und angehenden 13. jahrhunderts. Max Niemeyer, Verlagsbuchhandlung. Halle a. S. Soeben ist erschienen: Die ethnische und sprachliche Gliederung der Germanen von Dr. Richard Loewe. 1899. gr. 8°. (IV und 60 S.) M. 1,60. Früher erschien: Die Reste der Germanen am schwarzen Meere. Eine ethnologische Untersuchung von Dr. Richard Loewe. 1896. gr. 8. (XII und 272 S.) M. 8-. Druck von Ehrhardt Karras. Halle a. S. |