Sitzungsberichte der Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
allgemeinen alten Aragon Ausdruck Baiern Bedeutung beiden bekannt bereits bezeichnet Bischöfe Bruder Bücher Cardinäle Concil Decrete deutschen drei eben einige Ende endlich erhalten erhielt erklärt erst Fall fand ferner Feste findet Folge folgenden Form Frankreich französischen früher führte Fürsten ganze Gebiete genannt Geschichte Geschlechte Gewalt gleich grossen Hand Häretiker Haus heisst Herzog höchste Höhe indem Inschrift Italien Jahre Jahrhunderts jetzt Johann Kaiser Kampf Kirche kleinen König Königreich konnte Land lange lässt Leben letzten lichen liess Linken Ludwig machte Mann Menschen muss musste Nachfolger nahe nahm Namen neue Orden Papst Recht Reformation Reiches richtig Romanen römischen Sache sagt Schreiber Schrift Seite Sinn Sohn soll sollte später sprach stand starb statt steht Stelle Strasse Tage Theil Tode Urkunden Vater viel vier Volk Weise weiter Welt wenig wieder Wien wohl Wort Zeitraumes zwei zweiten δὲ ἐν καὶ τὴν τῆς τὸν τῷ τῶν
Popular passages
Page 772 - Pater meus, qui in coelis est : et ego dico tibi, quia tu es Petrus, et super hanc Petram aedificabo Ecclesiam meam, et portae inferi non praevalebunt adversus earn...
Page 229 - To which I reply, that I never had any doubt of that and had taken upon me long ago to give such assurances, but that I wish, it were done sooner. And add that I am sure, it would have a good effect in England giving my reasons. He says, that if England will ask for him, they will be very glad to be rid of him in that way and that they may, if they please turn him loose in London.
Page 160 - Hermes I 18 ff. dieselbe behandelte, erkannte, dass die Abfassung der ersten Urkunde erheblich früher, in den ersten Jahren nach dem Archontat des Euklid, als die der zweiten fällt, und meinte, dass die vorliegende Anfertigung erst bei Gelegenheit und auf Veranlassung der zweiten Urkunde zwischen Öl. 103 und 106 stattgefunden hat, weil in dieser auf die frühere Bezug genommen wird (Z. 24). ,In diesem Falle wurde das ältere Document auf Anweisung vom Schreiber des späteren aus den Acten hinzugefügt
Page 836 - Varisci, ac deinde Marcomanni et Quadi agunt . . . eaque Germaniae velut frons est, quatenus Danuvio peragitur.
Page 527 - Rom behaglich , freute sich des Genusses und der geistigen Arbeit, die sich ebenso mit platonischer Philosophie als mit derber Sinnlichkeit vertrug. Das Schifflein Petri war mit Rosen geschmückt und hatte Musiker, Maler, Bildhauer und Gelehrte an Bord, als es mit aller Gewalt auf Klippen auffuhr, die plötzlich aus dem Wasserspiegel emporstiegen. Fehlte es doch in der nächsten Nähe nicht an unheimlichen Vorgängen. Während das lateranische Concil die Grundzüge der Reform der Sitten wie des Unterrichtes,...
Page 109 - TTJV wpwTTjv £xxXt;aiav hat A. Schaefer in scharfsinniger Weise aa 0. S. 432 erkannt. ,Der Volksbeschluss ist vermuthlich in der letzten Volksversammlung vor den Dionysien gefasst: die nächste war die, welche am 17. Elaphebolion in dem Theater des Dionysos abgehalten wurde und sich nur mit dem eben gefeierten Feste zu befassen hatte.
Page 93 - Z. 23 wegen des nach •pwiir/y fehlenden si erscheinen mag, so dürfte doch feststehen, dass auch hier die Weiterführung der Sache von dem Ausfall einer die Einbringung begleitenden Vorverhandlung abhängig gemacht wird, die man nicht leicht anderswo als in der Ekklesie sich wird denken wollen. Weit klarer tritt aber die Ingerenz des Demos bei der Einbringung in jenen wenigen Fällen hervor, wo das Fehlen der Worte...
Page 260 - Pandolfo, um sie aus dessen Händen freiwillig und nach allgemeinem. Rathe seiner Barone beider Reiche als Lehensträger (feudatarius) des römischen Stuhles wieder zu empfangen. Er leistete das homagium ligium, den ächten Leheneid, bezahlte für England-Irland den Lehenzins; er und sein Nachfolger. Das Königreich ward dadurch geistlich, das Priesterthum königlich, wie Papst Innocenz III. an K. Johann im Jahre 1213 schrieb...