Allgemeine Geschichte der Literatur des Mittelalters im Abendlande ...: Bd. Geschichte der christlich-lateinischen Literatur von ihren Anfängen bis zum Zeitalter Karls des Grossen. 1889 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Common terms and phrases
allerdings allgemeinen alten Ambrosius Augustin Ausdruck Ausführung Autor Bedeutung behandelt beiden Beispiel besonders Beziehung bilden Bildung Bischof bloss Briefe Buch Cassiodor Charakter Christen Christenthum christlichen damals Darstellung Dichter Dichtung drei dritte eben eigenen einmal einzelnen Ende erhalten Erklärung erscheint ersten Erzählung Fall finden findet folgenden Form früher ganze Gedicht gegeben geht Geist gerade Geschichte geschrieben gibt gleich Gott Gregor Gregor von Tours grossen heidnischen Heiligen Hieronymus historischen höchsten höhern Hymnen Hymnus indem Inhalt Interesse Jahre Jahrhunderts Kaiser Kapitel Kirche Kloster konnte kurz lange lässt Leben letzten lich Literatur macht manche meisten Menschen Mittelalters musste Namen namentlich Natur neuen oben offenbar Paulin Prudentius recht Rede Reich rein römischen sagt scheint Schluss Schrift Sinn soll sowie später Stelle Stil Theil überhaupt verfasst Verse viel Vita Volk wahren Weise weiter Welt weniger Werk wichtigsten wieder wohl worin Worten zeigen zeigt zuerst zugleich zunächst zwei zweiten
Popular passages
Page 156 - Willst du vollkommen sein, so gehe hin, verkaufe was du hast und gib es den Armen, so wirst du einen Schatz im Himmel haben ; und komm und folge mir nach!
Page x - Kultur, und zwar nicht allein der klassischen, römischhellenischen, sondern auch der orientalisch-hellenischen di spezifisch christlichen: so ist die Literatur, die aus dieser Bildung hervorgeht, die selbst der Ausdruck derselben ist, auch eine gemeinsame, ein einheitlicher Organismus. Die Geschichte desselben von seinen...
Page 579 - Titulus autem libelli est Formula Vitae Honestae, quem idcirco tali volui vocabulo superscribi, quia non illa ardua et perfecta quae a paucis et egregiis deicolis patrantur instituit, sed ea magis commonet quae et sine divinarum scripturarum praeceptis naturali tantum humanae intellegentiae lege etiam a laicis recte honesteque viventibus valeant adimpleri.
Page 405 - ... sed transacta aevi post trina decennia nostri successit duplicis non felix cura laboris: publica quippe simul clade in commune dolenda liostibus infusis Romani in viscera regni privata cum sorte patris de funere functi.
Page 175 - Hymnorum quoque meorum carminibus deceptum populum ferunt. Plane nee hoc abnuo. Grande carmen istud est, quo nihil potentius. Quid enim potentius, quam confessio trinitatis, quae quotidie totius populi ore celebratur? Certatim omnes Student fidem fateri; patrem et filium et spiritum sanctum norunt versibus praedicare: facti sunt igitur omnes magistri, qui vix poterant esse discipuli.
Page 637 - Lectoremque suppliciter obsecro, ut si qua in his quse scripsimus aliter quam se veritas habet posita repererit, non hoc nobis imputet qui, quod vera lex historias est, simpliciter ea quse fama vulgante collegimus ad instructionem posteritatis literis mandare studuimus.
Page 345 - Martyrium vocant, consecrata est Deo, sed et sancta ecclesia, quae est ad Anastase, id est in eo loco ubi Dominus resurrexit post passionem, ea die et ipsa consecrata est Deo. Harum ergo ecclesiarum sanctarum encenia cum summo honore celebrantur, quoniam crux Domini inventa est ipsa die.
Page 296 - Wenn er teuer nicht die Gunst erkauft? Er ist noch ein Heide mit den Seinen, Und sie sind schon Christen und getauft. Keimt ein Glaube neu, Wird oft Lieb und Treu Wie ein böses Unkraut ausgerauft.
Page 199 - Church, ab adventu Salvatoris usque ad nostram aetatem, id est, ab apostolis usque ad nostri temporis faecem, quomodo et per quos Christi ecclesia nata sit, et adulta, persecutionibus creverit, et martyriis coronata sit; et postquam ad Christianos principes venerit, potentia quidem et divitiis maior, sed virtutibus minor facta...
Page x - Eine Weltliteratur, wie sie Goethe von der Zukunft erwartete, bestand in der That schon im Mittelalter.