Literatur im Krebsgang: Totenbeschwörung und memoria in der deutschsprachigen Literatur nach 1989Wie keine andere wimmelt die deutschsprachige Gegenwartsliteratur von Gespenstern, die unverarbeitete, verdrängte und unsichtbare Aspekte der Vergangenheit enthüllen. Während der Fall der Mauer 1989 als jüngstes Emblem historischer Dynamik und als 'Schritt vorwärts' im Heilungsprozess der Kriegsnarben betrachtet wurde, verhält die Literatur sich seit Anfang der neunziger Jahre widerspenstig, indem sie sich immer wieder der Geschichte zuwendet und deren Toten heraufbeschwört. Mit diesem Hang zur Nekrophilie stellt die Literatur sich gegen den oft von Aktualitätszwang und selektiver Amnäsie geprägten Diskurs des politischen Alltags, der allenfalls auf ein vereinheitlichendes, kollektives Gedächtnis zurückgreift. Literatur stellt sich somit als ein Medium heraus, das - so Günter Grass in seiner Krebsgang-Novelle - der Zeit "schrägläufig in die Quere" kommt, "etwa nach der Art der Krebse, die den Rückwärtsgang seitlich ausscherend vortäuschen, doch ziemlich schnell vorankommen". Der Band Literatur im Krebsgang versammelt Studien zu einer Topik, die in der deutschsprachigen Literatur seit dem Mauerfall Hochkonjunktur feiert: memoria und Spektralität. Das gängige literarische Thema der 'deutschen Vergangenheit' wird vertieft, indem der Fokus auf die Wirkung literarischer Totenbeschwörungen als Metapher einer subversiven politischen Archäologie gelegt wird. Mittels mikrologischer und theoretisch reflektierter Textlektüren werden die hybriden und komplexen Formen des Rückblicks und der Durcharbeitung kollektiver, singulärer, traumatischer oder unheimlich konformer Geschichten untersucht. Die Beiträge zeigen dabei nicht nur den Unterschied zu den älteren Diskursen der Vergangenheitsbewältigung auf, sondern tragen auch wesentlich zur komplexen theoretischen Reflexion über die Beziehung zwischen Literatur und Geschichte(n), Text und Tatsache, Schrift und Trauma bei. Dieses Nachdenken über den Modus des Nach- und Fortlebens der Toten wird nicht zuletzt in einem Originalbeitrag von Reinhard Jirgl und einem Gespräch mit W.G. Sebald kurz vor seinem Tod weiter vertieft. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
7 | |
23 | |
Diese Geschichte voll der Ungereimtheit | 43 |
Die Politik des Erinnerns Aktuelle Anmerkungen zur autobio | 77 |
Sprachtheater Zu Senecas Tod von Heiner Müller | 93 |
Ophelia die der Fluss nicht behalten hat Inge Müller | 109 |
Zwiesprache mit Geistern Die Entschränkung | 125 |
Leibhaftig Christa Wolfs Gang ins Totenreich | 145 |
VerwIrrungenVerwandlungen Ingo Schulzes | 181 |
Das Unerhörte der Erinnerung des Unerhörten | 199 |
Nach dem Schweigen Memoria in der österreichisch | 215 |
Metonymia in memoriam | 243 |
Die Geister von Auschwitz Fotografie und spektrale | 273 |
Falsche Geschichten Recherchen bei Sebald und Gstrein | 299 |
Negative Hände Die Darstellung | 319 |
So wie ein Hund der den Löffel vergisst | 351 |
Other editions - View all
Literatur im Krebsgang: Totenbeschwörung und memoria in der ... Arne De Winde,Anke Gilleir No preview available - 2008 |
Common terms and phrases
Auschwitz Austerlitz Autor Autorin Beispiel Berlin Bild Breendonk Breton Briefe Brussig Buch Christa Wolf Christoph Hein Darstellung Derrida deutschen Diskurs eigenen Elfriede Jelinek Erinnern Erinnerung erscheinen ersten Erzähler Erzählerin Familiengeschichte Figuren Folgenden Form Fotografie Frankfurt/M Frau Gedächtnis Gegenwart geht Generation gerade Geschichte Gesellschaft Gespenster gibt Grass Großvaters Gstrein Handschuh Heiner Müller heißt historischen Holocaust indem Ines Geipel Inge Müller Ingo Schulze intertextuellen Jahre Jahrhunderts Jelinek Kinder Kleist Klemperer kollektiven könnte lässt Lektüre Leser letzten lich literarischen Literatur macht Medea Menschen Metonymie Monika Maron Motiv München muss Mutter Nadja Namen narrative Novelle Objekt ofthe Person Photographie politischen Protagonisten Rede Reinhard Jirgl Rhetorik Roman scheint schen Schreiben Schweigen Seneca Sinne Sprache Stelle Stephan Wackwitz Storys Subjekt surrealistische Szene Tagebücher tatsächlich Text Theater Toten unserer unsichtbares Land Uwe Timm Vergangenheit Vergessen Victor Klemperers W.G. Sebald Wackwitz Walter Benjamin Weise Welt Werk wieder Wirklichkeit Wort zitiert zugleich Zurek