Das deutsche Dirnenlied: literarisches Kabarett von Bruant bis BrechtBis heute nahezu unentdeckt geblieben ist eine literarische Gattung, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts im deutschen Kabarett einen enormen Aufschwung erlebte, in den dreissiger Jahren jedoch vollig in der Versenkung verschwand: Lieder von und uber Dirnen. Detailreich und kurzweilig prasentiert der vorliegende Band, der nun in zweiter Auflage erscheint, eine Kulturgeschichte des deutschen Dirnenliedes. Anhand zahlreicher Gedichte, Chansons, Kabarett- und Volksliedern - sowohl von bekannten Autoren wie Wedekind, Brecht, Mehring, Tucholsky, Klabund, van Hoddis als auch von heute nahezu vergessenen - werden Ursprung und Bedeutung dieser Gattung untersucht. Der Autor weist nach, dass es das Dirnenlied als Volks- und Animierlied zwar bereits gab, es jedoch erst mit dem Naturalismus Einzug in die Lyrik hielt, um dann bei der jungen Generation deutscher Kabarettautoren regelrecht in Mode zu kommen. "Roger Steins Buch ist ein kundiger Ruckblick in fruhe kunstlerische Manifeste burgerlicher Doppelmoral - und zwischen den vielen Zeilen immer auch eine Verneigung vor dem historischen Mut der Boheme." Frankfurter Rundschau |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Einleitung | 1 |
Begriffe und Definitionen | 8 |
Hintergründe | 30 |
Copyright | |
5 other sections not shown
Other editions - View all
Das deutsche Dirnenlied: literarisches Kabarett von Bruant bis Brecht Roger Stein Limited preview - 2006 |
Common terms and phrases
20er Jahre allerdings alten Arbeit Autoren Bedeutung Begriff beiden Beispiel bereits Berlin besonders Bezug Bild Boheme Brecht Bruant Bühne bürgerlichen Cabaret Chansons Claire Waldoff Darstellung deutlich deutschen Dirne Dirnenlied drei eigenen einmal einzige Engelmacherin Erich erotischen erschienen ersten Femme fatale finden Frank Wedekind französischen Frau Friedrich frühen ganze Gedichte gegenüber geht Geld gerade Gesellschaft gibt gleich gleichzeitig grossen Hans Heinz Henckell heute hinaus Hollaender Hrsg Jahrhunderts jungen Kabarett Kind Klabund kleine kommt konnte Kunst Kurt Tucholsky lange lässt Leben Leipzig letzten lich Liebe Lieder liegt literarischen Literatur Lola Lyrik macht Mädchen Mann Mehring meist Moral München muss Mutter neue Ostwald Otto Paris politischen Prostituierte Publikum Revue Rinnstein Rösler Sammlung Schall und Rauch scheint sexuellen später stark steht Stelle Strophe Theater Trude Hesterberg Tucholsky viel Walter Mehring Wedekind weiblichen weiter Welt wenig Werke wesentlich wieder Wien wohl Wolzogen Yvette Guilbert zeigt Zille Zuhälter zwei zweiten