Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: Philosophisch-Historische Klasse

Front Cover
Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission bei der C. H. Becks̕chen Verlagsbuchhandlung, 1886
 

Selected pages

Other editions - View all

Common terms and phrases

Popular passages

Page 41 - IN nova fert animus mutatas dicere formas corpora ; di, coeptis (nam vos mutastis et illas) adspirate meis primaque ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen...
Page 152 - Titelbild und 8. 27. 32. Taf. I. die es zweifelhaft machen könnten , ob nicht dennoch die Ritter in der Schlacht ihre Helmkleinode getragen. Allein auch hier finden wir stets, wo es sich wirklich um eine Schlacht handelt, höchstens Fürsten und Anführer mit Kleinoden , die ändern Ritter aber mit glatten Helmen versehen. Dieser Gegensatz kehrt so auffällig wieder, dass man nicht vereinzelte Auftritte, sondern eine Regel vor sich hat. So heisst es in der Düringischen Chronik25) um die Mitte des...
Page 104 - Bel companho, en chantan vos apel : Non dormatz plus, qu'eu aug chantar l'auzel, Que vai queren lo jorn per lo boscatge; Et ai paor que-l gilos vos assatge; Et ades sera l'alba.
Page 181 - Die speculative Dogmatik von Dr. David Strauss, erster und zweiter Band, geprüft" (1842), dann folgte „Speculative Charakteristik und Kritik des Hegel'schen Systems und Begründung der Umgestaltung der Philosophie zur objectiven Vernunftwissenschaft, mit besonderer Rücksicht auf die Geschichte der Philosophie...
Page 175 - Folgendes im § 360 : Mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft wird bestraft: 7) wer unbefugt die Abbildung des kaiserlichen Wappens oder von Wappen eines Bundesfürsten oder von Landeswappen gebraucht; 8) wer unbefugt eine Uniform, eine Amtskleidung, ein Amtszeichen, einen Orden oder ein Ehrenzeichen trägt, oder Titel, Würden oder Adelsprädikate annimmt, ingleichen, wer sich eines ihm nicht zukommenden Namens einem zuständigen Beamten gegenüber bedient. Jeder Handwerker könnte...
Page 138 - Die üelmkleinode wurden nicht nach Einfall und Willkühr gewechselt. Sie vererbten sich vielmehr in den Familien, sie wurden abgetreten und im Testamente vermacht, und es konnten Streitigkeiten über das Recht entstehen, ein bestimmtes Kleinod zu führen, das als ein charakteristisches Zeichen eines ändern Geschlechtes galt. 3. Weil es zum ritterlichen Wesen gehörte, neben seinem Wappenschild auch seinen gezierten Helm zu führen, so spielte das Helmkleinod besonders seine Rolle bei der Helmschau...
Page 136 - In derselben Zeit und manch Jahr zuvor waren die Waffen als nachher geschrieben steht. Ein jeglicher guter Mann, Fürst Graf Ritter und Knecht, die waren gewaffnet mit Platten und auch die Bürger mit ihren Waffenröcken darüber, zu stürmen und zu streiten mit Schossen (chausses, Beineisen) und Leibeisen, das zu den Platten gehörte, mit ihren gekrönten Helmen, darunter hatten sie kleine Bundhauben, und führte man ihnen ihr Schild und Tartschen nach und auch ihre Gleve. Und den gekrönten Helm...
Page 139 - Leichenbegängniss, — desgleichen auf dem Grabstein, auf welchem man gern den ganzen Mann, der darunter lag, mit Allem, was er im Leben war und woran ihn -seine Zeitgenossen erkannten, gleichsam in Parade, darstellte, — neben dem Wappenschild auch der Helm mit seiner eigenthümlichen Zierde. 4. Das Helmkleinod wurde deshalb auch wohl in den Schild selbst gestellt und ebenso im Siegel geführt und zwar meist in Gemeinschaft mit dem Wappenbild, — ein Beweis, dass das Kleinod als ein Stück der...
Page 105 - Bel companho, pos me parti de vos, Eu no-m dormi, ni-m moc de genolhos; Anz preguei Dieu, lo filh Santa Maria, Que-us mi rendes per leial companhia, Et ades sera Valba.
Page 328 - ... genant, Er hats gar wol gesungen; Zu Augsburg get er ein und aus, Es hat im wol gelungen, ja glungen; zu 1. 2. 5. 6: Böhme 217, 7 Der uns diss liedlein new gesang . . Das hat getan ein gut gesell . . Er hats so wol gesungen Aus frischem freien mut. Aehnliche Verse wie 1. 2. 5. 6. 7 finden sich in vielen Liedern des 14. und 15. Jahrhunderts; z. B. (1) Böhme 88, 7 Der uns das liedlein new gesang; (1. 7) Böhme 248, 17 Der uns das liedlein new gesang, Von newen hat gesungen . . Ist im gar wol...

Bibliographic information