Der unterschätzte Petrus: zwei StudienEnglish summary: Martin Hengel's first study, Peter the Rock, Paul and the Gospels, is based on Matthew 16:17-19 and looks into the reasons why Peter has been given such a unique significance for early Christianity in this passage. Peter is shown to be the basic apostolic figure of the church. The Galilean fisherman becomes the rock of the church because of his unique effectiveness as a teacher of theology and a missionary who had a complete mastery of the traditions handed down by Jesus but who also must have been a charismatic organizer. He thus appears to be, next to Paul, the most important authority for the apostolic tradition. His uniqueness makes it unthinkable to talk of a continuation of the ministry of Peter in the church. The second study, The Family of Peter and Other Apostolic Families, is based on the fact that Peter and other apostles as well were married and that families were of great significance for the early Christian mission. It is strange that in spite of the encratism in the 2nd century, which had a prevalently hostile attitude towards marriage, we possess a series of legendary statements about Peter's marriage and children. German description: Da die erste Auflage dieses Buches bereits nach wenigen Monaten vergriffen war, drucken wir eine unveranderte 2. Auflage. Martin Hengels erste Studie Petrus der Fels, Paulus und die Evangelientradition geht von Matthaus 16,17-19 aus und fragt nach den Grunden, warum Petrus hier eine so einzigartige, alle anderen Apostel uberragende Bedeutung im Urchristentum erhalt. Nicht nur im ersten Evangelium, sondern auch in den anderen Evangelien, der Apostelgeschichte und selbst bei Paulus erweist er sich als die apostolische Grundgestalt der Kirche. Schon das Evangelium des Petrusschulers Markus ist davon gepragt. Diese Bedeutung erstreckt sich uber sein ganzes Wirken bis hin zum Martyrertod in Rom. Der galilaische Fischer wird zum Felsenmann auf Grund seiner einzigartigen Wirksamkeit als theologischer Lehrer und Missionar, der souveran uber Jesusuberlieferung verfugt, aber auch ein charismatischer Organisator gewesen sein muss. Daher erscheint er neben Paulus als die wichtigste Autoritat fur die apostolische Tradition. Seine Einmaligkeit verbietet es, von einer Fortfuhrung des Petrusamtes in der Kirche zu sprechen.Die zweite Studie Die Familie des Petrus und andere apostolische Familien geht von der Tatsache aus, dass Petrus und andere Apostel verheiratet waren, und Familien fur die urchristliche Mission entscheidende Bedeutung besassen. Auffallend ist, dass trotz des Vordringens eines ehefeindlichen Enkratismus im 2. Jh. eine ganze Reihe von legendaren Nachrichten uber die Ehe und Kinder des Petrus uberliefert sind.Das Buch legt niemand aus der Hand, ohne umfassend und kompetent belehrt, ja ein wenig besser gebildet zu sein. [...] Hengel bildet die Einzigartigkeit des Petrus heraus.Thomas Soding in Christ in der Gegenwart 58 (2006), S. 438 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Petrus der Fels Paulus und die Evangelien | 1 |
Drei Fragen zu Mt 161719 I | 7 |
Das Wort vom Felsenmann | 21 |
Petrus als die apostolische Grundgestalt | 45 |
Markus der Schüler des Petrus | 58 |
Die spätere Rolle des Petrus | 78 |
Die unbekannten Jahre des Petrus und seine | 129 |
Zehn Punkte | 162 |
Die Familie des Petrus und andere apostolische | 167 |
Familien | 189 |
Clemens Alexandrinus und der Enkratismus | 200 |
Abschließende Überlegungen | 217 |
Stellenregister | 225 |
245 | |
Griechische Begriffe | 260 |
Common terms and phrases
ältere Andreas Anfang Antiochien Apostel Artk auffallend Autorität Bedeutung beiden Berufung besonders Bischof Brief Bruder Christen christlichen Christus Clemens drei eigenen einmal einzigartige Ende Ephesus erhalten erscheint ersten erwähnt Erzählung Euseb Evangelien Evangelisten Evangelium Familie Fels Frage Frau freilich frühen führende ganze gegenüber Gemeinde gerade Gesetz Glauben Gospels Gottes griechische große häufig Haus Heidenchristen HENGEL Herrn Hinweis historisch Jahre Jakobus Jerusalem Jerusalemer Jesus Johannes Juden Judenchristen jüdischen Jünger Kirche Kleine Konflikt könnte Korinth läßt Lehrer letzte liche Markus Martyrium Matthäus Mission Missionar muß Nähe Namen neuen offenbar Papias paulinische Paulus Person Petr petrinische Petrus Philippus recht Rolle römischen Schriften Simon Situation soll sollte später spricht stärker steht Stelle Syrien Testament theologische Tochter Tradition Tübingen Urgemeinde Vater Verfolgung verheiratet vermutlich viel vielleicht Weise weiter wenig Werk wieder wohl Wort WUNT zeigt Zeuge zugleich zusammen Zusammenhang zwei zweiten