Die Übersetzungstechnik des Bremer Evangelistars: Eine syntaktisch-stilistische Analyse unter Einbeziehung von Vergleichsübersetzungen des 14. bis frühen 16. Jahrhunderts

Front Cover
Walter de Gruyter, 2012 M04 17 - 684 pages
0 Reviews
Reviews aren't verified, but Google checks for and removes fake content when it's identified

The history of German literature is to a large extent also a history of the translation and editing of Biblical texts. The study presents the translation technique of a medieval evangelist and provides insight into the methodical diversity of Bible translation in the late Middle Ages and the Early Modern Age.

 

What people are saying - Write a review

We haven't found any reviews in the usual places.

Contents

Teil I Voruntersuchungen
3
2 Forschungslage
15
3 Textkorpus
22
4 Übersetzungstheoretische Überlegungen
41
Teil II Übersetzungsanalyse
71
Teil II A Formal syntaktische Übersetzungsanalyse
85
7 Partizipialkonstruktionen
157
8 Gerundialkonstruktionen
216
12 Immutationen
414
13 Transmutationen
464
14 Zusammenfassung Teil II Β
474
15 Zusammenfassung der Ergebnisse Ausblick
479
Literaturverzeichnis
493
Personen und Sachregister
511
Stellenregister
513
Tabellen
521

9 Nebensatzkonstruktionen
229
Teil II Β Formal stilistische Übersetzungsanalyse
381
11 Detraktionen
402
Quellkorpus
555
Textprobe
651
Copyright

Other editions - View all

Common terms and phrases

About the author (2012)

Andreas Bieberstedt ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg tätig.

Bibliographic information