Page images
PDF
EPUB

Erklärung hierüber; in den Scholien aber bey Matthåi fiet: εἰ γὰρ οἱ πειρασμοὶ χαρὰ αὐτοῖς, καὶ οὐχ ἁπλῶς χαρά, ἀλλὰ καὶ πᾶσα, δηλονότι τὸ μὴ πειράζεσθαι λύπην προςάγει. Durd ben Gegenfag bon årλs und rãca soll nun wohl das Vorzügliche, Große angedeutet werden; so daß also der Scholiaft für die Bez deutung summus stimmt. Dasselbe deutet auch Beda an, et notandum, quod non ait simpliciter gaudete, vel gaudium existimate; sed omne (inquit) gaudium existimate. Sehen wir nun die Stellen aus Arrian und Epiktet nåher an, so ergiebt sich zwar nicht, wie Schleußner in f. L. meint, daß ras in allen denselben besser durch summus überseßt werden könne, aber in der ersten, Ev πολεμίοις τοῖς πᾶσιν, unb ber greyten τοὺς πάντας ἱπε réas, entspricht es dem universus, unter den såmmte lichen Feinden, die sämmtlichen Reiter, und in den Stellen, sigývy τãoɑ u. s. w. ist allerdings die Bedeutung summus, treffender, der größte Friede u. f. w., obgleich wir nicht läugnen wollen, daß durch mera pax das was summa pax bezeichnet, angedeutet wird; die Stelle aber nãoά 001 à¤Páλɛia u. s. w. kann bloß durch summa tibi est securitas überseßt werden. Ueberdieß bleibt Raphel seiner Ansicht nicht treu, denn wenn er auch annott. phil. ex Polyb. p. 595. zu 1 Tim. 1,16. τὴν πᾶσαν μακροθυμίαν, fagt: „magna est emphasis articuli praefixi nomini rãs, und deshalb räs hier durch summus überfest, und es durch Stellen aus

*

Polyb. p. 1391. τῆς πάσης ἀλογιστίας ἐστὶ σημεῖον, zu beweisen sucht, so überseßt er doch, annott. ex Herodot. p. 568. in der Stelle Tit. 2, 10., rioriv rãoav, wobey doch der Artikel nicht steht, ras ebenfalls durch summus, indem er es mit 1 Tim. 1, 16. vergleicht, und fic auf Serobot I. p. 53. πᾶσα ἀνάγκη ὀφθῆναι ἐκκείμε yov, omnino necesse est, expositum cerni, beruft. Es finden sich nun überdieß mehrere Stellen im N. T. wo ras nur in der Bedeutung summus genommen werden kann, und wie Bretschneider unter rãs b. ß. fein bemerkt, de studio et animi motibus, fo Apostelg. 4, 29. METά παρρησίας πάσης. 17, 11. μετὰ πάσης προθυμίας. Σί. 2, 10. 15. 3, 2. Vgl. auch Phil. 2, 29. Auch die Klassiker brauchen es in dieser Bedeutung. Polyb. 1, 39.3. εἰς πᾶσαν ἦλθον ἀπορίαν 3, 77. 4. ἐν τῇ πάση φιλαν θρωπίᾳ. Plato Phaed. 33. ἡ ψυχὴ ἐν πάσῃ ἀμαθία nuλdouμévy. Cic. Offic. 1, 20. cavenda est gloriae cupiditas, eripit enim libertatem, pro qua magnanimis viris omnis debet esse contentio. Vgl. Hottinger au Cic. de divin. p. 132. πᾶσαν χαρὰν ἡγήσασθε ist also hier soviel als μeyioryv xagàv žyýoaode, haltet es für die größte Freude, wie es denn auch jezt wohl von allen Erklärern aufgefaßt wird. xapá] χαρ eigentlich Freude, hier Ursache zur Freude, freudiges Ereignis, materia laetitiae, res laeta mie fut. 2, 10. εὐαγγελίζομαι ὑμῖν χαρὰν μεγάλην. ἀδελφοί μου] Defumenius: μετριοφρονῶν δὲ ἀδελ

[ocr errors]
[ocr errors]

φοὺς αὐτοὺς οὐχὶ τέκνα καλεῖ, Disumus aber: ad perfectionem virilem et patientiam simul invitans consequentes fratres suos appellat, et non filios qui bus scribit, welches mit dem Scholion bey Matthắi fast wörtlich übereinstimmt, so daß dasselbe unverkennbar das griechische Original für die Stelle bey Didymus ist, vgl. Matthai S. S. Apostol. septem epistol. cathol. Riga 1782. p. 183. εἰς τελειοτάτην ἀνδρείαν καὶ καρτερίαν προτρέπων, ἀκολούθως ἀδελφοὺς ὀνομάζει, ἀλλ' οὐ τέκνα, οὔτε υἱούς. 3ugleid finnen wir ben verborbes nen Tert der lat. Uebersehung verbessern, indem statt consequentes, wohl richtiger, dem duodoúIws entsprechend, consequenter zu lesen ist. Zu dem eben Angeführ

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

ten fügt dann Didymus noch Folgendes: Quomodo enim perfecti non sint, qui non solum sine tristitia sed etiam cum gaudio propter Christum tentationes ferre noscuntur? Nam quicumque varias tentationes cum delectatione sustinet, eum probatissimum opus sequitur, a quo etiam patientia corrigitur perfecta, et fortitudo praecipua. Haec itaque patientia bene certanti opus noscitur esse perfectum, quod opus nunc evenit, quando non propter aliud, sed divina charitate perficitur. Quod enin majus studium est, quam ut aliquis perfectus sit, et omnes virtutes habeat? consequenter quibus agitur ut possidentibus eas indigentia nulla proveniat?

[ocr errors]

Richtig bemerkt Pott gegen Semler, daß adeλÇol hier keinesweges vorzüglich auf die Lehrer zu beziehen, sondern von den Christen überhaupt zu verstehen sey, welche im N. T. sehr häufig xar' ¿žoxyv, ádeλPoi genannt wer den, vgl. Apostelg. 6, 3. 9, 30. 10, 23. 11, 29. 1 Kor. 5, 11. 15, 6. Phil. 1, 14. Ephes. 6, 23. Kol. 1, 2. Dieser Sprachgebrauch war nach Suicer thies. eccles. tom. 1. p. 86. noch lange nach den Zeiten des N. T. in der alten Kirche üblich. Jakobus vorzüglich liebt diesen Ausdruck, vgl. 1, 10. 16. 19. 2, 1. 14. 15. 3, 1. 12. 4, 11. 5, 7. 12. 19. u. f. w., besonders im Anfang einer neuen Periode. Tεigαoμós] nach Wahl sehr gut tentatio, exploratio, i. e. omne id, quod spectat ad tentandum vel explorandum aliquem, faffen wir hier am richtigsten wenn wir es durch Prüfung geben, welches Wort auch im Deutschen den Nebenbegriff von Leiz dên, Unglück hat. So steht nun raigaoμós im N. T. Afters wie hier für 9λipis, calamitas, Betrübniß, Leiden, das der Religion wegen zu erdulden ist. Es wird dieses recht anschaulich durch die Parallelstellen Matth. 13, 21. Mark. 4, 17. und Luk. 8, 13., wo Matth. and start. γενομένης θλίψεως ἢ διωγμοῦ διὰ τὸν λό γον, εὐθέως σκανδαλίζονται, baben, welches Qufas Durῳ καὶ ἐν καιρῷ πειρασμοῦ ἀφίστανται giebt, vgi. noch Luk. 22, 28. Apostelg. 20, 19. 1 Kor. 10, 13. Hebr. 4, 15. Torniλos] verschieden, im ποικίλος]

[ocr errors]
[ocr errors]

Bezug auf die mannigfaltigen Leiden und Bedrückunz

gen, welche sie zu erdulden hatten.

σητε] ift gleichbebeuten mit ἐμπέσητε.

περιπέ So ges

braut Sufas 10, 30. λησταῖς περιέπεσεν, ιυργών

wofür

36. τοῦ ἐμπεσόντος εἰς τοὺς ληστάς, ftebt stud ben ben Staffifern wiro περιπίπτειν haufig fo gebraust. Thucydides II. 54. τηλικούτοις κακοῖς περιπεσεῖν. Herodot VI. 16. οὗτοι μὲν νῦν τοσαύτησι περιπι στον τύχησι. Xenophon. Απομν. IV. 2. 27. πάν των τούτων διαμαρτάνοντες, τῶν τε ἀγαθῶν ἀποτυγχάνουσι, καὶ τοῖς κακοῖς περιπίπτουσι. Aelian. var. histor. II. 36. 1. περιπεσὼν νόσῳ. gl. Bettein und Raphel z. d. St.

gen.

indem ihr erkens

3) γινώσκοντες] nen, einsehen lernet, nehmlich durch die Prüfuns δοκίμιον] Defumenius: δοκίμιον, τὸ κε κριμένον λέγει, τὸ δεδοκιμασμένον, τὸ καθαρόν· ὡς καὶ τὸ, (falm. 12, 7.) ἀργύριον πεπυρωμένον, δο κίμιον τὴ γῆ Befer Sigmus, Beba, Beja, Gree tius und mit ihnen fast alle Neuern probatio. Dies ses entspricht der anderweitigen Bedeutung des Wortes, nach welcher es Probierstein, lapis Lydius heißt. Sefydius erftart es burd) κριτήριον. Serbian II. 10. 12. δοκίμιον δὲ στρατιωτῶν κάματος, ἀλλ ̓ οὐ τρι φή. Plut. Apophth. p. 230. Α. ἠρώτησεν, εἰ δοκί μιον ἔχει, τίνι τρόπῳ πειράζεται ὁ πολύφιλος; ἀτυ χία εἶπεν. Dionys. Hal, T. II. p. 65. (ed. Sylb.) δείβt ein guter Sdrift teler δοκίμιον τῆς λέξεως, δεν

[ocr errors]
« PreviousContinue »