Page images
PDF
EPUB

Probierstein, die Norm des Ausdrucks. Die LXX. geben durdy doxipov das hebr. hy Pfalm. 12, 7. welche Stelle auch Dekum. anführt, und Sprüchw.

17, 3. 27, 21., wodurch der Schmelztiegel als das Mittel, durch welches die Metalle geprüft werden, ans gezeigt wird; so ist es nun das Mittel wodurch etwas geprüft wird, Grotius: id per quod fit exploratio, welches dann mit Prüfung zusammensåït, und so entspricht es dem vorhergehenden Teigaoμós, wie denn auch tom. 5, 3. ἡ θλίψις ὑπομονὴν κατεργάζεται, θλίψις

[ocr errors]

von Paulus eben so gebraucht ist wie unser doxipov. Vgl. noch Winer Gramm. d. neutestamentl. Sprachidioms p. 91. 2. Ausg. Wenn nun einige doxiμιov tys tíotEWS verbinden, andere aber rys πiorεws zu dem folgenden væоpovýv ziehen, so macht das zwar rücksichtlich des Sinnes keinen bedeutenden Unterschied aus, natürlicher aber und Lngerungenter ift e5, τῆς πίστεως mit δοκίμιον 3u verbin den, insofern es so dem vorhergehenden reipaouois beffer entspricht, und als erklärende Fortseßung desselben anzusehen ist. Es findet nun auch, wie Einige meinten, hier kein Widerspruch mit Nôm. 5, 4. Statt, und richtig bemerkt schon Didymus im Bezug auf diese Stelle: His itaque simile est illud: Tribulatio patientiam operatur, patientia autem probationem, probatio spem, spes vero non confundit. Verborum enim differentia non sensuum in his sermonibus esse probatur Apostolorum. Weiter ist dieses von Beda und Hornejus

ausgeführt worden. — Τῆς πίστεως. miro pon Barb. 1. Syr. p. corb. Cassiod. ausgelaffen, was keinen hinlänglichen Grund zur Verwerfung darbietet, da Einige meinten, es sey aus 1 Petr. 1, 7. in den Tert gez kommen. Jedenfalls ist der Sinn der Stelle abgerundeter, wenn es beybehalten wird. Hioris] das Hensler durch christlicher Sinn, Augusti durch Vertrauen giebt, scheint uns im Vergleich mit 1 Joh. 5, 4., der Glaube daß Jesus der Christ ist, und die damit verbundene echt christliche Gesinnungs- und Handlungsweise zu seyn, ebenso wie Jak. 2, 1. 5. 22., denn eben dieses Glaubens und dieser Gesinnungsweise wegen, hatten die Judenchristen soviel von den Juden zu erdulden, als welche Jesum nicht als den Christ anerkannten, und denen Alles was in seinem Sinne geschah gehässig und verächtlich war. — Probierstein dieses, Glaubens war nun die Erduldung von Leiden und Bedrückungen. κατεργάζει ται ὑπομονήν.] Tott meint bier few κατεργ. το

[ocr errors]

Der

viel als de navegyάZεodaι und zwar cum et v. 4. κατεργάζεσθαι imperative enunciatus sit,

ohne daß dadurch etwas

für die Deutlichkeit dieser Stelle gewonnen wird. Bes= ser faßt schon Michaelis diese Stelle: Dubium interpretibus movere debuisset, quod patientia ubi desit, non possit argumentum fidei firmae in Christum inter mala et adversa ab homine dari: ùropový prior esse videtur, quam τὸ δοκίμιον τῆς πίστεως. Sic ergo verte: exploratio fidei perficit pa

tientiam, i. e. patientiam nostram auget, tantisque incrementis ad perfectionem deducit, ut tandem habeat opus perfectum, ut est in commate sequente. Illud enim ἔργον τέλειον ἐχέτω, nostro κατεργάζε ται ὑπομονήν respondet. Nec enim Apostolus omnino deesse censebat Hebraeis patientiam: eam tamen adflictionum exercitio et palaestra magis magisque perfici optat. Sic et accipio eandem hanc phrasin Rom. V, 3. ἡ θλίψις ὑπομονὴν κατεργάζεται: nbi et Syrus bene vertit: adflictio patientiam perficit in nobis. — Auch bey den Klassikern kommt κατεργάζεσθαι in ber Bebeutung perficere, iu Stanbe bringen, vollenden, vor. Diod. Sic. IV, 81. Xen. Mem. III, 5 11. - ὑπομονή] Gebulo, Stanobaf=

tigteit.

4) ἡ δὲ ὑπομονή λειπόμενοι.] Defus menius, an den sich Theophylakt anschließt: oxÓTEL* οὐκ εἶπε τὴν ὑπομονὴν ὁριστικῶς (per iudicativum), ὅτι ἔργον τέλειον ἔχει, ἀλλὰ προςτακτικῶς (per indicativum) ἐχέτω. οὐ γὰρ προϋποκειμένην ἀρετὴν ἐξαγγέλλει, ἀλλὰ νῦν ἐγγινομένην, ὡς χρὴ γίνεσθαι νομοθετεῖ. ὑπομονὴ felt hier in derselben Bedeutung wie B. 3., in der Feststellung aber der Bedeutung von xérw weichen die Erklärer sehr von einander ab, während die eng an die úrsprüngliche des Wortes, sich anschließende Bedeutung, complector, contineo, den einfachsten und natürlichsten

Sinn giebt. Vgl. Hebr. 9, 3. 4. ✈ λeyoμévy ayla ἁγίων, χρυσοῦν ἔχουσα θυμιατήριον,

έν

ຫຼື

στάμνος χρυσῆ ἔχουσα τὸ μάννα, θtpotatopf. 21, 11. τὴν ἁγίαν Ἱερουσαλήμ ἔχουσαν τὴν δόξαν του Θεοῦ, uno Sat. 2, 17. ἡ πίστις ἐὰν μὴ ἔχῃ ἔργα. Wie nur dort vom Allerheiligsten, welches das Rauchfaß, von der Gelte welche das Manna, von dem heiligen Jes rusalem, welches die dóžav rov Groυ, und hier von dem Glauben, welcher die egya in sich faßt, exei gebraucht wird, so soll auch in unserer Stelle die vroμouý ein egyov téλelov in sich fassen. So haben wir nicht nöthig mit Luthers, Hornejus und Carpzov, ohne Grund, patientia perduret ad finem usque, entsprechend den Stellen Matth. 10, 22. 24, 13., noch mit Bretschneider, factis omai modo se exserat, zu überfeßen; noch ¿xérw für fynomym mit rapexérw wie Pott, oder mit eoTw wie Hottinger, (der die Stelle so giebt: patientia vero vestra perfecta sit et consummata, neque malis victa fatiscat , et ad finem usque perseveret.) — oder mit uparsiτw entsprechend dem hebr. my und mpz wie Schultheß, zu halten. Zu läugnen ist nun freylich nicht, daß es dem Sinne nach, dem vorhergehenden xarspyálsPas entspricht, wie Michaelis, Pott u. A. meinen, und insofern hat auch Bretschneider Recht, wenn er sagt: involvit notionem faciendi, exercendi, et est fere i. q. forów, doch liegt das schon klar in der Grundbedeutung, und es ließe sich die Lexicographie gar sehr vers

Gobfer Comm. üb. d. Br. d. Jakobus.

2

B.

einfachen, wenn man sich immer streng an jene hielte, und fie folgerecht entwickelte, wie sich das an dem Verb. exe auf das Treffendste darthun ließe, für welches Schleußner nicht weniger als 29 Bedeutungen aufstellt. Denn es versteht sich ja hierbey von selbst, daß die vroμονή σας ἔργον τέλειον, weldes fie in fid) fafTet, auός üben, vollbringen soll, denn ein unthätiges in sich Fassen desselben ist nicht denkbar. So geht nun auch die Steigerung nicht verloren, die wir allerdings mit Pott in der ganzen Stelle bemerken. Am meisten nåhert sich unserer Ansicht Morus:,,Incipiam ab alio loco, de quo nemo dubitat aut dissentit, qui est C. II. 14 et seq. Occurrit ibi: πίστις ἔργα Exε. Hoc omnes ita accipiunt et accipere debent: fides adjuncta habet facta, fides erumpit in facta, exserit se per facta. Jam hic legimus: tolerantia habeat opus. Interpretemur id eodem modo: tolerantia adjunctum habeat factum, erumpat in factum, exserat se per factum; die Qualität der Seele, die Duldsamkeit soll mit der That, der Ausübung verbun den seyn. ἔργον τέλειον] το wie Sat. im ganzen Briefe immer auf die egya dringt, fo will: er auch schon hier, daß die vroμový sich durch ein, Egyov bethätige. Deshalb scheint es uns nun auch nicht ́angemessen, mit Kypke, gyov, nach einem ohnedieß selt-,

neren Sprachgebrauche, durch fructus, entsprechend dem hebr. by Jer. 22, 13. und by Jef. 40, 10. zu

« PreviousContinue »