Die ottonische kölner Buchmalerei: ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der frühmittelalterlichen Kunst in Westdeutschland

Front Cover
Verlag nicht ermittelbar, 1922 - 307 pages
Die ottonische K?lner Buchmalerei : ein beitrag zur entwicklungsgeschichte der fr?hmittelalterlichen kunst in Westdeutschland.
 

Other editions - View all

Common terms and phrases

Popular passages

Page 172 - In principio erat Verbum et Verbum erat apud Deum ; et Deus erat Verbum : hoc erat in principio apud Deum.
Page 3 - Die Ottonische Kölner Buchmalerei. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der frühmittelalterlichen Kunst in Westdeutschland. Bonn, Leipzig: K. Schroeder 1922. (Forschungen zur Kunstgeschichte Westeuropas. Bd 4.) ESCHER, Konrad: Die 'Deutsche Prachtbibel' der Wiener Nationalbibliothek und ihre Stellung in der Basler Miniaturmalerei des 15.
Page 224 - Mflnchen-Gladbach von 1574 — 1583. Als ich im Jahre 1887 die Herkunft dieser Handschrift festgestellt habe, fiel mir die Signatur auf dem Schnitt oben und an der Seite auf, die mit der Signatur der bis dahin heimatlosen Handschrift 530 und der einiger anderen Handschriften der Hof bibliothek übereinstimmte.
Page 44 - Das Bezeichnende der Kölner Schule ist der ausgeprägt retrospektive Zug, der Swarzenski zu der Ansicht verleitete, daß die rheinische Malerei nicht als selbständige, zeitgemäße Regung zu betrachten sei, sondern als geradezu abhängig und bedingt in Form und Inhalt von Arbeiten einer längst vergangenen Zeit.
Page 55 - Haar, erhebt die Rechte im byzantinischen Gruß, während die Linke Rolle und Gewand faßt. Nach oben ist das Bild über der Teilung durch reiche Architektur...
Page 55 - Bild zweigeteilt durch ein purpur-braun-weiß-rosa geschlungenes wolkenähnliches Band. Unter ihm vollzieht sich auf hellgrünem Grunde mit tiefgrünem Schatten die Verkündigung.
Page 113 - Wellen bis zum Nabel umgeben, wird von dem zur Rechten stehenden Johannes getauft, zur Linken sitzt der Jordan als Flußgott mit dem Quellgefäß".
Page 67 - Dekorative späterhin auftritt, handelt es sich demnach tatsächlich um eine Annäherung an den neuen künstlerischen Geist der Zeit.
Page 49 - Nexus alme pater vitiorum solve potenter / Paulo deo lectus pariter tu solve reatus, / Consequor ut veniam Christi regnante episcope superarem.
Page 150 - Es kann aber das Gerresheimer Evangeliar seiner ganzen Struktur nach erst um die Mitte des II. Jahrhunderts entstanden sein« und S. 152 : ». . . ergibt sich eine Datierung des Evangeliars etwa für die zwanziger Jahre des II. Jahrhunderts«) hinzukommen, die leicht i hätten vermieden werden können.

Bibliographic information