Ursprung und Kontinuität: Studien zum genealogischen Wissen im MittelalterW. Fink, 2004 - 557 pages Beate Kellners Studien zielen auf das Genealogische als zentrale Wissensform des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Durch die Analyse von genealogischen Strukturen aus verschiedenen Text- und Wissensfeldern soll eine 'Grammatik' des Genealogischen im Mittelalter erarbeitet werden. Im Hinblick darauf werden Konstruktionsprinzipien und Zeitvorstellungen, Argumentations- und Legitimationsstrategien sowie historisch-soziale Funktionen und Leistungen von Genealogien untersucht. Das Genealogische wird auf diese Weise als Wissens- und Machtdispositiv zugleich erschlossen. Die Analysen können an literarischen und historiographischen Texten immer wieder erhellen, dass das Genealogische als Form der gezielten Modellierung von Ursprung und Kontinuität, ja als Sache des politischen Kalküls zu sehen ist. Unter dem Anschein der Natur erweist sich Verwandtschaft damit stets auch als kulturelle Konstruktion. |
Common terms and phrases
adligen Aeneas älteren Analyse antiken Ausführungen beiden Beiträge bereits Berlin besonders Bild Blick Braunschweig Couldrette daher Darstellung deutlich deutschen eben eigenen einmal einzelnen Eneasroman erscheint ersten Erzählungen Familie folgenden folgern Formen Frage Franken Frankfurt französischen frühen Gegenwart genealogischen gerade Geschichte Geschlecht Gewalt gewissermaßen Girard Gott großen Gründung Handschrift Hannover Heiligen Heinrich von Veldeke Helden Herkunft Herrschaft Herzog Historia historischen indem insofern Jahrhundert Kaiser Kampf König könnte Kontext Land lassen läßt lich liegt Linie Literatur Löwen Macht Melusine Menschen Mittelalter München Mutter nahe Namen neuen Oexle Ordnung Otto Rahmen Recht Reich Reprint der Ausgabe Rolle Roman d'Eneas schen siehe Sinne Sohn soll sowie späteren Sprache Stelle Studien Stuttgart Texte Thüring Tradition Trojaner Turnus Unterschied Untersuchungen Ursprung Vater Verbindung Vergangenheit Vergil verschiedenen versucht Verwandtschaft vielmehr Völker Vorstellung Weise weiteren Welfen welfischen wieder wiederum Wien Wissen zeigt zitiert zugleich zunächst Zusammenhang