Johann Winckler (1642-1705): Anfänge eines lutherischen Pietisten

Front Cover
Vandenhoeck & Ruprecht, 2008 - 407 pages
Johann Winckler (1642-1705) zählt zum frühen Freundeskreis um die Pietisten Spener, Schütz und von Merlau. Aus dem Handwerkermilieu stammend, studierte er in Leipzig, Jena und Tübingen und arbeitete als Prinzeninformator, bevor er in den Pfarrdienst eintrat. Als Hofprediger in Darmstadt hielt Winckler Erbauungsversammlungen ab, die zu Konflikten mit der orthodoxen Geistlichkeit und 1678 zu seiner Entlassung führten. Die Autorin untersucht aus sozialgeschichtlicher und theologischer Perspektive, wie sich Winckler von seiner lutherisch-orthodoxen Prägung zu einem Anhänger des frühen Pietismus entwickelte. Neben der frühen Biografie bis 1678/79 umfasst die Arbeit die Bibliografie seines Gesamtwerkes und bildet damit die Basis für jede weitere Beschäftigung mit Winckler.
 

Contents

Einführung in die Fragestellung
11
Einleitung zur Forschungslage
21
Die frühe Biographie Johann Wincklers
28
Johann Winckler ein lutherischer Pietist
270
Die Druckschriften Johann Wincklers
283
Die Autographen Johann Wincklers
317
Edition der frühesten Vita Johann Wincklers 1705
335
Die Epicediensammlung Threni 1705
354
Quellen und Literaturverzeichnis
361
Abbildungsverzeichnis
392

Common terms and phrases

Bibliographic information