Johann Winckler (1642-1705): Anfänge eines lutherischen PietistenVandenhoeck & Ruprecht, 2008 - 407 pages Johann Winckler (1642-1705) zählt zum frühen Freundeskreis um die Pietisten Spener, Schütz und von Merlau. Aus dem Handwerkermilieu stammend, studierte er in Leipzig, Jena und Tübingen und arbeitete als Prinzeninformator, bevor er in den Pfarrdienst eintrat. Als Hofprediger in Darmstadt hielt Winckler Erbauungsversammlungen ab, die zu Konflikten mit der orthodoxen Geistlichkeit und 1678 zu seiner Entlassung führten. Die Autorin untersucht aus sozialgeschichtlicher und theologischer Perspektive, wie sich Winckler von seiner lutherisch-orthodoxen Prägung zu einem Anhänger des frühen Pietismus entwickelte. Neben der frühen Biografie bis 1678/79 umfasst die Arbeit die Bibliografie seines Gesamtwerkes und bildet damit die Basis für jede weitere Beschäftigung mit Winckler. |
Contents
11 | |
21 | |
28 | |
Johann Winckler ein lutherischer Pietist | 270 |
Die Druckschriften Johann Wincklers | 283 |
Die Autographen Johann Wincklers | 317 |
Edition der frühesten Vita Johann Wincklers 1705 | 335 |
Die Epicediensammlung Threni 1705 | 354 |
Quellen und Literaturverzeichnis | 361 |
Abbildungsverzeichnis | 392 |
Common terms and phrases
allgemeinen Alten Anfang Anna Balthasar Mentzer Bedencken beiden bereits Berufung besonders Braubach BRECHT Briefe burg Christen Christian christlichen Christoph Collegia pietatis Collegium Darmstadt deutschen Dienst Druck eigenen einige Elisabeth ersten Evangeliums Fakultät Familie Frankfurt a.M. Frau Friedrich Frömmigkeit frühen Gedruckt geistlichen Gemeinde genannten Georg Geschichte Gießen Glauben Gottes Gottfried Grimma große Hamburg Heiligung Heinrich Herzog Hessen Hessen-Darmstadt hielt Hofprediger Höhe Jahr Jena Johann Jakob Schütz Johann Winckler Johanna Eleonora jungen Kirche kirchlichen konnte Krieg Kriegsmann Landgraf Leben Lehre Leipzig lich Ludwig Luther lutherischen Marburg Martin Menschen Mentzer Merlau neue öffentlichen Orthodoxie P.J. SPENER Pastor Personen Peter Petersen Pfarrer Philipp Jakob Spener Pietismus pietistischen Predigt Priestertum Professor promovierte Reformation Schriften Schüler Sohn sollte sowie später Sprachen Stadt stand studierte Superintendent Teil Theol theologischen Tübingen Universität vielen WALLMANN weitere Werke Wertheim Wiesenburg Wilhelm wirkte zwei zweiten