Hiatus und Synaloephe bei Otfrid

Front Cover
W. Kohlhammer, 1909 - 72 pages
 

Selected pages

Other editions - View all

Common terms and phrases

Popular passages

Page 4 - ... ausgenommen, das auslautende schwache -e zweisilbiger wörter, deren erste lang ist, nicht mit dem folgenden vokal verschleift, sondern verschwiegen werden muss, folgt daraus, dass nur gewichtlose wörter so gesetzt werden, nachdrückliche höchstens bei dichtem, die überhaupt stärker abkürzen. Otfrid hat einige wenige wörter, nur verba und partikeln, so gebraucht, die er auch zuweilen kürzt: die schwereren sind nur in der ersten senkung.
Page 6 - Diese arbeit ist die bisher letzte behandlung dieser fragen. Hier findet sich zum erstenmal eine allgemeine regel (s. 72, § 50): 'Die allgemeine regel ist, dass der auslautende vokal der endsilben und der selbständigen wörter mit kurzem vokal unterdrückt wird, dagegen langer vokal oder diphthong selbständiger wörter standhält.
Page 4 - Dass in den senkungen, die erste allenfalls ausgenommen, das auslautende schwache -e zweisilbiger wörter, deren erste lang ist, nicht mit dem folgenden vokal verschleift, sondern verschwiegen werden muss, folgt daraus, dass nur gewichtlose wörter so gesetzt werden, nachdrückliche höchstens bei dichtem, die überhaupt stärker abkürzen.
Page 2 - Da aber die vortragsweise seines werkes durchaus aus der gesprochenen rede herauswächst 1 , hat Otfrid häufig durch elisionspunkte bezeichnet, wie auf grund der sprechformen der vortrag sich darstellt. Die synalöphe ist in den Otfridhss. bald durch punkte unter den zu elidierenden vokalen, bald durch auslassung bezeichnet. Meist stehen jedoch die vollformen im text, und die synalöphe blieb dem leser anheimgestellt. Doch weichen die schreiber recht oft in der orthographischen zusammensetzung der...
Page 1 - Gedanken von deutschen verseil' 1692, s. 92: 'wenn ein vocalis in der pronunciatione prosaica verbissen, und, wie man zu reden pfleget, elidiret wird, so gibt es im verse keinen guten klang, wenn er soll ausgesprochen werden. Drum habe ich noch die zeit meines lebens keinen solchen vers gemacht: -Das erste ist das schöne affit, Das andere ist die große ehre. Ich liebte ernstlich deine lehre, Nun loben wir dich insgesamt.
Page 4 - Kl. sehr. I, 456 und 459. Er hat Kl. sehr. I, 359 der forschung das problem gestellt: 'Da also die zählung der silben für den hd. vers auch wichtig ist, so haben die dichter natürlich die elision der vokale und manche verkürzungen der wörter, wie sie die gewöhnliche sprache gab, in ihren Versen angewandt: und es ist zu untersuchen, wieviel dieser art sie erlaubt oder dem wohlklang zuträglich fanden.

Bibliographic information