VII. Aus und zu den fränkischen, alamannischen und bairischen Gesezen. An e, uhland in Stuttgart. Die in den salischen, ripuarischen, alamannischen, baioarischen Gesetzen und den beiden letzten Büchern der von Ansegisus gesammelten Capitularien Karls des Gr. und Ludwigs des Fr. enthaltenen deutschen Ausdrücke, auch die latinisirten, find hier, mit Ausnahme der auch anderweitig häufig vorkommenden und überall gleichlautenden Wörter, wie mall-, mann-, bann-, fred-, uuad-, alod-, aus Pariser, Straßburger, Münchner und S. Galler Handschriften des 8ten und 9ten Jahrhunderts zusammengestellt. Von den vielen Pariser Handschriften der lex` falica habe ich nur den noch nirgends benußten Cod. 252 des ungedruckten Catalogs (von notre dame) gebraucht. Unter den 4 S. Galler Handschriften der 1. fal. liegt hauptsächlich Nr. 728 der baluzischen Ausgabe zum Grunde *); die älteste, Nr. 731, im Jahre 794 geschrieben, hat Baluzius, obgleich sie auch in seinen Hånden war und an Abweichungen und malberg. Gl. reich ist, zur Seite liegen lassen, (wahrscheinlich weil diese Handschrift am schwierigsten zu lesen ist). Außer dem ebengenannten *) In der Angabe des Jahres, in welchem Karl der Gr. diese Geseze hat zusammentragen lassen, ist Baluzius einem andern Coder gefolgt; Cod. 728 giebt nicht das Jahr 798, sondern 778 an. (Gegen das Jahr 798 spricht die oben im Texte angeführte, schon a. 794 abgefaßte Handschrift.) cod. 731 enthalten auch der Pariser Cod. 252 und der Münz chener D. 2 (unter den dortigen Eimelien) malb. El., deren Mittheilung ich mir noch vorbehalte. - Von den hier benahten codd. der 1. ripuar. sind der Münchener Nr. D. 2 und der S. Galler Nr. 728 unvollständig; beide gehen nur bis §. 72. (nach der Zählung in Georgisch's Ausgabe). Von den codd. der 1. alam. sind die S. Galler codd. Nr. 731 (vom Jahre 794) und Nr. 732 (vom Jahre 811) wohl die ältesten. Alle 4S. Galler codd. schließen mit §. 105. Dem Münchener Cod. D. 2. fehlt der Anfang, dem Pariser Nr. 252 das Ende. — Von den Münchener codd. der 1. baioar. habe ich nur den (ehemals Tegernseer) cod. D. 3 (unter den Eimelien) zur Vergleichung gebraucht, weil die übrigen schon in Mederers leg. baiuuariorum (Ingolstadt 1793) verglichen sind. Der ansegisischen Collektion der Capitularien fehlt im Pariser cod. 252 das Ende. Die vorgesetzten Capitel und Paragraphen-Zahlen beziehen sich auf das von Georgisch herausgegebene corpus iuris germanici antiqui, weil dieses Werk mir gerade zur Hand war und die hier in Rede stehenden Geseze beisammen hat. Die deutschen Ausdrücke habe ich immer an der Stelle aufgeführt, wo sie zuerst vorkommen und ihre Wiederholungen an spåtern Stellen gleich mitgenommen. Wo ich keinen cod. citirt habe, stimmen alle codd. mit einander überein. Durch diese Zusammenstellung werden nicht nur die theils von den Abschreibern der codd. herrührenden, theils auf Lesefehlern der Herausgeber beruhenden Entstellungen der deutschen Wörter in diesen Geseßen erklärlich, sondern es springt auch aus ihr die Bedeutung und richtige Form der Wörter größtentheils hervor. Die kleinen, auf diese Gesetze sich beziehenden Glossensammlungen, die ich ihnen am Ende beigefügt habe, werden auch noch einige Nachhülfe leisten. 1 (Pariser Cod. Nr. 252. des ungedruckten Catalogs. Münchener Cod. D. 2. der Eimelien, S. Galler Cod. 728. 729. 731. dér ehemal. Klosterbibl. und A. C. 7. der vadianischen Bibl. Prol. Uuifogaftis. 731. 728. Uuisogast. 729. Salicaftis. 731. Salegaftis. 728. Saligast. 729. ,729. Chlodouius. 731. Chlodoueus. 728. 729. Chilbert(0). 731. Childobert(us). 729. Childebert (um). 728. Chlotahar(io). 731. Chlothar(-). 728. 729. Tit. I. funnis. T. II. T. III. cranne. 731. chranne. 728. 252. hranne. A. C. 7. hramne. A. C. 7. §. 9. trespellius. 728. A. C. 7. trifpilium 731 3. T. VI. fegufium. 729. feufium. 728. D. 2. A. C. 7. fiufium. 731. T. VII. fparuarium. 731. 728. A. C. 7. Iperuarium. 729. cocco ft. gallum. 731. T. XI. taxaca. 731. texaca. A. C. 7. T. XIV. fcreona. 728. 729. 731. Å. Č. 7. Ícreuna. 728. Á. Č. 7. lidus. 728. A. C. 7. litus. 729. ledus. D. 2. letus 731. laetus. 729. druchte. 728. A. C. 7. drúcte. 729. dructu. 751. T. XVI. uiae lacinia. 728. A. C. 7. uia lacinia. 729. uia lacina. 731. me zweifeln. I. 2. Die Handschrift läßt zwischen-ine und Tit. XVII. T. XIX. T. XXIV. T. XXVII. in noffo. 728. 729. A. C. 7. in naufum. 731. 728. in nachao. D. 2. ariftatonem. 728. 729. A. C. 7. teftatorem. 731. mahalum. D. 2. maholum. 728. A. C. 7. mafolum. 729. 731. afcum. 728. 729. A. C. 7. aschum. 731. fkellam, 728. A. C. 7. inpotos. 728. A. C. 7. trimaclam. 731. tremachlum. 728. A. C. 7. tremaglem. 729. T. XXXVII. §. 1. cambortas. 728. D. 2. A. C. 7. T. XXXVIII. leud(em). 728. D. 2. A. C. 7. leod(-). 728.729.731. ahramnire. D. 2. achramnire. D. 2. hachramire. T. XL. T. XLI. T. XLIV. 731. aframire. 729. adframire. 728. ad hramire. A. C. 7. uuaranionem. 728. uuarannionem. A. C. 7. qui in truste dominica est. 728. A. C. 7. antrustio. 729. antrufticio. 731. cf. T. LXVI. hallis 728. D. 2. A. C. 7. alis. 731. T. XLVII. tunginus. 728. 729. D. 2. A. C. 7. tunzinus. 731. reipus. 731. reippus. 728. 729. A. C. 7. reiphus. 252. reipfus. 731. T. XLVIII. grauio. 728. 729. A. C. 7. grafio. 728. 729. 731. D. 2. A. C. 7. graffio. 729. 751. graphio. T. XLIX. T. L. T. LIII. 252. laifum, 728. 729. A. C. 7. leisum. 728. A. C. 7. laeifum. 729. lefum 731. 729. lifum. 729. beudo. 728. A. C. 7. beodo. 731. 729. beoto. D. 2. (ante) theada. 728. A. C. 7. theoda. 252. deuda. D. 2. antehoda. 731. filtorto. 731. filtortis. 728. A. C. 7. gafacch-.728. A. C. 7. gafae-729. gaflac-731. caufat-. 729. rachimburg- D. 2. rachin- 252. 728. A. C. 7. T. LVI. T. LVII. T. LVIII. T. LIX. T. LX. T. LXI. T. LXIV. T. LXVI. T. LXVII. aeneum. 728. 729. A. C. 7. ęneum. 728. eneum. 252. inium. 731. fagibaro. 728. 729. A. C. 7. fachibaro. 252. facibaro. D. 2. 252. facebaro. D. 2. fagsbaro. 731. faxbaro. 731. mallebergis. D. 2. mallobergiis. A. C. 7. cf. T. LIX. si quis ariftatonem hoc est stapplus super mortuum missus capulauerit aut mandualem quod est ea structura siue selaue qui est ponticulus sicuț mos antiquorum faciendum fuit qui hoc destru728. A. C. 7. xerit uuargus. 728. D. 2. A. C. 7. mallobergo. D. 2. malloburgo. 731. tangano. 728. A. C. 7. tangono. 729. 731. tanono. D. 2. chrene chruta. 729. chrene cruda. 728. A. C. 7. crene cruda. 731. crenu cruda. 731. chene cruda. 728. 252. chera cruda. D. 2. duropelle. 731. duropello. 252. durpilo. 728. A. C. 7. charoena. 728. A. C. 7. charoenna. D. 2. aroena. 731. trufte. 728. D. 2. A. C. 7. hereburg-728. A. C. 7. chereburg- 252. re cemburg 731. herebung 729. her borg- D. 2. ftrioport De morgangeba, D. 2. |