Page images
PDF
EPUB

multa, glet. arte, roth.? butina, lach.

mutilifactę, marcsteina.

litus, laz.

emunitas, hantfeste.

balista, flengira.

lacina, uuegeuuahta. lacata, ftandente, matr.? fissa, gifpaltan.

decorticatum, bifcindit.

inclida, bifcilbit.

excorticauerit, bifcindit.

affatimire, zi gifadimanne.

Interlinear-Glossen

in I. alam. des Straßburger Coder C. V. 6.

[blocks in formation]

Interlinear- Glossen

in I. baioar. des Tegernseer Cod. D. 3. zu München,

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

Interlinear - Glossen

in capitul Caroli M. des Straßburger Coder C. V. 6.

[blocks in formation]

VIII.

Die heilige Elisabeth.

An E. Lachmann in Berlin.

Auf dem großherzogl. hessischen Archiv zu Darmstadt fand ich dieses in Wenk's Geschichte der Hessen angezeigte Leben der heiligen Elisabeth (von Marburg), das ich auf der dortigen Bibliothek, unter der höchstgefälligen Beihülfe des Hrn. Sekretair Schäfer, vergebens gesucht hatte. Der Hr. Archivar, geheimer Rath Strecker, der an meiner Freude über diese Entdeckung einen lebhaften Antheil nahm, hatte die Gewogenheit, mir den wiederaufgefundenen Coder zur Abschrift in meine Wohnung mitzugeben. Beim Durchlesen des Manuskripts überzeugte ich mich, daß dieses Gedicht, wie sehr es auch andre åhns lichen Inhalts an poetischem Werthe übertrifft und an Beziehungen auf Begebenheiten und Sitten jener Zeit reich ist, dennoch mancher Wiederholungen und matten, breiten Stellen wegen einer vollständigen Abschrift nicht bedürfte, sondern ich mich mit einem Auszuge, der den ganzen Gang der Lebensgeschichte begleitete und alles, was für Geschichte und Sprache wichtig oder durch seine Darstellung anziehend wåre, aufnåhme, begnügen könnte. Diesen Auszug theile ich hier mit.

Der Coder ist von Pergament, groß und breit Oktav und enthielt ursprünglich 221 Blåtter, von denen jedoch 8 Blätter (die 5te Lage) fehlen. Er ist von verschiedenen Hånden geschries ben; jedes Kapitel beginnt mit einem bunten Buchstaben; der Anfangsbuchstabe jeder Zeile ist rots durchstrichen.

Diz ift di forrede von fente elfebede der heile

gen frouwe.

Gyde auenture zv fagene.
Ift gar wol zů verdragene.
Want fi lerent einen man.
Der fich da bi geziehen kan.
Daz er gewinnet reinen mvt.
Vnde vmmer dugentliche důt.
Des ift ein fpiegel vns gegeben.
Der heiligen altuedere leben.
Daz wir ein bilde můgen han.
Ir werke die fi hant gedan.
Wie man geziehe fich da bi.
Vnde ielang dugenthafter fi.
Hie von der konic david.
In deme falter alfo quid.
Cum fancto fanctus eris.
Peruerfo eruerteris.

Mit den guden wirdes du gåt.
Mit den bofen wirt din måt.
Von dugenden verwifet.
Wer nu daz befte prifet.
Geifiliche zu genefene.
Der flize fich zu lefene.
An tugentliche mere.
Seht daz ift fruhtbere.
Vnde ift eweclich gewin.

Ey herre were iezu min fin.

zu diechten wol alfo bereit.

Daz ich der claren wirdekeit.
Die als ein morgen lieht uf get.
Der heren fante elyzabet.
Vnde ir dugentliches leben.

S. 1.

S. 2.

Zu worte kunde wol ergeben.
Nach lobe wirdecliche fagen.

Daz gåde lute icht dorften clagen.
Keiner hande fwere.

Die in dutfcher mere.

Gerne ir dugent wisten.

Nicht langer wolde ich friften.

Dichten vnde fchriben.

Nu můz fi leider bliben.

Von mir doren vnder wegen.

Vonde ich ir nicht inkan geplegen.
Mit hovelichen worten.

In difen felben forten.

Lide ich innerliche krot.
Des helfet alle biden got.
Den minnefamen herren.
Daz he mir minen werren.
Mit finer gnade bůze.
Daz ich ein lútzel muze.
Gefagen von der felekeit.

Die an die vröwen waz geleit.
Hie an difem lebene.

Obe ich ez dan nit ebene.
Nach rehte vollebrengen.
Joch ir lob erfprengen.
Mit fpruchen als ich dede.
Ob ich die volleift hede.

So bide ich úch durch minne.

Daz ir alle uwe finne.

Da zů wollet rihten.

Daz ir min fwaches dichten.
Wollet gerne also vernemen.
Alfe úwer duget mac gezemen.
Baz dan ich vnwifer man.
Mit worten vz gelegen kan.

S. 3.

Gefchihet daz fo dunket mich,
An uch allen tugentlich.

Daz ir mit flize nemet war.

Wie dife rede fi geuar.

Hie get ane fente elfebede leben
In duringer lande ein fürfte faz.
Der fich gar felten ie vergaz.

An dugenden ioch an eren.
Sin herze in kunde leren.
Vnde ouch fin ellenthafter mut.
Daz er koft vnde ander gåt.
Gab wol mit rîlicher hant.
Er hatte burge kreftec lant.
Vnde da zů herren gulte vil.
Er fach gar gerne ritter spil.
Er waz geheizen herman.
Wan er ein kreftec her

gewan.

Wie balde daz er wolde.
Alfe er ez haben folde.
Sin name flög uz verre.
Lantgraue waz der herre.
In duringen als ich ist geseit.
Die lude waren fin gemeit.
Vnde finer wirdekeide fro.
Wande fin gemůde ftůnt alfo.
Daz er in fride mahte.
Vnde vngenade abe lahte.
Dugent waz im vngespart.

Sin kynne waz von hoher art.
Der kvnic von beheimer lant.
Der kvnic odacker waz genannt,
Der wart leider irflagen fint.
Vnde er. die waren fufter kint.
Waz fnlde langer rede me.

Der herre hatte zů der é.

S. 4.

S. 5,

« PreviousContinue »