1 Sint worden vnde erzogent daz Vnde ouch di uberflude Der heilfamen fuhtekeit Von ougen zu ougen fchouwen an Sa heilfam also reine Di abe vnde abe druffen Same dou der vffe cle Vnde vffe gros gedouwet fie. Sa der troppe dan gestat Sa komet doch der felben habe le me geflozzen dar onde dar Nu mac ein man wol nemen wai Der fweiz vnde abe' druffet Sa er da vz gedaumet Swer des zu rechte goumet Der prufet an der fache wol Wi dirre fluz gefchehen fol. C.433-437. Nachdem der Dichter nochmals die Tugenden und die Wunderkraft der heiligen Elisabeth herausgehoben hat, schließt er: Noch ift der zeichen harte vil Von den ich doch nit fprechen wil Sunderliche nu zu hant Di doch uffenliche erkant Vnde ouch befunder waren Doch wil ich vf ein felec heil Vnde in gemeinde setzen Dife vzerwelte godes maget Alfo ift fi nach dodes frist Waz endes icht der werlte ift Von godelicher gnade Di fi mit follen hade Mit zeichenen ouch gezieret Nach eren florieret Alfe ich biz her ouch han gefeit Si gab iefo den douben Stimme vnde anderleie fchal Si det den ftummen vf ir munt Vil fiechen machte fi gefunt Vil doden vf erftende Der waren fvnder allen wan Ses zehene alfe ich gelesen han Di bose geifte haden Di wurden ledec alle gar Was ieman aber mere Vnde in der felben plage Rief an di frouwen lobefam Mit gnaden der zu lande quam Zu gnaden vmmer mere Di froude her von gode hat Der fi befunder eret Mit wirdekeide heret Deme vmmer me fi nu gefaget Zu lobe finer zarten maget Dugent gnade vnde ere Noch hude vnde vmmer mere. Amen. S. 437-442. X. Altdeutsche Uebersehung einzelner Wörter und aus dem 9ten (oder vielleicht noch 8ten) Jahrhundert. Unter allen mir bekannt gewordenen Glossensammlungen nimmt diese die erste Stelle ein, nicht allein ihrer abweichenden Formen wegen (sie hat z. B. pa- für pi-, hu und heu- für qu-, h im Anlaut für ch, ei für e, ŏ für o, seßt dem i im Anlaut oft ein h vor), sondern auch, theils durch die Menge seltner oder auch in andern deutschen Sprachdenkmälern gar nicht vorkom mender Wörter (z. B. des starken Verbums lafan, lambere), theils durch die für Formenlehre und Syntar höchst belehrende Uebertragung ganzer Såße. Ich fand sie auf der Carlsruher Bibliothek, wohin sie aus dem Kloster Reichenau gekommen ist, in dem cod. 86., der im Anfange quaedam statuta de diuerfis criminibus, aliquot capitula regulae S. Benedicti, fermonem fuper: decedant a cogitationibus fuis, einen mit angelsåchsischen Glossen untermischten Commentar zur Bibel und zu einigen andern Schriften, und einige kleinere Abhandlungen enthält. Sie nimmt 96 Seiten in folio ein und ist in 2 Columnen geschrieben, links das Lateinische, rechts das Deutsche; darauf folgen noch 8 Seiten mit den lateinischen Wörtern, denen die deutsche Ueberseßung, für welche Raum gelassen ist, fehlt. Auf den zur Seite dieser Glossen noch freien Stellen ste hen zwei andere, alphabetisch geordnete, lateinisch - deutsche Glossare, die sowohl unter sich, als auch von den hier abgedruckten Glossen, im Dialekt abweichen, und deren ersteres, das grdBere, mit Junii gloffar. B übereinstimmt. Auf den lezten 4 Blåttern des codex stehen Glossen zu einigen Büchern des alten Testaments, worunter auch viele deutsche vorkommen. Zum Behuf des Citirens habe ich diese 2te reichenauer Glossensammlung mit R. b. bezeichnet. R. b. spiraculum uitę, anaplast des libes. callidior, liftigora. consnerunt folia, kifluhtun laubir. perizomata, umleipigurtida. .ad auram post meridiem, za uuetare after mittemu tage. gladium atque versatilem, uuafan enti uuerauantlihaz. de adipibus, fona spintun. statim in foribus erit, saar in torom uuifit. ftatiger enti framfluhtiger malleator, fmidari. occidi illum in vulnus meum, et in liuorem meum, enti in pleizun mina. prona sunt, framhaldiu fint. pactum meum, euua mina. labii unius, leffes eines. edo einera spracha. confundamus linguam eius, camifeames zungun fina. convallem inlustrem, ebantal marraz. ultra progrediens, ubari fora canganti. bene uși sunt, uuela niozanti uuarun. ad australem plagam, zi fundarun halbu. in uallem siluestrem, in uuil. daz tal. pepigerunt quoque caueftinoton cauuiffo. a filo subteminis, fona uadu me des uueuales. ditani illum, caotagota inan. |