Vber låde vnde uber kint. Gåt fi ich weder vnde wint. Der heilge geift hab uwer plege. Der gude got neme uwer war. Mit andaht an ir venie. Hin får di milde menie. Mit gnaden heim zu lande. He inphiene fi froliche. Her inphienc ouch wirdecliche. Wi eine kvneginnen. Iman zv rechte enphahen fol Si azen vnde furen wol. Nach des weges arbeit. Der hof wart aller nv gemeit. Brutlauft fi inphingen. Mit den zwein ivngen kinden. Ein. é. fi wolden binden. Feften vnde fterken. Hi mac ein man wol merken. Waz vroden fi bewegete. Zu bette man nv legete. Mit gudem vnderfcheide Di ivngen kinder beide. Daz fi zwei beide mildecliche fůlden alden. Ir. ė. mit truwen halden. Ouch faget man vns offenbar. Der zit verginc vnweiger lanc. Man liz G wirdecliche. Der edele furfte hochgemåt. Gab in cleinode vnde gåt. Des furen fi an ir genach. Daz fine dirre vnde der besach. Wi erz gelazen hede. Si vroweten fich vil dicke fint. Alfe eime furften wol gezam. Da iz fin wille zů gedrůc. Den folich vndinc were. S. 28. Vom Spiel der Kinder, di ir genieze waren, floh sie zur Kirche und, war diese verschlossen, so füßte sie di fwellen Di kirchdure vnde die fteine. S. 31.3.10. Wanne daz spil wart vollebracht. S. 31. 3. 15. Ein anders aber fi gevienc. Wanne fi mit den kinden gienc. In der iungen menie Seht aber vil fi venie Des in wolte fi nit vergezzen Alle wege vnde alle zit. Hatte sie im Spiele mit andern Kindern gewonnen, so gab sie pavon ihren Zehenden und das übrige armen Kindern. Di muften fich ferbinden S.32.3.13. Sprechen flizecliche iefa Ir pater nofter ir gebet. Immer und überall rief sie ihren Heiland an, Je me fi zu an libe nam Je me ir ouch von gode quam. S. 33.3.17. Konnte sie bei Tage ihr Gebet nicht vollenden, so beendigte sie es in ihrem Bette. Sie wählte zu ihrem Herren den Evange listen Johannes, Wande he hi vf erden Juncfrouwelicher hude plac S.65.3.16. Wer in seinem Namen sie bat, dem gab sie rilich. Alle Eitel keit floh fie und zeigte durch ihr Betragen Daz an gewandes glanze An chronen ioch an cranze Godes lob ift nit geleit. Auch vom Tanze eilte sie zv hant. Zv gode was ir fin gewant. Alle zit vnde alle wege. Nu wůschen glich in einer plege Zwa ivnefrouwen here Nach trurfilicher ere Di felben meide viere Drůgen glich geziere Glich geveze vnde ein gewant Borten vnde harbant Bratfchen vnde furfpan Surkot vnde kidele an Huben vnde hållen An ftirnen vnde an nýllen. Ir houbet luchten fchone Auch gleiz ieweder crone S.37.3.6. S. 38. 3. 8. Zu ir libe folten han Zu kirchen wolte keren Nu lac mit guden wizzen Ir crone fi danne abe det. Numme fi der begerte Di wile daz ammet werte. S.39. 3.19. Als ihre fwiger sie fragte, warum sie die Krone ablegte, ant |