Page images
PDF
EPUB

canones, factos non solum a pontificibus, sed a laudatissimis synodis, distraherentur.

Et cum senescente mundo paulatim natura humana fiat imbecillior, convenit prospicere, ne plura vitia serpant in Germaniam. Porro Deus instituit coniugium, ut esset remedium humanae infirmitatis. Ipsi canones veterem rigorem interdum posterioribus temporibus propter imbecillitatem hominum laxandum esse dicunt, quod optandum est, ut fiat et in hoc negotio. Ac videntur ecclesiis aliquando defuturi pastores, si diutius prohibeatur coniugium.

Synodis] Vgl. Dist. 84, c. 4 nach den Beschlüssen einer Synode von Carthago (V. Carth. 401?) bei Friedberg S. 296, cf. Dist. XXXIII, c. XIII, p. 121. Ipsi Canones] Berufung auf den defectus temporis als Grund für die geübte Nachsicht z. B. in einer Auslassung des Papstes Pelagius II. (578—590)

der ganzen Priesterschaft in einem Gedräng wäre umbracht. Und dasselbige Verbot ist bald im Anfang so geschwind und unschicklich fürgenommen, daß der Papst die Zeit nicht allein die künftige Ehe den Priestern verboten, sondern auch derjenigen Ehe, so schon in dem Stand lange gewesen, zurißen, welches doch nicht allein wider alle göttliche, natürliche und weltliche Recht, sondern auch den Canonibus (so die Päpste selbst gemacht), und den berühmtesten Conciliis ganz entgegen und zuwider ist.

Auch ist bei viel hohen, gottfürchtigen, verständigen Leuten dergleichen Rede und Bedenken oft gehört, daß solcher gedrungener Cölibat und Beraubung des Ehestandes (welchen Gott selbst eingesezt und frei gelaßen) nie kein gutes, sondern viel großer böser Laster und viel arges eingeführt habe. Es hat auch einer von Päpsten, Pius II., selbst, wie seine Historie anzeigt, diese Worte oft geredet und von sich schreiben laßen: es möge wohl etliche Ursachen haben, warum den Geistlichen die Ehe verboten sei, es habe aber viel höher, größer und wichtiger Ursachen, warum man ihnen die Ehe soll wieder frei laßen. Ungezweifelt, es hat Papst Pius, als ein verständiger, weiser Mann, dies Wort aus großem Bedenken geredt.

Derhalben wollen wir uns in Unterthänigkeit zu Kaiserl. Majest. vertrösten, daß Ihre Majest. als ein christlicher hochlöblicher Kaiser gnädiglich beherzigen werde, daß jeßund in leßten Zeiten und Tagen, von welchen die Schrift meldet, die Welt immer je ärger und die Menschen gebrechlicher und schwächer werden.

Derhalben wohl hochnöthig, nüßlich und christlich ist, diese fleißige Einsehung zu thun, damit, wo der Ehestand verboten, nicht ärgere und schändlichere Unzucht und Laster in deutschen Landen möchten einreißen. Denn es wird je diese Sachen niemands weislicher oder beßer ändern oder machen können denn Gott selbst, welcher den Ehestand menschlicher Gebrechlichkeit zu helfen und Unzucht zu wehren eingesetzt hat.

So sagen die alten Canones auch, man müsse zu Zeiten die Schärfe und rigorem lindern und nachlaßen um menschlicher Schwachheit willen und ärgers zu verhüten und zu meiden.

Nu wäre das in diesem Fall auch wohl christlich und ganz hoch vonnöthen. Was kann auch der Priester und der Geistlichen Ehestand gemeiner christlichen Kirchen nachtheilig sein, sonderlich der Pfarrherrn und anderer, die der Kirchen dienen sollen? Es würde wohl künftig an Priestern und Pfarrherrn mangeln, so dies hart Verbot des Ehestands länger währen sollte.

in Dist. 34, c. 7 mit der Überschrift: Quid post mortem uxoris de ancilla filios habuerit diaconus fieri permittitur Friedberg I, 127, cf. C. I, q. 7 c. 5, ibid. 430.

Cum autem exstet mandatum Dei, cum mos ecclesiae notus sit, cum impurus coelibatus plurima pariat scandala, adulteria et alia scelera digna animadversione boni magistratus, tamen mirum est, nulla in re maiorem exerceri saevitiam quam adversus coniugium sacerdotum. Deus praecipit honore afficere coniugium. Leges in omnibus rebus publicis bene constitutis, etiam apud ethnicos, maximis honoribus ornaverunt. At nunc capitalibus poenis excruciantur, et quidem sacerdotes contra canonum voluntatem, nullam aliam ob causam, nisi propter coniugium. Paulus vocat doctrinam daemoniorum, quae prohibet coniugium. I. Timoth. IV [1 sq.]. Id facile nunc intelligi potest, cum talibus suppliciis prohibitio coniugii defenditur.

Sicut autem nulla lex humana potest mandatum Dei tollere, ita nec votum potest tollere mandatum Dei. Proinde etiam Cyprianus suadet, ut mulieres nubant, quae non servant promissam castitatem. Verba eius sunt haec lib. 1 Epistola. xi:,,Si autem perseverare nolunt, aut non possunt, melius est ut nubant, quam ut in ignem deliciis suis cadant; certe nullum fratribus aut sororibus scandalum faciant."

Et aequitate quadam utuntur ipsi canones erga hos, qui ante iustam aetatem voverunt, quomodo fere hactenus fieri consuevit.

III. (XXIV.) De missa.

Falso accusantur ecclesiae nostrae, quod missam aboleant. Retinetur enim missa apud nos et summa reverentia celebratur. Servantur et

Cyprianus] Epist. 4, 2. Opp. ed. Hartel II, 474.

De Missa] Hier sind verschiedene Auslassungen aus Melanchthons nicht akzeptierter Einleitung mit aufgenommen, leider aber die in der Ältesten Redaktion zu lesende scharfe Bekämpfung der Totenmesse (vgl. S. 19 u. 53) und des Fegefeuers unterdrückt worden. Vgl. auch die schärfere und klarere Fassung

So nu dieses, nämlich daß die Priester und Geistlichen mügen ehelich werden, gegründet ist auf das göttliche Wort und Gebot, dazu die Historien beweisen, daß die Priester ehelich gewesen, so auch das Gelübde der Keuschheit so viel häßliche, unchristliche Aergernis, so viel Ehebruch, schreckliche, ungehörte Unzucht und gräuliche Laster hat angericht, daß auch etliche unter Thumherrn, Curtisan zu Rom solchs oft selbst bekennt und kläglich angezogen, wie solche Laster im Clero zu gräulich und übermacht, Gottes Zorn würde erreget werden: so ists je erbärmlich, daß man den christlichen Ehestand nicht allein verboten, sondern an etlichen Orten aufs geschwindest, wie um groß Uebelthat, zu strafen unterstanden hat. So ist auch der Ehestand in kaiserlichen Rechten und in allen Monarchien, wo je Geseß und Recht gewesen, hoch gelobet. Allein dieser Zeit beginnt man die Leute unschuldig, allein um der Ehe willen, zu martern, und dazu Priester, der man für andern schonen sollt, und geschieht nicht allein wider göttliche Recht, sondern auch wider die Canones. Paulus, der Apostel, 1. Tim. 4, [1 ff.] nennt die Lehre, so die Ehe verbieten, Teufels Lehre. So sagt Christus selbst Joh. 8, [44]: Der Teufel sei ein Mörder von Anbeginn. Welches denn wohl zusammenstimmt, daß es freilich Teufels Lehren sein müßen, die Ehe verbieten und sich unterstehen, solche Lehre mit Blutvergießen zu erhalten.

Wie aber kein menschlich Gesetz Gottes Gebot kann wegthun oder ändern, also kann auch kein Gelübde Gottes Gebot ändern. Darum giebt auch S. Cyprianus den Rath, daß die Weiber, so die gelobte Keuschheit nicht halten, sollen ehelich werden, und sagt Epist. [1. 1], 11 also: „So sie aber Keuschheit nicht halten wollen oder nicht vermögen, so ists besser, daß sie ehelich werden, denn daß sie durch ihre Lust ins Feuer fallen, und sollen sich wohl fürsehen, daß sie den Brüdern und Schwestern kein Aergernis anrichten."

Zudem, so brauchen auch alle Canones größer Gelindigkeit und Aequität gegen diejenigen, so in der Jugend Gelübd gethan, wie denn Priester und Mönche des mehrentheils in der Jugend in solchen Stand aus Unwißenheit kommen sind.

Der XXIV. Art. Von der Messe.

Man legt den Unsern mit Unrecht auf, daß sie die Messe sollen abgethan haben. Denn das ist öffentlich, daß die Mess, ohne Ruhm zu reden,

in der Var. Zu Luthers Kampf gegen die Messe vgl. bes. Sermon von der Messe (Sommer 1520) E. A. 27, 135. De captivitate babylonica. Opp. v. arg. V. 131 sqq. Vom Mißbrauch der Messe, E. A. 28, 27. De abroganda missa privata. Opp. v. ar. VI, 115.

usitatae ceremoniae fere omnes, praeterquam quod latinis cantionibus admiscentur alicubi germanicae, quae additae sunt ad docendum populum. Nam ad hoc unum opus est ceremoniis, ut doceant imperitos. Et non modo Paulus [1 Cor. 14] praecipit uti lingua intellecta populo in ecclesia, sed etiam ita constitutum est humano iure.

Assuevit populus, ut una utantur sacramento, si qui sunt idonei; id quoque auget reverentiam ac religionem publicarum ceremoniarum. Nulli enim admittuntur, nisi antea explorati. Admonentur etiam homines de dignitate et usu sacramenti, quantam consolationem afferat pavidis conscientiis, ut discant Deo credere et omnia bona a Deo exspectare et petere. Hic cultus delectat Deum, talis usus sacramenti alit pietatem erga Deum. Itaque non videntur apud adversarios missae maiore religione fieri quam apud nos.

Constat autem hanc quoque publicam et longe maximam querelam omnium bonorum virorum diu fuisse, quod missae turpiter profanarentur, collatae ad quaestum. Neque enim obscurum est, quam late pateat hic abusus in omnibus templis, a qualibus celebrentur missae tantum propter mercedem aut stipendium, quam multi contra interdictum canonum celebrent. Paulus autem graviter minatur his, qui indigne tractant eucharistiam, cum ait [1. Cor. 11, 27]: Qui ederit panem hunc, aut biberit calicem domini indigne, reus erit corporis et sanguinis domini. Itaque cum apud nos admonerentur sacerdotes de hoc peccato, desierunt apud nos privatae missae, cum fere nullae privatae missae nisi quaestus causa fierent.

Neque ignoraverunt hos abusus episcopi, qui si correxissent eos in tempore, minus nunc esset dissensionum. Antea sua dissimulatione multa vitia passi sunt in ecclesiam serpere. Nunc sero incipiunt queri de calamitatibus ecclesiae, cum hic tumultus non aliunde sumpserit occasionem, quam ex illis abusibus, qui tam manifesti erant, ut tolerari amplius non possent. Magnae dissensiones de missa, de sacramento existerunt. Fortasse dat poenas orbis tam diuturnae profanationis missarum, quam in ecclesiis tot saeculis toleraverunt isti, qui emendare et poterant et debebant. Nam in decalogo [Ex. 20, 7] scriptum est: Qui Dei nomine abutitur, non erit impunitus. At ab initio mundi nulla res divina ita videtur unquam ad quaestum collata fuisse ut missa.

Germanicae] Ein besonderer Abschnitt über den deutschen Gesang fand sich in den Torgauer Artikeln Nr. X und dann in Mel. Einl. (Älteste Redaktion G. 9, 3-5.)

« PreviousContinue »