Aristoteles' Kategorienschrift in ihrer antiken Kommentierung

Front Cover
Mohr Siebeck, 2004 - 324 pages
English summary: Aristotle's Categories are still widely seen as being incompatible with both Aristotle's later analysis of ousia (in Metaphysics Z) and Plato's ontology. Porphyry's attempt to make sense of this work within a Neoplatonic context is considered, in turn, both as failing to do justice to Aristotle and as directed against Plotinus' purported criticism of Aristotle's Categories . Rainer Thiel shows that the Neoplatonic commentaries on the Categories that go back to Prophyry's reading can be viewed as a valid interpretation of Aristotle which does not contradict Plotinus' view, but in fact can be traced back to him. Plotinus himself does not criticize Aristotle; he does however criticize certain middle-Platonic readings of the Categories . German description: Rainer Thiel untersucht die spatantike Kommentartradition zur Kategorienschrift, insbesondere die der Ammonios-Schule, die bereits selbst auf eine lange, in den ersten Jahrhunderten sehr kontroverse mittelplatonische und peripatetische Erklarungstradition zuruckgeht. Diese Tradition, die nur in den spatantiken Erwahnungen zu fassen ist, kulminiert zunachst in dem verlorenen Kommentar des Alexander von Aphrodisias (um 200 n. Chr.), den Plotin gekannt haben muss und der von den spateren, neuplatonischen Kommentatoren (Porphyrios; Ammonios, Simplikios, Johannes Philoponos u. a.) ofters zitiert wird. Der Autor analysiert die neuplatonische Deutung der Kategorienschrift, insbesondere im Kommentar des Simplikios, und bietet damit die erste konsequente systematische Auswertung der Kommentartradition mit dem Ziel, deren Beitrag zu einem angemessenen Verstandnis der Kategorienschrift aufzuweisen. Zum anderen weist er nach, dass der Begrunder der neuplatonischen Erklarungstradition zur Kategorienschrift, Porphyrios, die Integration der Schrift ins platonische System keineswegs - wie noch immer gewohnlich angenommen - um den Preis einer Wendung gegen seinen Lehrer Plotin vornimmt, sondern sich im Gegenteil in seiner Deutung zentrale Ergebnisse der plotinischen Auseinandersetzung mit der Schrift zum Ausgangspunkt nimmt. Plotin kritisiert an den zentralen Punkten (Substanzbegriff) nicht die Kategorienschrift selbst, sondern bestimmte mittelplatonische Deutungsrichtungen, die sie als primar ontologische Schrift zu lesen versuchten.
 

Contents

des Porphyrios zu Plotin
183
Materie als úлоxɛíμɛvov Form als Affektion
209
gorienschrift
218
Das Substanzkapitel Cat c 5 in der Kommentartradition
228
3
247
Copyright

Other editions - View all

Common terms and phrases

References to this book

Aristoteles - Organon
Aristoteles
No preview available - 2009

About the author (2004)

Rainer Thiel, Geboren 1962; Studium der Klassischen Philologie, Philosophie, Italianistik und Padagogik in Mainz, Tubingen und Urbino (Italien); 1991 Promotion zum Dr. phil.; 1997 Habilitation; zur Zeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Marburg..

Bibliographic information