Page images
PDF
EPUB

Naggai, Nayyaí, M. (L. 3, 25). Nahaffon, Naaooov, M. (L. 3, 32). Nai (ai) man, Nɛɛμáv, M. (L. 4, 27). Naito fatheis, Netwoά, M. (Esdr. 2, 22).

Nakor, Nazoo, M. (L. 3, 34). Nardus, vάodos (J. 12, 3). Nathan, Navάv, M. (L. 3, 31). Naúbaím bair, November (Kal.). Nauel, Noe, M. (L. 3, 36; 17, 26. 27). Naum, Naovu, M. (L. 3, 25). Nazaraith, Nasagés (Mc. 1, 9. L.

1, 26; 2, 4. 39. 51; 4, 16). Nazôráius, Nawęałos (Mt. 26, 71. Mc.10, 47; 16, 6. L. 18, 37. J. 18, 5. 7). Nazirênus, Nağconvós (Mc. 1, 24 ; 14,

67. L. 4, 34. Nêrin, Nngi (L. 3, 27).

Nymfa (s), Nνupa, M. (Cl. 4, 15).

ô.

Obeid, 'ẞnd, M. (L. 3, 32).

Odueia(s), Ndovias, M. (Esdr. 2, 40). Ofanna, woɑvvá (Mc. 11, 9. 10. J. 12, 13).

Ofè as, None, M. (R. 9, 25).

P.

Paintikufti, πεντηκοςή (1 C. 16, 8). [τρος, Μ.

Paitrus (G. -áus, D. -áu, A. -u), IIɛPapa, m.fw.лánas (Kal. u. Neap. Urk.). Paraklitus, m. ft. παράκλητος. Parafka aívê, παρασκευή,

Pafka u. Pas xa, nάoα. Pauúntius (Mt. 27, 2), Paúntêáu (1

Tm. 6, 10), Puntiáu (L. 3, 1).
Pa úr paúra u. -pura, оoqúoα.
Paurpuroths, πορφυροῦς (J. 19, 2. 5).
Pavlus, Παῦλος, Μ.

Peika, Fichte in Peika-bagms.
Peilatus, Πίλατος.

Piftikeins, лısızós (J. 12, 3).
Plapja oder Platija, harɛła (Mt.

[blocks in formation]

Liugna- u. galiuga-praúfêtus, yeudoπροφήτης.

Praúfèteis, ooйtis (L. 2, 36).
Praufiti, /. προφητεία.

praufetja, m. f. προφητεία. Praufètjan, προφητεύειν.

Prifka, Iotox(i)a, Fr. (1 C. 16, 19). Pfalmo,m. fu. ψαλμός.

Pund, f. ft. τga (J. 12, 3).

R.

Rabbaúnei, daßßovví (Mc. 10, 51). Rabbei, daßß(ε)í.

Ragav, Payav, M. (L. 3, 35).
Raibaikka, Pɛßézza, Fr. (R. 9, 10).
Raka, gazά (Mt. 5, 22).

Rama, Pauá, Q. (Esdr. 2, 26).
Refa, Phoά, M. (L. 3, 27).
Rufus, Poucos, M. (Mc. 15, 21).
Ruma, Poun (2 Tm. 1, 17).
Rumôneis, Pauaïoi (Unterfchr. Röm.).

S.

Sabaillius, M. (Sk. IV, 26; V. 13).
Sabakthani: f. Sibakthani.
S a b an, σάβανον, σινδών (Mt. 27, 59).
Sabaoth, Zaßawd (R. 9, 29).
Sabbatus, oάßßatov: G. Sabbatáus,

Mz.Sabbatê u. Sabbatô, D. Sabbatum (1 C. 2, 16) und -im (L. 4, 31). Sadduk áius, Zaddovzałos (Me. 12, 18. L. 20, 27). Saikaineias, Zezɛvías, M. (Neh. 6, 18).

Saillaúm, Zɛλlovμ, M. (Esdr. 2,
42).
Saímaiein, Zɛμɛï, M. (L. 3, 26).
Sain naa, Zɛvvaά, M. (Esdr. 2, 35).
Saírok, Zepoux, M. (L. 3, 35).
Salam, Zalá, M. (L. 3, 35).
Salathiel, Zaλaðıýλ, M. (L. 3, 27).
Salmon, Σαλμών, M. (L. 3, 32).
Salôme, Zalóun, Fr. (Mc. 15, 10;
16, 1).

Samaria, Zaμagía, L. (L. 17, 11).
Samareitès, Zauageírns, (L. 9, 52; 17,
16. J. 8, 48).
Saraipta, Zάọɛnтa, 0. (L. 4, 26).
Sarra, Zagoa, Fr. (R. 9, 9).
Saúdaúma, Σόδομα, Ο. (R. 9, 29).
Saúdaúmeis (Mz. G. -jè, D. -im u. -jam),
Inwohner.
[J. 10, 23).
Saúlaúmón, Zoloμwv (Mt. 6, 29.

Sa úr, Zúpos (L. 2, 2; 4, 27).
Saúra, Zugía (G. 1, 21). S. Syria.
Saurini Fynikifka, Συροφοίνι(κι)σσα
(Mc. 7, 26). Sieh S. 603.

Seidona (G. -áis, D. -ái, A. -a), Ziδών, St.

Seidôneis (G. -è, D. -im), die Inwohner. Seim o n (-is, -a), Σίμων, Μ.

Seimônus: -áus (J. 6, 8), -áu (L. 5, 4), -u (Mc. 1, 16).

Seina, Ziva, Berg (G. 4, 24. 25).
Sè m, Σýμ, M. (L. 3, 36).

Sê th (G. Sėdis), Zŋ9, M. (L. 3, 38).
Silbanus, Σιλβανός, Σιλουανός, Μ.

(2 C. 1, 19. 2 Th. 1, 1). Siloam, Zilwau, Teich (J.9, 7. 11). Sion, Zov, Berg (J. 12, 15. R. 9, 33; 11, 26).

Skythus, Exúŷns (Cl. 3, 11). Sôfeipatrus, Zwolлargos, M. (R. 16, 21).

Spaikulat (a) ur, σлexоviάτwo (Mc. 6, 27).

Spyreida, m. fw., σnvois, Korb (Me. 8, 8. 20). Vgl. Snôrjô, Táinjô. Staffanus, Erεpávns, M. (1 C. 1, 16; 16, 15. 17).

Sufanna, Zovoάvva, Fr. (L. 8, 3). Symaiôn, Zvμεwv, M. (L. 2, 25. 34; 3, 30).

Synagoge (G. -áis u. -eis, D. -ái u.

-ê u. -ên, A. -ên u. -ein), ovvayoyń. Synagoga-faths, m. ft. Vorsteher der

[blocks in formation]

Thaddáius, Oaddaios, M. (Mc. 3, 18). Thaíaúfeilu's, ɛógios (L. 1, 3). Thaiffalaúneika, Oɛσσalovízy, St. (Phlp. 4, 16. 2 Tm. 4, 10). Thai falauneikaius, Θεσσαλονικεύς (2 Th. 1, 1 u. Unterfchr.). Thara, Oάoa, M. (L. 3, 34).“ Thomas, Owuas, M. (Mc. 3, 18. L. 6, 15. J. 11, 16; 14, 5). Thymiama, m. fw. Ivulaua (L. 1, 10. 11). Tibaírias, Tißeplas, St.: us Tibaíriadau (J. 6, 23). S. Teibaírius. Tibaíriadus, Tißɛglas, Inwohner (J. 6, 1). Tobeias, Twßías, M. (Neh. 6, 17. 19). Traka uneitis, Toaxwvitis, L. (L. 3, 1 Trakauneitidaús, G.). Trauas od. Trauada, Towás, L.: in Trauadái (2 C. 2, 12. 2 Tm. 4, 13). Tukeikus, Tykeikus u. Tykèkus, Tuzizós, M. (E. 6, 21., Cl. 4, 7. 2 Tm. 4, 12).

Tyra, Túpos (L. 10, 13. 14. Mc. 3,8). Tyrus, Inwohner von Tyrus (Mt. 11, 21. 22. Mc. 7, 24. 31. L. 6, 17).

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

GOTHISCHE SPRACHLEHRE.

Wie jede Sprachlehre hat es auch die gothifche mit Wortbildung und Satzbildung zu thun, die beide durch die Wortbiegung vermittelt werden. Grundlage der Wortbildung ift die Lautlehre, die in der Schrift vor Augen tritt. Hier foll nur Lautlehre und Wortbiegung abgehandelt werden.

I. Lautlehre.

Die gothifche Sprache befitzt 5 einfache und 4 doppelte Selbstlaute und 15 (16) Mitlaute, und zwar von letzteren 4 klingende oder flüssige und 12 (13) Stumme, und zwar von diefen 4 Gaumen laute, 4 (5) Zungenlaute und 4 Lippenlaute. Alle diefe Laute werden durch folgendes ABC dargestellt.

1. Von der Schrift.

Das gothifche ABC, wie es Ulfilas geftaltet hat (J. d. Einleitung) umfafst 24 (25) Buchstaben, welche die Benennungen der ihnen vorausgegangenen Runenfchrift behielten, wie fie, mit den angelfächfifchen und nordifchen Runen ftimmend, in der Wiener-Salzburgischen Handschrift (Salisb. n. 140, fonst LXXI), wenn fchon verderbt, aufbewahrt und von W. und J. Grimm, Munch, Kirchhoff, Zacher, Weinhold etc. mehr oder minder ausführlich erörtert worden find. Das Mc, 5, 18 gebrauchte jôta zeugt nicht gegen diefe Anficht, noch weniger etwa bi in Mt. 11, 2.

Die Ordnung des neuen gothifchen ABC ergibt fich aus dem Zahlenwerthe, welchen Ulfilas feinen einzelnen Buchstaben nach Vorgange des griechifchen Alphabetes beilegte.

Nach diefem Allen geftaltet fich das gothi fche ABC folgendermafsen:

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]
[ocr errors]

Es ist hier nicht des Ortes zu untersuchen, wann, wie und wie weit in unvordenklichen Zeiten das ursprüngliche Gemeingut der germanifchen Welt, das Runen - ABC (von anfänglich 15, 16 oder 18 Zeichen), mit dem femitischgriechischen Alphabete Zufammenhang erhalten habe; eben so wenig wo; wann und wie das f. g. deutfchangelfächfifche und das nordifche Runen-ABC fich fchieden und felbftändig weiter entfalteten. Das aber haben die neueren Unterfuchungen zu Tage gebracht, dafs Ulfilas bei der Geftaltung des gothifchen ABC für fein Bibelwerk und bei aller ihm nahgelegten Berücksichtigung des griechifchen Alphabetes die gröfsere Anzahl der früheren gothischen Runen beibehalten konnte und beibehielt, wobei ihm felbft die Schreibung und Gestaltung des gg und der Doppellaute ai, au schon vorlag. Nur dass, weil nach damaligen Schriftstoffen und -Mitteln (maímbrana, svartizl, ráus) das ursprüngliche vreitan der Runen bereits ein mêljan geworden war, feine Schrift nach dem griechischen Vorbilde sich von selbst mehr breitete, rundete (B, A, g, n, q, u. f. w.), öffnete (K, F, 4, Q; u, y) und er folchen Buchstaben, die fich nun leicht zu nahe traten, bestimmte Unterscheidungsftriche beigab (A, A; R, † ; u, ч). Für den Zahlwerth feiner Buchstaben, gemäfs dem griechischen, nahm er das xoллα (ч) und das oαμnı (↑ in der Wiener Handschrift; in Esra 2, 36 aufgelöft niun hunda) hinzu,

Diefer Zahlwerth der gothischen Buchstaben, welcher ihre neue Reihenfolge bestimmt, ergibt sich aus vielen Textftellen des A. und N. Bundes und der Skeireins, weiter aus den Abtheilungszahlen an den Seitenrändern und in den untern Bogenhallen der Silbernen Handschrift für die Gleichstellen der andern Evangelien, ferner in den f. g. Cuftoden ihrer Lagen (Quaternionen), nicht minder aus den beiden gothifchen Urkunden, endlich und recht eigentlich aus dem Kalender oder Martyrologium (für 1-30).

Die Zahlenbuchstaben werden durch Punkte oder Häkchen vor und hinter, fo wie durch Queerftriche ober und unter den Buchstaben von der Umgebung ausgezeichnet. Die zwifchen zweien folchen Punkten und Einem und demfelben Queerftriche ftehenden oder zusammengefassten Buchstaben bilden Eine Zahl, z. B. IB. Darnach find die aus dem Alten Bunde (aber nicht nur aus 1 Mof. 5) entnommenen Zahlen der genannten Wiener Handfchrift zu beurtheilen (f. Einleitung).

[ocr errors]

Was die Schreibung der Buchstaben als folcher betrifft, fo erhält | im Anfange eines Wortes oder einer Silbe (nach i oder anderem Selbstlaut) einen Doppelpunkt (1), z. B. Mariïïns, Êfaiïn, fáiïth (2 C. 9, 6), Seinaïs, Baithfaïda, afdáuïdái, stáuïda, fáuïl, táuï; doch lieft man auch Akaikus, Gaius (ïudaivisks steht anders) ganz wie Laudikeia, Kafarnaum und hvauh (1 C. 14, 1), svau (J. 18, 22), sau (J. 9, 2. 19), gauláubjands (Mt. 9, 28), gauhvasèhvi (Mc. 8, 23), gaunlèdjan (2 C. 8, 9) u. f. w.

Ulfilas unterfcheidet eben fo wenig die von der Sprachlehre jetzt aus einander gehaltenen ái, áu und aí, aú, von denen später die Rede fein wird.

Die gothifche Schrift, wie fie Ulfilas feststellte, mufs mit dem kirchlichen Gebrauche bald ins Leben gedrungen gewefen fein oder wenigftens muss viel in ihr gefchrieben worden fein, wenn auch vorzugsweise von Geiftlichen, doch auch in weltlichen Dingen, da fich nicht nur in den Mailänder, Römer und Wolfenbüttler Handfchriften fehr verfchiedene Hände und Handhabungen, felbft eine geläufige Schrägfchrift kundgeben, fondern die Ṛandanmerkungen in denfelben, fo wie die 5 Unterschriften der beiden ravennatischen Urkunden (in Neapel und von Arezzo) eine wirkliche Curfivfchrift gewähren, in welcher fich namentlich gewisse Buchstaben fehr verfchleifen und verschlingen (z. B. ein bequemeres s (E. E.) sich zeigt. I u. andere). auch

بھی چھی

9

« PreviousContinue »