Page images
PDF
EPUB
[ocr errors]
[ocr errors]

E. 6, 16), in A inféljins, wahrscheinlich auch viltheins (ft. viltheis: R. 11, 24). von viltheis, wie altheis, vitódafasteis neben framathjis, andastathjis u. f. w. und auf die wechselnden Genitive gavaírtheis (2 C. 13, 11. E. 4, 3. 2 Th. 3, 16) u. gavairthjis (R. 14, 19. 1 Th. 5, 23), andbahteis (L. 1, 23) u. andbahtjis, valdufneis (Sk. VII, 2) u. valdufnjis, trausteis (g. E. 2, 12), andeis (g. 1 C. 15, 24; 2 C. 11, 15; n. L. 1, 33), hvaiteis (g. J. 12, 24), faúramathleis (g. L. 8, 49, n. N. 5, 14) neben andastathjis (L. 18, 3. 1 C. 16, 9. Ph. 1, 28), faúragaggjis (L. 16, 2), atathnjis (J. 18, 13), ufkunthjis (E. 4, 13), diviskjis (2 C. 4, 2). Vgl. S. 781. 785. 791.

c) Andre Selbstlautverwechselungen gehören mit den vorigen sicher in die Lautlehre, als da sind: laúhmôni (L. 17, 24. 2. Th. 1, 8) neben laúhmuni (L. 10, 18), aldóma (L. 1, 36), aljakồns (E. 2, 19), diakona neben diakaúna, óhteigó (2 Tm. 4, 2), Jusé (Mc. 6, 3), ahtuda (L. 1, 57), krôtuda (L. 20, 18), supuda (Mc. 9, 50), wogegen vidovó (L. 7, 12), ushófón (L. 17, 13), gavondonduns (L. 20, 12), fráistóbnjó (L. 4, 13) schon mehr des (verfrühten) Verschreibens verdächtig erscheinen, das in faiho (Mc. 10, 23), sunjos (L. 16, 8; Mc. 3, 17 in funjus verbessert), umgekehrt funjus (E. 1, 13. A), arbjós (E. 1, 14. A B) klar liegt, vielleicht auch grabái (L. 19, 43) neben gröba, wie 'gabei neben giba; nicht minder thridjin (Mt. 27, 64), matjandin (R. 14, 31), missatáujandin (G. 2, 18. A), attin (Mc. 10, 29), umgekehrt spédistan (J. 11, 24), vgl. lukarnastathan (Mc. 4, 21) mit lukarna stathin (Mt. 5, 15); ficher Teimaithaiu (2 C. 2, 19. A), Paúntéáu (1 Tm. 6, 11) neben Paúntiáu, vitadu (J. 13, 12. S. 626), mitad (L. 6, 38. S. 613), usflagg (Mt. 5, 29), ushunth (E. 4, 8. A: S. 647), sveráin u. unsverúin (2 Tm. 2, 20. S. 658), andvaihando (R. 7, 23. S. 630), unusfpillidons (2 C. 9, 15 gegen R. 11, 33), dagis (L. 11, 33), authjós (G. 4, 27), aljaleikaidos (G. 4, 24, S. 645), dishnaupnôdédun (L. 5,6 mit weggeschabtem a). Andaláus (1 Th. 4; 7. A), frabaúhtabóka, wie gardavaddjus, gardavaldands, brothralubó (1 Th. 4, 19) neben bróthrulubó (R. 12, 18), hardaba (2 C. 13, 12. A) gegen harduba (Mt. 8, 6), glaggvaba (L. 15, 8) gegen glaggvuba (L. 1, 3), futhjan A u. futhjón B (2 Tm. 4, 3) wie háusjan u. háusjón; feináigairnei (2 Tm. 3, 2 A), láusuivaúrdei (T. 1, 10), funjáifrithas (Suniefridus: Neap. Urk.) mögen wieder der Lautlehre anheimfallen. Dagegen sind anavairthi (G. 1, 4. S. 643), faihufaikein (E. 4, 19. A), sunaus (Esr. 2, 42) ft. funjus, wieder offenbare Schreibfehler; vielleicht auch usskarjan A gegen usskavjan B (2 Tm. 2, 26; vgl. 1 C. 15, 34. 1 Th. 5, 8). – d) Schon mehr wieder der Verwechselung durch die Aehnlichkeit der einzelnen Buchstaben verfallen folgende: * u. 9: bróthrous (2 Th. 3, 1) st. brothrjus; Cast. las 1 C. 13, 1 klismoandei st. klismjandei; X. u. 6: hvo dáilo (2 C. 6, 14) u. hvô dáilé (2 C. 6, 15), u. r: du sona st. áugôna (N. 6, 16); N u. n: eithan (L. 14, 32. 16, 4 vgl. Mc. 6, 56), gafahan A, gafahau B (Ph. 3, 12); H u. : libam (2 C. 7, 3. A); H u. Ý: oleima (Mc 10, 35) neben fitaiva (37. S. 605); -N u. y: vaisvör (Mc. 6, 19. S. 602); K. u. R: faík statt fair (Skeir.); 1 U..A: galiginânda (2 Č. 2, 11. S. 638); vgl. al B; alla A (E. 1, 22), alla atthinfa (J. 12, 32: návra u. návras); bisher allbrunfts (Mc. 12, 33. S. 606), vielleicht auch alabalftraún (L. 7, 37)? L. wollte glagguo ft. gaagguo (1 Th. 5, 2) lesen und C. las zuerst 2 C. 1, 12, 2, 7. 7, 13, hautrs, hautrein etc.; R' u. S schon verdachtiger in mik v-mis (1 C. 5, 12), thúk fokjand uskvi.

[ocr errors]

2

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

9

[ocr errors]

nan (J. 7, 26 gegen 25. 8, 37), gevandjan fis (L. 2, 20. T. 1, 34). Noch ver. dächtiger erscheinen 1 0. r: thleihsl B. neben threihsl A (2 C. 12, 10), thrafstidédun (N. 6, 14) ft. thlahsidedun (S. 594); À u. r: andhugjith (Ph. 3, 15. B) statt andhuljith (wegen des vorhergehenden hugjáina, hugjith); noch mehr a u. 0: hveihls (2 C. 4, 17) u. leihts (2 C. 1, 17. Vgl. S. 639); h u. N: inuhthiudom (R. 10, 19) st. in unthiudóm (S. 631), vgl. inumitath (2 C. 10, 15), niunikunnáida (1 C. 1, 21, S. 633). Noch muss hier der wahrscheinlichen Verwechselung von G ar gedacht werden in gahmélida (L. 1, 63. S. 593 u. 609, wo namgahmelida zu lefen ist) und Gahthan A, Gaththan B (2 C. 8, 18. S. 641), wozu sich vielleicht Sus in ja laubjands (R. 9, .33. vgl. ja galáubjands R. 10, 11. S. 631), garaihtis (R. 10, 1) statt fa raihtis (S. 631) u. unthathliuhand (1 Th. 5, 3), unthathlauh (2 C. 11, 33) gesellen, worin Verfrühung des folgenden th (S. 653) zu liegen scheint, wie Mt. 27, 9 ein verfrühtes gar- durchstrichen und 27, 48 ein d (aus dráus vorgegriffen) ausgekratzt erscheint. Möglich, dass auch uskviman u. uskvistjan (Mc. 3, 4), frakviman u. frakvistjan (J. 18, 14. L. 6. 9 etc.) verwechselt wurden.

e) Darehgreifender sind die Verwechselungen von M u. N und zwar 1) N statt M: in fumun (E. 2, 2. B) st. sunum, usman (C. 2, 14) st. usnam; aúrahjón (Mc. 5, 3. Terbessert) ft. -om, háimôn (Mc. 1,.38), gajukón (Mc. 4, 11. vgl. 30), auhsun. (? 1 C. 9, 9), fótun (Mc. 7, 25), fidvörin (Mc. 2, 3), siukein A, siukeim B (2 C. 12, 9), vikón (L. 1, 8), aíkklésjón (2 C. 8, 1. B); ina A. imma B (E.-1, 5), bidjan (E. 3, 20. A), mahtêdun (Mc. 9, 28), gaféhvun (Mc. 2, 12). Vgl. Jannis (2 Tm. 3, 8), bidjan (E. 3, 20. A), balsan, balfanis, balfana (Mc. 4, 4 etc.) und Marian Deben Mariam? u. Maria, Marja (Mariins, Marjins; Mariin, Marjin; Marian, Marjan), wo die griech. Adschr. auch zwischen Mapid, Mapidv, Mapidu fchwanken. 2). M ft. N: obige fumun, usman, fiukeim (2 C. 12, 9. B), mammónim (L. 16, 13), hueilahum (G. 2, 5. B), Laudikáiỏm (C. 4, 16. B), heitôm (? Mt. 8, 14; Tgl. heitó 15 u. brinnô Mc. 1, 30. L. 4, 38. 39), daúróm ( ? Mc. 16, 3), skalkinôma (!R. 7, 6), Maên (L. 7, .11) gegen Naiv, Naelv, Naelu ; vgl. Upp’s bimampidédun (L. 16, 14) gegen Ihre's binamindêdun. Vgl. ferner ham famma" (Mc. 9, 43), minz (1 C. 8, 13, S. 634), inahei (1 Tm. 2, 1. S. 656) gegen das früher gelesene mahei ; inumitath (2 C. 10, 15) st. in unmitath; miffadedim (C. 2, 13) viell. in miljadedim; du alláim mithvisfeim. (? 2 C. 4, 2. S. 639). f) Letztere Fälle werden wir weiter zu besprechen haben: sie führen zunächst auf einige andere, wo M oder n zu viel oder zu wenig gesetzt erscheinen ; unlichrer in vairpam (L. 5, 5 vgl. das Griechische: S. 611), fichrer in venjan mik (1 C. 16, 7. A), sneitham (G. 6, 9. B) mit folgendem ni; mithgafintham (2 C. 8, 19 B); ferner der vielfache Wechsel zwischen himina und himinam: Mc. 10, 21 steht himinam und nur eine Hdfebr. zeigt oúpavois; C. 1; 16 - himina und alle ovnavois; (L. 4, 1. E. 3, 15 himina gegen ovpævq u. -ois, L. 18, 22 himina gegen oúpavov.

6. Hier wie bei den vorhergehenden Verwechselungen von M a. N mögen vielfach die für beide gebräuchlichen Abkürzungen im Spiele sein, die wohl öfter ganz vergessen worden sein mögen, während sie in kvineira (2 Tm. 3, 6. B), gaftis (1 Tm. 5, 10), minsna“ (Sk. IV, 1. 6) erscheinen. Sie fehlten wohl schon in dem angeführten lathodin (G. 5, 8 B), viltheis (R 11, 24), gewiss auch in ly

.

[ocr errors]

:

u.

.

1

m

n

a

[ocr errors]

nagðgeis (L. 8, 49. S. 615), praizbytaireis (1 Tm. 4, 14) neben praizbytairein (1 Tm. 5, 19), áitheis (1 Tm. 5, 2) st. áitheins (1 Tm. 1, 9), nasjandis (2 Tm. 1, 9. gegen .1, 10. 1 Tm. 1, 1. 2. 3. T. 1, 3. Sk. I, 21), unga saihvanis (? C. 1, 15). Sicher gehören ferner hierher fráuja (2. C. 12, 8. B), ahma antharana (2 C. 11, 4; vgl. J. 14, 17. 15, 26); wohl auch fynagógé (J. 6, 59. Mc. 6, 2. S. 611), Magdalené (Mc. 16, 9), Pohanne (L. 3, 2), Maria (f. oben); galeikó (Ph. 2, 6; S. 649), jilba (L. 14, 11. M; S. 617). Zuviel ist N in viljan (J. 6, 40), viell. auch in Galeilaian (L. 2, 39), ľudáian (L. 2, 4. Mc. 3, 7. J. 7, 3) gegen ľudóia (L. 3, 1) u. f. w.

Die über fa etc., gih etc., as etc. und is etc. stehende Abkürzung ruft in Betreff des letztern Misverständnisfe herbei, indem öfter is erscheint, wo 'Inooùs, und umgekehrt is st. is (aŭròs: Mc. 15, 44. J. 18, 2). Vgl. J. 14, 4. L. 8, 50, 46. 10. 7, 50. 6, 12. Mc. 10, 8. 9, 30, 2, 25. 1, 42. Mt. 12, 3. 9, 59.

7. Dass unsre gothischen Handschriften von Auslassen einzelner Buchstaben, Silben und auch Wörter nicht frei feien, gleich allen , anderartigen Handschriften, hat die bisherige Zusammenstellung gezeigt. In nicht wenigen Fällen aber tragen sie das Fehlende zwischen den Zeilen bedachtsam und gewissenhaft nach. Einzelne dieser Fälle schlagen in die letztvorhergehende Betrachtung ein: M u. N oder u. *;: airu” (L. 7, 24), bigetu" (L. 2, 11), hauhja" (J. 17, 1), dugan" (L. 4, 21), ku"thedun (J. 12, 16), sin" (J. 6, 64), fravilvan" (Mc. 11, 12), ni" (Mt. 6, 20; vgl. 6, 68); r u. r: frumis'gras (Mc. 4, 28), innatgahtai (L. 1, 29). Andre Fälle : in skip“ (J. 6, 24), reike (Sk. VIII, 17), diskaidand'in (Sk. VIII, 2), in thamm" ei (Sk. VIII, 16), thatei (Sk. V, 2), bidom (L. 9, 43), rahtis (L. -7, 33), tari his (Mt. 9, 16), gebe'na (L. 20, 10), S'ponjam (Sk. III, 8), andvairthi (Mt. 27, 9), dagegen andvairthi (Mt. 27, 6), vgl. fuúrhah (Mt. 27, 51) u. faúrahah (Mc. 15, 38), fauragaggan (Mc. 15, 29) u. faúrgaggan (S. 607), faúrkvithan u. faúrakvath (G. 5, 21); vgl. faúrakvéthun (1 Th. 3, 4. 4, 6. Mt. 11, 13). Ferner svist"jus (Mc. 6, 3), SkaurPjono (L, 10, 19), upa'kro (Sk. IV, 13), fra'aurhtaim (Mc. 2, 16), ma"agein (Mc. 5, 27), nehvamacidedun (J. 6, 23), birodidedun (J. 6, 41), usstan dans (L. 4, 29), fraletan (J. 19, 10), 'reiranda (Mc. 11, 23), afallamma (2 Th. 3, 6), jahthamma (Mt. 27, 19), janjainaize (2 Tm. 3, 9), 9gaggith (Mc. 11, 33), slevjands (J. 18, 2), niafvandida fik (Sk. 2, 3), nithanaseiths ni (J. 16, 21), duhueni (Mt. 27, 46), vitands thatei

gabairand (2 Tm. 2, 23), thuťho augona (J. 9, 10), thanuh'hankvath (J. 11, 14), fimplataihun (L. 3, 1), theihahabaida (Sk. II, 18. S. 660), galithunthan thai (Sk. VIII, 3), Johanne nill this (Sk. IV, 24. 23). fijaisčikvith (J. 10, 24), aiththaufaihufriksgaliugam (1 C. 5, 11. S. 633), afnimith

. fravaurht,hizos mana sedais (Sk. I, 8), nah tamata anakumbjandans (Sk. VII, 10), gatarhjaniah tho gajakan V

afgudon (Sk. IV, 25. 26), ith inthizei "jua vaurthana (Sk. VI, 20); und auf den Rand hinaus vaurs'va (Sk. VI, 12), bi vairthida (Sk. V, 23), in thiu

(Sk. II, 19), gatemibland (Sk. II, 23), wie anasiun, visando (Sk. II, 22). umgekehrt us.aunein (Şk. I, 6. $. 660).

8. Ein gut Theil der hierher gehörigen Auslassungen oder Ausfälle beruht augenscheinlich auf Irrung des Auges durch dieselben oder ähnliche im Texte sich folgenden Silben und Wörter. Das wirdrecht klaraus Beispielen, welche nicht verbessert wurden, z. B. urraisilda us) dauthaim oder' urrai fida u(s dau)thuim

na

dan

[ocr errors]

thaim

dangardja

guths

(R. 10, 9), jah (than) thana (Mc. 3, 27); oder in weiterem Abstande und grösserer Masse geirrt durch wiederkehrende Wörter: ro, fehlt svafvé (2 C. 2, 16) wegen svafvé, mérjand (Ph. 1, 17) wegen mêrjand, guth ľakóbis (Mc. 12, 26) wegen guth Abrahamis, guth Ijakis, während die Gleichstelle L. 20, 37 in Ordnung ist; es fehlt in Christau (1 C. 4, 10) wegen des vorhergehenden in Christáus, während R. 9, 1 dasselbe in Christäu und 1.c. 1, 13 Christáus, R. 11, 25 unveifans, Mc. 12, 32 uns, Mc. 10, 1 vas (vgl. Mt. 27, 15), Ph. 1, 23. ëm, 2 C. 13, 3 ni, E. 4, 14 rinda (S. 618), Sk. IV, 23 die Silbe us (air)thai visands ohne Anlass fehlt. Dagegen vielleicht thatei vor thatei (1 C. 9, 20); gewiss aber áiththúu (1 C. 5, 11) Fegen oftmaliger Wiederholung des Wortes ,' wegen welcher Mc. 10, 29 siththáu (vistruns (vgl. 30) und E. 5, 4 das dem griech. aloxoórns entsprechende Wort (S. 648) fehlt, wegen mehrerer sijaith f2 C. 13, 11. B) gathraf fridái sijaith; wegen vieler ni ... nih ... nih R. 8, 38 fiel nach nih dáuthus nih libáins nih aus; wegen jah thai faúragaggandans (Mc. 11, 9) fehlt das gleich darauf folgende jah thai afargaggandans ; wegen garaihtist (2 Tm. 1, 6) das unmittelbar vorherbedingte raihtis, wegen daupjada (Mc. 10, 39) fehlt gleich darauf dáupjandu oder daupjaindau, wegen thandé funus G. 4, 7 fehlt vorher ak(ei) sunus, ith; nach kwa af uns jilbam (2 C. 3, 5) fehlt (A) fuasve af uns silbam; wegen bi ufarasfáu (2 C, 4, 17) fehlt in ufarassa)u; wegen gableithja (R. 9, 11) fehlt thanu bleithja; wegen bi mitath (2 C. 10, 13) fehlen nach äth veis die Worte ni in unmilath hvópam (vgl. 10, 15), wegen góleith (1 C. 16, 20) u. góljand (1 C. 16, 19) fehlen dort Göljand izvis brothrjus allái ; wegen des Datives leika (Ph. 3, 21) geht falsch vorher leikla: S. 650); 1 C. 11, 15. 16 ist zu nih at thamma aus dem gleich folgenden us thamma leika das letztre Wort zugesetzt worden; wegen sich wieder holenden ana leika (2 C. 4, 10) feblt nach diesem bairandans, ei jah libains le suis ana leika (unjaramma); nach hvashun nimith thô af (J. 10, 18) fehlt mis, aki ik Lagja thó aj mis silbin; ebenso fehlt nach thata (1 C. 15, 54) riurjó vasjada wariurein jah thata (divano gavasjada), so wie undivanein in B, weil thanuh folgt, und 53: 54 undivanein Thanulh- vorhergeht. Wegen Jah jabai dauthuns' ni artei find f1 C. 15, 16) fiel vorher der Schluss von 15. jabai dáuthuns ni urreifand aus, wie theilweise schon im Griechischen (S. 636), dessen Handschriften auch 1 C. 15, 53. 54 (f. vorher) schon irrten.

9. In diesen letzteren Beispielen trafen, wie wir später sehen werden, wahrfcbeinlich die sich deckenden Ausdrücke auf die Anfänge oder Ausgänge zweier fich folgenden Zeilen in den Vorlagen der Schreiber, so dass das Auge dieser darum fprang. Bei dem zuvor angeführten J. 10, 18 können wir dies am Zeilenabbruche der Gilbernen Hdfchr. klar erkennen:

lagja jáivala meina ei afira ni
muu tho . ni hvashun nimith thð af
(mis akei , ik lagja tho af]
mis silbin . valdufni haba aflag|
jan thở . jak valdufni haba astral

nam thô. Ein Wunder, dass, wie z. 3: 2 nicht auch Z. 4: 5 ausfielen. Sicher ist in

.

[ocr errors]

Sk. III, 13. vitóth thisé unfaúrveifanê missadede dindizos

vitóth raidida das fälschlich wiederholte zweite vit8th nur aus Rückgriff in die vorige Zeile der Vorlage entstanden. In eine dritte, vierte Zeile griff vielleicht Mc. 10, 33 (wo Uppström die Lücke nicht bemerkte): jah sunus mans atgibada thuim ufargudjam jah bokarjam jah gavargjand ina duutháu (jah atgiband ina thaim thiudom) jah bilaikand ina jah. i..

Noch ärger vergriff sich der Schreiber J. 6, 39 zu 40 wegen des gleichen Anfanges Thatuhthan ist vilja this sandjandins mik, ei, 'wonach 39 Hvatuh folgen müsste, während 40 hvuruh folgt, wie auch im Griechischen Eva nãy u. iva nas schon Irrung machte (S. 622. 298). Aus solchem Verirren des Auges in den Zeilen der Vorlage ist wohl auch die Verwirrung E. 1, 7. faúrbúuht fralêt fravaúrhlé hervorgegangen, wo obenein vulthaus anders woher eingeschoben ward (S. 646). Aus zweien Lesarten entstand solcher verwickelter Satz E. 1, 9 (S. 646); Mc. 12, 14 aber (skuldu üst kui saragild giban kaisara tháu ni gibáima?) ist eine Wirre entstanden, die schon im Griechischen vorgebildet erscheint (S. 606). Auch Mc. 4, 15 verlangt das Griechische Ergänzung des Gothischen Aththan thái (find, thái) vithra vig (sind] (vgl. 18, 20) und 4, 16: Juh (thui) find samaleikó thái (S. 601). Eine anderartige Verwirrung tritt uns J. 7, 41: ibái thu us Galeiluia Christus kvimith entgegen, wo entweder ibaiu (S. 308) gelesen oder angenommen werden muss, dass Vorgriff aus dem nahen Vers 52 (ibái jah thu us Galeiláia is) statt fand (S. 622). Eine ähnliche Mischung verbunden wohl mit jenem oben besprochenen Zeilenabbruche der Vorlage gieng wahrsch. Mc. 14, 70 vor fich, wo die eingeklammerten Worte ausfielen

bi sunjúi thizei 18. jah áuk (galei
láius is jah] razdu theina galei.'

ka ist. Letztre Wortè find aus Mt. 26, 73 zugesetzt (S. 607), nicht aber erst von Ulfilas, sondern von u. mit einigen griechischen Hdfchr., die dort nicht, wie 'andre, duordšel, sondern mit der aethiop. dñsdóv de noieł (bandveith thuk) lafen.

10. · Zeilenausgänge früherer Vorlage scheinen sich auch in den mehrfachen, sonst räthselhaft bleibenden Abbrüchen von nothwendigen Silben kund zu geben: ma | st. manna (Sk. 1, 11), ubilal st. ubilana; handugo (C. 3, 5 B) ft. handugözei (1 C. 1, 25), pfulmo ft. psalmônó (L. 20, 42. S. 621), us galaubeil st. us galdubeindi (R. 9, 30), unfreidei (C. 2, 23 B) ft. unfreideinai (vgl. gafreideindi 1 Th. 5, 9); viell. auch faihugeiró (1 Tm. 6, 10) gegen faihugeiróni (C. 3, 6), vajumêrei (J. 10, 33) gegen vajāmêreins (E. 4, 31), vailamêreins, méreins; 2 Tm. 2, 20 muss du svéráindi u. unjvêrdinái oder du fvérein u. unfvérein gelesen werden. Man vgl. noch invida st. invidans (L. 18, 11), gatrauan st. gatruuandans (Ph. 3, 3. S. 650), viell. auch gabrannidái (im Kald. 8); umgekehrt gafastai(dau : 1 Th. 5, 23. S. 654).

Nicht hierher gebört un fib'jana (Mt. 7, 23), auch nicht manvjana (2 C. 4, 5), das so gut richtig ist, wie liuban (L. 20, 13), während ubilaná (1 Th. 5, 15) verschrieben ist st. ubil und (vgl. R. 12, 17. Mt. 5, 38). Castiglione las 1 Tm. 5, 12

[ocr errors]
« PreviousContinue »