Gespielte Geschichte: die ausgestellte Fiktion in Morus' Utopia und in Shakespeares englischen HistorienspielenZahlreiche Renaissance-Texte sind von der Sprechhandlung des Fiktionalisierens dadurch geprägt, daß sie Spuren ihrer Künstlichkeit aufweisen. Die vorliegende Arbeit unternimmt es, Funktionen dieser Erscheinung im frühneuzeitlichen England zu ermitteln. Den Akten des Fiktionalisierens und theatralischen Repräsentierens erwächst ihre modellierende und demystifizierende Kraft gerade auch dadurch, daß sie den am Kommunikationsprozeß Beteiligten bewußt bleiben, indem sie als solche ausgestellt werden. Im Kontext der Autoritätskrise der Renaissance-Gesellschaft kann diese Signifikationsweise einerseits der Selbstautorisation frühneuzeitlicher Individuen dienen und andererseits die Möglichkeit eröffnen, Machtdiskurse zu unterminieren. Aktuelle Diskussionen wie die subversion/containment-Debatte bzw. das Verhältnis von Signifikationsweise und Ideologie werden aufgegriffen und weitergeführt. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Common terms and phrases
ähnlich Arbeit Arthur Autor Bacon Bedeutung beiden Beispiel bereits besonders bestimmte bewußt Bild Charakter daher Darstellung deutlich Dimension Diskurs dramatischen dramatischen Fiktion dritten durchaus Ebene eigenen Einzelnen Elemente Ende England englischen Entsprechend erscheint ersten Figur Fiktion fiktionalen fiktiven Form Frage Funktion geht gerade Geschichte Gesellschaft Gewissen gibt Gottes Handlung Heinrich Henry herrschenden Herrscher historischen Hubert Identität ideologischen indem individuellen Individuen Individuum inneren innerhalb Interesse Johann John King König konnte läßt Leser lichen Literatur London macht Menschen Metapher mittelalterlichen Monarchen more Mores Morus muß name nature neue Person politischen Position Prozeß Publikum realen Recht Rede Reformation Renaissance Rhetorik Richard Rolle Rollenspiel Schauspieler Shakespeare Sinn soll sozialen spezifische Spiel sprechen Stand stärker Statt steht stellt Stück subject Szene Teil Text Theater theatralischen Thomas Unterschied Utopia Vergleich Verhalten Vorgang Weimann weiter Welt weniger wesentlich Widerspruch wieder Wirklichkeit Worte York Zeichen zeitgenössischen zugleich Zuschauer zweiten