Gespielte Geschichte: die ausgestellte Fiktion in Morus' Utopia und in Shakespeares englischen Historienspielen

Front Cover
P. Lang, 1992 - 266 pages
0 Reviews
Reviews aren't verified, but Google checks for and removes fake content when it's identified
Zahlreiche Renaissance-Texte sind von der Sprechhandlung des Fiktionalisierens dadurch geprägt, daß sie Spuren ihrer Künstlichkeit aufweisen. Die vorliegende Arbeit unternimmt es, Funktionen dieser Erscheinung im frühneuzeitlichen England zu ermitteln. Den Akten des Fiktionalisierens und theatralischen Repräsentierens erwächst ihre modellierende und demystifizierende Kraft gerade auch dadurch, daß sie den am Kommunikationsprozeß Beteiligten bewußt bleiben, indem sie als solche ausgestellt werden. Im Kontext der Autoritätskrise der Renaissance-Gesellschaft kann diese Signifikationsweise einerseits der Selbstautorisation frühneuzeitlicher Individuen dienen und andererseits die Möglichkeit eröffnen, Machtdiskurse zu unterminieren. Aktuelle Diskussionen wie die subversion/containment-Debatte bzw. das Verhältnis von Signifikationsweise und Ideologie werden aufgegriffen und weitergeführt.

From inside the book

What people are saying - Write a review

We haven't found any reviews in the usual places.

Contents

Section 1
1
Section 2
4
Section 3
22
Copyright

14 other sections not shown

Common terms and phrases

About the author (1992)

Der Autor: Thomas Sorge wurde 1950 in Neustadt (Thuringen) geboren. Er studierte Anglistik/Amerikanistik und Germanistik an der Humboldt-Universitat zu Berlin und arbeitet dort als wissenschaftlicher Oberassistent im Institut fur Anglistik und Amerikanistik.

Bibliographic information