Die Übersetzungstechnik des Bremer Evangelistars: eine syntaktisch-stilistische Analyse unter Einbeziehung von Vergleichsübersetzungen des 14. bis frühen 16. JahrhundertsDie Geschichte der deutschen Literatur ist über lange Zeit hinweg in hohem Maße auch eine Geschichte der Übersetzung und Bearbeitung biblischer Texte. Insbesondere das Mittelalter kennt ein breites Spektrum volkssprachigen sakralen Schrifttums, das u. a. Evangelistare, Zusammenstellungen liturgischer Leseabschnitte der Evangelien umfasst. Die Studie stellt die Übersetzungstechnik eines solchen Evangelistars vor und gibt einen Einblick in die methodische Vielfalt der Bibelübersetzung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
3 | 22 |
Übersetzungstheoretische Überlegungen | 41 |
Zielsetzung Methodologie Beschreibungsinventar | 71 |
Infinitivkonstruktionen | 85 |
I | 154 |
Partizipialkonstruktionen | 157 |
Gerundialkonstruktionen | 216 |
Nebensatzkonstruktionen | 229 |
Adjektionen | 381 |
Detraktionen | 402 |
Transmutationen | 464 |
Zusammenfassung Teil II B | 474 |
Quellkorpus | 555 |
Copyright | |