Die Übersetzungstechnik des Bremer Evangelistars: eine syntaktisch-stilistische Analyse unter Einbeziehung von Vergleichsübersetzungen des 14. bis frühen 16. Jahrhunderts

Front Cover
Walter de Gruyter, 2004 - 661 pages
0 Reviews
Reviews aren't verified, but Google checks for and removes fake content when it's identified
Die Geschichte der deutschen Literatur ist über lange Zeit hinweg in hohem Maße auch eine Geschichte der Übersetzung und Bearbeitung biblischer Texte. Insbesondere das Mittelalter kennt ein breites Spektrum volkssprachigen sakralen Schrifttums, das u. a. Evangelistare, Zusammenstellungen liturgischer Leseabschnitte der Evangelien umfasst. Die Studie stellt die Übersetzungstechnik eines solchen Evangelistars vor und gibt einen Einblick in die methodische Vielfalt der Bibelübersetzung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit.
 

What people are saying - Write a review

We haven't found any reviews in the usual places.

Contents

Problemstellung Ziel Themenwahl
3
1
10
3
22
4
38
Zielsetzung Methodologie Beschreibungsinventar
71
1
89
4
150
Partizipialkonstruktionen
157
2
390
3
397
1
403
2
411
2
423
6
459
2
466
3
472

2
182
1
229
3
359
5
377
10
381
Zusammenfassung der Ergebnisse Ausblick
479
Literaturverzeichnis
493
Personen und Sachregister
511
Quellkorpus
555
Copyright

Other editions - View all

Common terms and phrases

About the author (2004)

Andreas Bieberstedt ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg tätig.

Bibliographic information