Das Gebet des Herrn in den Sprachen Russlands |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
alten Amen andren Anfang angesiedelt anna Arabisch Arbeit Armenier Auflage Ausgabe beiden Bewohner Bibel bilden britischen Bibelgesellschaft Christenthum deutschen Dialect drei Druck einzelne englische erschien erst Evangelium Familie fast Finnen finnischen Frühe ganze Gebiete gebildet gedruckt Gegend gegenwärtig gehören genannt Gesammtzahl Gesellschaft gesprochen gibt Gottes Gouv griechischen grosse Gruppe Hebräisch heil heiligen Schrift Herrn Jahre Jahrhunderts Jakuten jetzt Juden Kalmüken Kasan Katholiken Kaukasus Kirche Kirgisen kleinen Korjäken Kosten Landes lange lassen leben leider letzten lich Matthäi Meer meid meile meisten miin Missionar mitgetheilte Sprachprobe Mittheilung Mongolen Moskau Muttersprache nahe Namen namentlich neuen Testamentes Nogaisch nomadisiren nördlichen Osseten Pastor Persisch Petersburg Probe Reiche Russische Bibelgesellschaft Russland Samojeden schen Seelen Seite setzung Sprache Stämme stark Süden Tataren Theil tinin Tungusen übersetzt Uebersetzung unterschieden Vaterunser veranstaltete vergl verschiednen viele Volk weiten wenige Werke Wiedemann wieder wohl wohnen Wörter Zahl Zweig καὶ да дӕ на намъ մեր ما
Popular passages
Page 85 - Notre Père qui êtes aux cieux ; que votre nom soit sanctifié ; que votre règne arrive ; que votre volonté soit faite sur la terre comme au ciel. Donnez-nous aujourd'hui notre pain de chaque jour ; pardonnez-nous nos offenses comme nous pardonnons à ceux qui nous ont offensés ; et ne nous laissez pas succomber à la tentation ; mais délivrez-nous du mal. Ainsi soit-il.
Page 84 - Pater noster, qui es in coelis; sanctificetur nomen tuum. Adveniat regnum tuum. Fiat voluntas tua, sicut in coelo et in terra. Panem nostrum quotidianum da nobis hodie. Et dimitte nobis debita nostra, sicut et nos dimittimus debitoribus nostris. Et ne nos inducas in tentationem R. Sed libera nos a malo. Amen.
Page 83 - Vader, die in de hemelen zijtf uw naam worde geheiligd. Uw koningrijk kome. Uw wil geschiede, gelijk in den hemel, alzoo ook op de aarde. Geef ons heden ons dagelijksch brood. En vergeef ons onze schulden, gelijk ook wij vergeven onzen schuldenaren. En leid ons niet in verzoeking, maar verlos ons van den boozen.
Page 84 - Padre nostro che sei nei cieli, sia santificato il tuo nome; venga il tuo regno; sia fatta la tua volontà, come in cielo così in terra. Dacci oggi il nostro pane quotidiano, e rimetti a noi i nostri debiti come noi li rimettiamo ai nostri debitori, e non ci indurre in tentazione, ma liberaci dal male.
Page 85 - Et nous quitte nos dettes, comme nous quittons aussi les dettes à nos débiteurs, Et ne nous induis point en tentation; mais délivre-nous du mal. Car à toi est le règne, et la puissance, et la gloire à jamais, Amen...
Page 85 - NOTRE Père qui es aux cieux, ton nom soit sanctifié : ton règne vienne, ta volonté soit faite en la terre comme au ciel : donne-nous aujourd'hui notre pain quotidien, et nous pardonne nos...
Page 27 - ... in Livland selbst gegenwärtig vielleicht Niemand mehr ist, der livisch spricht, während in Kurland etwa noch 2000 sind, die wenigstens unter sich livisch sprechen, bei denen jedoch auch schon die Kirchen- und Verkehrssprache das Lettische ist. Diese schwachen Ueberreste der alten Liven bewohnen einen schmalen Küstensaum an der Nordspitze von Kurland in einer Reihe von Dörfern von Lyserort bis in den Rigischen Meerbusen hinein in einer Ausdehnung von &st 10 Meilen.
Page 79 - Bądź wola twa, jako w niebie, tak i na ziemi. Chleba naszego powszedniego day nam dzisiay.
Page 25 - VU № 36). Ihre ersten geschichtlich bekannten Wohnsitze waren in dem Bjarmalande belegen. Von da scheinen sie sich im 8. Jahrhundert . über den Landrücken bis rings um den bosnischen Busen ausgebreitet zu haben, vielleicht hinauf bis an die Ufer des weissen und Eis-Meeres. Schon im 1 2. Jahrhundert hatten sie den römischen Glauben angenommen; Clemens IV berichtet in einer Bulle vom 14. März 1351, dass die Karelen durch die Russen gezwungen worden wären, die römische Confession mit der griechischen...
Page 20 - Caströn glaubt, auf seiner wissenschaftlichen Reise nach dem oberen Lauf des Jenissei Spuren entdeckt zu haben, dass auch da Finnen in Urzeiten angesiedelt gewesen sein müssen. Ihm ist es sehr wahrscheinlich, dass die finnischen und samojedischen Stämme sich in der Vorzeit von dem Jenissei westwärts über die Quellen des Ob und Irtysch ausgebreitet haben. — Von den...