Page images
PDF
EPUB

....; qui ad dexteram patri sedet, in diversorio loco eget

....

7) ν. 449,6-451,a.

'Das Jahr schritt fürder, bis dafz der Sohn Gottes hatte vierzig Tage und vierzig Nächte (Luc II,22). Vergleiche Beda zu Luc. II, 22:

Dicit enim Moyses: 'Mulier si suscepto semine peperit masculum, immunda erit septem diebus juxta dies separationis menstruæ; die octava circumcidetur infantulus: ipsa psa vero triginta tribus diebus manebit in sanguine purificationis suæ, omne sanctum non tanget nec ingredietur sanctuarium, donec impleantur dies purificationis suæ, et cetera quæ ad ritum parientis pertinentia sequuntur. - (7+33=40 Tage).

8) v. 463,b-467,a.

Von Simeon heiszt es: 'Da fanden sie in dem Tempel einen guten alten Mann, der so viele Winter und Sommer im Tempel gelebt und Gott Lob dargebracht hatte'. Beda zu Luc. II,29:

Vides non solum novi sed et veteris testamenti spe futuræ vitæ desiderium habuisse dissolvi a corpore.

Denique et Idithun, postquam multa diu tacitus mundi mala contemplatus interna secum cordis meditatione concaluit, tandem locutus est in lingua sua et quid intus egerit promens:, Notum (inquit) fac mihi domine finem meum et numerum dierum meorum quis est, ut sciam quid desit mihi! ecce veteres posuisti dies meos' etc.

9) ν. 494-499.a.

'Simeon sagte ihr, wie ihr Sohn würde den Einen zum Falle, den andern zum Troste: zur Freude denen, die seinen Lehren hörten, und denen zum Harme, die seinen Lehren nicht wollten hören. Beda zu Luc. II, 34 :

Bene in resurrectionem, quia lumen est, quia gloria plebis Israel, quia dicit: „Ego sum resurrectio et vita; qui credit in me, etiamsi mortuus fuerit, vivet, et omnis qui vivit et credit in me, non moritur in æternum.“ Quomodo autem in ruinam, nisi quia lapis offensionis est et petra scandali, id est ruinæ his qui offendunt verbum nec credunt?

10) ν. 499,b-502,а.

Simeon spricht zu Maria: 'Du wirst noch Kummer erleben, Harm in deinem Herzen, wenn die Leute ihn mit Waffen hinrichten; das wird dir groszes Wehe zu erdulden.' Beda zu Luc. II,35:

Nulla docet historia beatam Mariam ex hac vita gladii occisione migrasse, præsertim cum non anima sed corpus ferro soleat interficí. Unde restat intelligi gladium illum, de quo dicitur 'Et gladius est in labiis eorum', hoc est dolorem dominicæ passionis ejus animam pertran

sisse.

11) ν. 520-528,a.

Die Prophetin Anna sagt: 'Nun ist der heilige Christ, der Waltende selbst, auf diese Erde gekommen, die Leute zu erlösen, die lange in Not hier warteten; des kann sich nun die Menschheit freuen. Beda zu Luc. II,38:

Et ideo Anna et stipendiis viduitatis et moribus talibus inducitur, ut digna plane fuisse credatur quæ redemptorem venisse omnium nuntiaret.

12) v. 535,b-542.

Im Anschlusz an Luc. II,39 fährt der Dichter fort: 'Doch es ward nicht weiter in dieser Welt kund, als es der Himmelskönig selbst wollte; obgleich jeder heilige Mann den Christ erkannte, so wards doch nicht an des Königs Hof den Männern gemeldet, die ihm nicht hold waren, sondern es blieb ihnen durchaus verholen, bis aus dem fernen Osten drei weise Männer kamen. Als Veranlaszung hierzu werden wir mit Windisch wol Beda zu Luc. II,4 anzusehen haben:

Superna dispensatione professio census ista descripta est, ut suam quisque patriam ire juberetur, non tantum propter mysterium quod diximus, verum etiam ut dominus alibi conceptus alibi natus insidiantis sibi Herodis furorem facilius evaderet, qui si Bethleemitis parentibus nasceretur, fugam eorum subitam callidus scrutator potuisset habere suspectum, præsertim cum eos de stirpe David, unde Christus erat futurus, cuncti genus ducere nossent.

Die Dreizal der Magier aber findet sich angegeben bei Beda zu Matth. II,4 wie bei Hraban zu Matth. II,11. Mystice autem tres magi tres partes

13) v. 566,b-592,a.

mundi significant.

Die Magier beginnen ihren Bericht: 'Einst waren edele der Offenbarungen kundige Männer (gôdsprâkea gumon), die uns viel Hilfe vom Himmelskönig verhieszen. Nun war da ein sehr weiser Mann; das war unser Vorfahre im Osten vor alten Zeiten: kein anderer war der Offenbarungen so kundig (sprâkono sô spâhi); er konnte Gottes Wort berichten, da ihm Gott verliehen hatte, dass er von der Erde auf konnte Gott reden hören: darum war seine Weisheit so grosz. Vor seinem Tode rief er seine Jünger zu sich und sagte ihnen wahrhaft voraus, was seitdem alles geschehen ist. Er sprach dafz ein weiser König von bester Geburt auf Erden kommen sollte, der Sohn Gottes und der ewige Herscher Himmels und der Erde, und an demselben Tage, an dem er geboren würde, sollte ein heller Stern im Osten aufgehen, wie nie ein solcher gesehen worden. Windisch führt als Quelle an Hraban zu Matth. II,2 (was mit Ausnahme des letzten Satzes aus Hieronymus abgeschrieben ist):

Ad confusionem Judæorum, ut nativitatem Christi a gentibus discerent, oritur stella in oriente, quam futuram Balaam, cujus successores erant, vaticinio noverant. Ait enim inter cetera sic: 'Orietur stella ex Jacob et exsurget homo ex Israel', sicut in Numeris legitur. Idcirco autem Magi apud Israel præcipue natum regem requirunt, quia per Balaam de Israel nasciturum eum audierunt.

in Verbindung mit 4. Mos. XXIV,16, wo Balaam seine Weissagung mit den Worten einleitet:

Dixit auditor sermonum dei, qui novit doctrinam Altissimi et visiones Omnipotentis videt, qui cadens apertos habet oculos.

Dasselbe was Hraban nach Hieronymus sagt, ist aber auch bei Beda zu Matth. II,2 ausgesprochen:

Magi non propter magicam artem sic nominantur, sed propter aliquam philosophiam, in qua successores Balaam esse creduntur et propter prophetiam ejus incitati visa nova stella natum regem quærebant.

woneben der Dichter jedenfalls auch die alttestamentliche Geschichte Baleams selbst benutzte. Im dritten Abschnitt werde ich übrigens nochmals auf die Geschichte der drei Magier zurückkommen.

13,b) v. 644-648.

Zu Matth. II,8 fährt der Dichter fort: „Dann dachte er ihm zum Mörder zu werden; doch Gott dachte wider solche der konnte noch mehr erlangen und an diesem Lichte Man könnte vergleichen Hraban

vollbringen, sodafz noch lange Gottes Kraft offenbar ist".

zu Matth. II,8:

Diligenter didicit ab eis tempus stellæ, quia necem salvatoris meditabatur in mente; finxit se vultu et verbis eum adorare velle, quem invida cogitatione tractabat occidere Superfluo, Herodes, timore turbaris et frustra in suspectum tibi puerum sævire moliris Quem in Judæa regnare non vis, ubique regnat.

....

Noch beszer aber stimmt Gregor der Grosze Hom. X (über Matth. II,1-12):

Sed nativitate regis nostri cognita Herodes ad callida argumenta convertitur, et ne terreno regno privaretur, renuntiari sibi ubi puer inveniretur postulat; adorare eum velle se simulat, ut quasi hunc si invenire possit extinguat. Sed quanta est humana malitia contra consilium divinitatis? Scriptum quippe est: Non est sapientia, non est prudentia, non est consilium contra deum.

14) v. 673,b-675,a.

'Und sie reichten ihm die Gaben, Gold und Weihrauch nach Gottes Symbolen (bî godes têcnun, d. h. wodurch er als Gott bezeichnet wird) und Myrrhen.' Beda zu Matth. II,11:

In auro regalis dignitas ostenditur Christi, in thure ejus verum sacerdotium, in myrrha mortalitas carnis.

Noch zutreffender aber ist Hieronymus zu Matth. II,11 :

Pulcherrime munerum sacramenta Juvencus presbyter uno versiculo comprehendit: Thus aurum myrrham regique hominique deoque dona ferunt.

und Gregorii Magni homilia X in Evangelia:

Magi vero aurum thus et myrrham deferunt. Aurum quippe regi congruit; thus vero in dei sacrificium ponitur; myrrha autem mortuorum corpora condiuntur. Eum ergo Magi, quem adorant, etiam mysticis muneribus prædicant, auro regem, thure deum, myrrha mortalem.

Hraban zu Matth. II,11:

Deferunt autem ei munera, quæ non tam munera quam mysteria probantur. Per ista ergo munerum genera in uno eodemque Christo et divina majestas et regia potestas et humana mortalitas intimatur.

Die beiden ersten Eigenschaften (rex et deus) sind vom Dichter unter die göttliche Natur zusammengefaszt.

15) ν. 840-855,a.

Im Anschlusz an Luc. II,51 fährt der Dichter fort:, In seiner Kindheit wollte er noch nicht seine grosze Macht kund thun, sondern wartete im Volke geziemend 30 Jahre, ehe er Zeichen thun und sagen wollte, dafz er der Menschen König sei. So verholen hielt er da noch Worte und der Weisheit Fülle, dasz man an seinen Worten nicht gewahren konnte, dasz er solchen Verstand besafz; er wartete geduldig, bis seine Zeit kam, dasz er sich offenbaren und die Leute lehren sollte. Beda zu Luc. III,23 (ebenso Hraban zu Matth. III,13):

Jesus annorum triginta baptizatur et tunc demum incipit signa facere et docere, legitimum videlicet et maturum

tempus ostendens ætatis his, qui omnem ætatem ad sacerdotium vel ad docendum putant opportunam, qui etiam, ut supra lectum est, anno duodecimo ætatis suæ in medio doctorum sedens in templo non docens sed interrogans voluit inveniri; ut enim non auderent homines in infirma ætate prædicare, ille duodennis interrogat homines in terra, qui per divinitatem suam semper angelos docet in coelo.

16) v. 882,b-895,a.

Johannes predigt: 'Ich taufe euch im Wafzer, obgleich ich eure Sünden euch nicht erlaszen kann, dasz ihr durch meiner Hände Werk rein davon würdet. Aber der, der an dies Licht gekommen und mitten unter euch steht, obgleich ihr ihn nicht sehen wollt, der wird euch taufen auf den heiligen Geist: er kann von Frevelgedanken und von Sünden säubern jeden, der seine Lehre befolgen will. Beda zu Matth. III, 11:

In poenitentiam baptizare se dicit, qui potestatem non
habuit peccata dimittere; sed tamen profuit cum fide su-
sceptum baptisma Johannis, qui sequenti baptismati
Christi præparabat accipientes. Qui autem post me
venturus est, fortior me est': fortior est peccata dimittere,
qui est deus et homo, quam ego, qui tantummodo sum
simplex homo.
Ipse vos baptizabit in spiritu
et igne. id est in gratia spiritus sancti et remissione
peccatorum.

Beda zu Luc. III, 16 (was Hraban zu Matth. III, 11 abschrieb):
Johannes autem non spiritu sed aqua baptizat, quia
peccata solvere non valens baptizatorum corpora per
aquam lavat, sed mentem per veniam non lavat.
Ipse vos baptizat spiritu sancto et igne, id est purga-
tione sanctificationis et probatione tribulationis.

und Beda zu Marc. 1,4:

Cunctis gentibus liquet, quod Johannes baptismum pœnitentiæ non solum prædicavit, verumtamen quibusdam dedit, sed tamen baptismum in remissionem peccatorum dare non potuit; remissio enim peccatorum in solo nobis baptismo Christi tribuitur.

17) v. 1024,b-26 und 1030.

Matth. IV,1 (Tunc Jesus ductus est in desertum a spiritu, ut tentaretur a diabolo) gibt der Dichter so wieder: "Nach der Taufe gieng der Herr selbst in eine Wüste; dort war er lange einsam, wie er es sich selbst erkor; er wollte sich da den Satanas versuchen laszen. Windisch beruft sich auf Hraban zu Matth. IV, 1, wo ausgeführt ist, dasz der 'spiritus

« PreviousContinue »