Page images
PDF
EPUB

D. Die Anfangsstellung im Nebensatz.

[ocr errors]

Nachdem die Vorliebe der Enklitika von einer Regel möchte ich doch nicht sprechen an den Satzanfang zu treten, hinreichend erwiesen ist, bleibt noch der Fall zu untersuchen, daß solche Enklitika die Lücke zwischen der Einleitung des Satzes und dem Verbum allein ausfüllen, andere Satzteile dagegen hinter das Verb treten. Ich ordne, wo es nötig ist, nach den vorkommenden Verben.

[ocr errors]

I. Die Satzform Einl. pron. Subj. Verb + zeigt sich bei: wesan: Is. 5, 15 deum et dominum ... esse = dhazs ir ist got ioh druhtin. 23, 11 dum in forma dei esset ir uuas in gotes faruuu,

[ocr errors]

innan dhiu T. 196, 3 quod de Herodis potestate esset Otloh Dm. 83, 67 unta

thaz her uuas fon Erodeses giuuelti,

des daz ih bin hie superstes hafter iro. Gll. 1, 217, 32 daz iz uuari focal. Will. 36,2 Suo hebig er si beide per 37,5 unte suie hoh er si in diuinitate, er neiget 48, 13 Noh tanne do ih uuas in 29 daz er ist uerus deus ante secula.

tenebris incredulitatis unte

...

queman: Dm. Predd. 86, A 5c, 5

B 2, 45

[ocr errors]

so si chumet in

[ocr errors]

86, 6. . ., uuelich er si in natura humanitatis, daz . . . 137, 5 Doch du sist paruula numero, du.. .1) so du chomest ze dere gotes urteila, die metilscaft des himilis. Benedb. GIB. III 96, 32 Will. 52, 24 danne daz er uolle cume ad fontem totius boni. 53, 6 ... daz ir cumet in atria caelestis Hierusalem,

er chome ze rawe.

gangan: Dm.

Sti Aug. Sermo LXXVI, 60, 1, 2 qui super aquas maris ambulavit

==

huueo er genc oba seuues uuazarum,

[blocks in formation]

in demo uualde un er . . . Gll. 2, 345, 42 erdiu siu gageingin in iro gazumftida. stigan: Will. 122, 4

e ih gestigon uffe den palmboum, bestanten: Wess. GIB. II 95, 45. dihan: Will. 106,6 unte uuie siu dihet alliz ana de uirtute in uirtutem. resten:

[ocr errors]

1) Vgl. dazu die Stellung der Passivumschreibung im doh

Satz: 37,3 Doh er si circumdatus . . . 55, 9.

Palaestra LIX.

13

er...

Phys. Dm. 82, 1, 12 Daz er rasta an demo menisgemo lihamin un wachen: ebda.: un er uuahcheta an der gotheite. ruowen: Will. 13, 2. . ., uua du ruouues umbe mitten dag liggen: Dm. Phys. 82, 2, 7. Predd. 86, A 1, 15 danne du lagest in demo huore unde

in dere unreinigheiti des lichinamen.

daz er uueidene in den garten unte.

...

quia potestatem habeo crucifigere te . . .

=

uueidenon: Will. 99,2 . .

=

haben: Is. 25, 3? T. 197, 8

thaz ih haben giuualt thih

intfahan:

[ocr errors]

zi erhahanne ... Dm. de voc. gent. 59, 4, 21 cuncta quae hic transitorie possidet al daz siu habet deses zafarantin, . . . Will. 62,7.. da du inphienge remissionem omnium peccatorum. gewinnan: Will. 103, 22..., da mit sie geuuinnent spirituales filios samo . . . findan: Is. 30, 11 Cuius passionem et mortem . . . adprobabimus dhes martyrunga endi dodh uuir findemes mit urchundin dhes heilegin chiscribes, dhanne... Will. 84, 9 mit den exhortationibus die ih uant in iro uuorton unte in iro gescriften

...

[ocr errors]

.

[blocks in formation]

er uindet dealbatos perfecto candore uirtutum, die Will. 10,6 . . . mit dero ih behalton mine interiorem pulchritudinem. biddian: Allerh. Dm. 70, 1 . . . that he bedi thena kiesur Ad

[blocks in formation]

sun Judam. toribus iustos,

daz sie iehent ze dir geselli

So si gesehint man an demo

82, 1, 3 to er namæta sinen

machon: Will. 2,6 .. mit den du machost ex pecca

senten: Predd. Dm. 86, B 1,4 Die ziuueni iungerun die er sante in dera brediga, die..... uberwindan: Phys. Dm. 82, 2, 5 daz er uberuuindit alle bimentun.1)

[ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Diese Stellung des Verbs tritt freilich durchaus nicht regelmäßig ein. Dieselben Verben lassen oft ein vollbetontes Wort vorangehen, so wesan, wer dan meist das nominale Prädikat: Is. 21,8 non autem sicut tres personae ita et tres dii credendi sunt dhazs sii dhrii goda siin, usw., einen Dativ Is. 23, 13 esse se equalem deo dhazs ir gote uuas ebanchiliih; ein o-Adverb: T. 230,1 mittiu iz spato uuas thes selben tages, eine präpositionale Verbindung: T. 34, 6 sicut in caelo = so her in himile ist, . . . SGaller GIB. I Dm. 88, 5 sosez in uuerchen uuare, sosez in uuorten uuare aldez in gedanchen uuare, .; das Adverb er: T. 82, 11 a ubi erat prius thar he er uuas. queman: Dm. Allerh. 70, 14 endi that uui thur thero heligono gethingi bekuman te themo

[merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors]

1) Vgl. noch folgendes aus den Glaubensbekenntnissen: irstuont Dm. 89, 29 95, 10 = 97, 31. az unde tranc 90, 33. richisot 91, 61. entschain 93, 18. vorliegen.

Benedb. GIB. III 96, 101. 102 kann betontes du

ewigon liva... Fuldaer B. 73,9 thaz ih ci chirichun ni quam so... Benedb. GIB. III 96, 121 daz si zuo ir pharrari chomin unde ... Will. 52, 20 daz man in gotes antuuart cumet, als . . .

[ocr errors]
[ocr errors]

...

127, 9

gangan:

dhanne uuir irstantan: Dm. SGaller

[ocr errors]

un

haben: T. 35, 4

unze sie paullatim uolle kumen ad solidum cibum Basler Recc. Dm. 62, 1, 11 . . ., danne he en petti gange. huerban: T. 12, 2 cum redirent = mit thiu sie heim vvurbun, faran: Dm. Benedb. GIB. I 87, 9 daz er zero hello fur unde... Wess. GIB. II 95, 11 . . . daz er zi himile fuor an dem viercigistim tage nach . . Benedb. GIB. III 96,9 daz er nidir fuor zuo der helle, 11 unde daz er ze himel fuor. dhurahfaran: Is. 30, 14 . in andreidim dhurahfaremes, dhazs . GIB. III 92, 11 unde daz er an deme dritin tage irstuont waire got unde waire mennische, ... usw. cf. noch Benedb. GIB. III 96, 10 an dem dritin tage erstuont vonme todi warri got mennisliki. dirsten: Münchner GlB. Dm. 97, 11. irskinan: Wess. GIB. I Dm. 90, 32... unde er sinen iungeren irskein, uuiben ioh mannun usw. sueibon: Is. 16, 13 qui superferebatur aquis dhazs ir oba dhem uuazsserum suueiboda, sizzen: Will. 99, 4 doh er post . . . passionem sizze uictor ad dexteram patris, er . . . .. quae possidetis thaz ir in hehti habet... 118, 2 omnium quae possideo =allero thero ih in ehti bihaben. Dm. Otloh 83,50 ... des gedingon den si zi dinen gnadun habent iouh zi minemo gibeti. Schwäb. Trf. 99, 7.8 so ich in Swabe herschepte han, so ich in des kuniges riche han, usw. Will. 25, 2 So ih pacem habon, so 52,39 die der unte sie nechein gedinge nehant an in selbon durh decheina iro uuoletat, neuuare . . . intfahan: T. 32, 6 ut recipiant aequalia thaz sie ebenlih intphahen. 35, 1. . . quia receperunt mercedem suam thaz sie ira mieta intphiengun. Dm. Lorscher B. 72b, 18 gast nintfianc so ih scolda, . . . Fuldaer B. 73, 13 gewinnan: Will. 142, 3 uon den stunton, daz ich frido unte sine hulde guan. - gisehan, gihoren: Dm. Fuldaer B. 73, 3 thes ih unrehtes gisahi, unrehtes gihorti,... usw. Würzb. B. 76, 20 ente daz ih mit minan ougun gisah daz... Benedb. GlB. I 87, 34. 35 alle die mich huito hie gesehent ode gehorent,... Will. 149, 10 die man sumstunt sihet, sumstunt niene sihet,

...

[ocr errors]

urloub intphieng,

...

[ocr errors]

.

[ocr errors]

...

=

ana

Hierhin gehört die Doppelheit der Stellungen in den umschriebenen Formen (Passiv, Perfekt, Präsens, Hilfsverb mit Infinitiv). Ich konnte feststellen, daß die Voranstellung des Verbums vor alle andern Satzteile hier etwas durchaus ungewöhnliches und meist auf gewisse Satzarten beschränkt ist. Wo die betreffende zusammengesetzte Gruppe den Satz

eröffnet, tritt der nominale Teil (Partizip oder Infinitiv) voran. Es entspricht das völlig der eben gemachten Beobachtung, daß das nominale Prädikat vor das Verbum (wesan, werdan) zu treten pflegt.

II. In einer kleinen Anzahl von Fällen füllt das unbetonte persönl. Pronomen im Dativ oder Akkusativ die Lücke zwischen der Einleitung des Satzes und dem Verb aus; in den Übersetzungen sind Fälle der Art sehr häufig, sie stehn aber meist in halber Abhängigkeit vom Lateinischen : wo dem lat. Verb ein Pronomen und ein Nomen folgten, zog man das Pronomen vor das Verb, wohin es unbedingt gehörte, beließ aber das Nomen an seinem Platze hinter dem Verb. Beweisend sind also nur die Fälle, in denen tiefergehende Abweichungen die Originalität des Ausdrucks sicher stellen, so: Mfr. 33, 8 (Is.) et antequam ueniret partus eius enti aer denne iru bi quami *** Dm. Phys. 82, 4, 5 ... der an sih nam den menischen lihhamin, zediu daz er . . . 9,3 alle die zuoge, die imo uuiderstant an sinemo loufte,

Predd. 86, B 4,8 unzi an

daz daz iz intluhte der filius dei mit demo kiuualte sinere gotheite, so daz... Gll. 1, 273, 65 cum parturiret = denne sih karati za peranne. Will. 47,3 O sponse, du mih heizzest ufsten de lecto contemplationis... 64,2 Uuie nietsam mir sint dine doctores die der die der imo geuuinnent geistlihiu kint ex semine Sätzen ist wieder Phys. 82, 4, 5 nicht zu rechnen, da es sich um die präpositionale Verbindung an sih handelt.

[ocr errors]

103, 7 unte Von diesen

[ocr errors]

daz tu unsih

die er vor imo stetegüich, dar.

Auch die Verbindung eines pronominalen Subjekts mit einem pronominalen Objekt wird selten so verwandt: T. 197, 2 quia in eo nullam causam invenio ex his... = thaz ih in imo ni fand niheininga sahha fon then . . . Dm. Otloh 83, 51 gibuti beton umbe ein andra; Bamb. GIB. 91, 43 santa den liut toufente unde bredionte in aller Schwäb. Trf. 99, 3 Wa ich iu erwette den rehten munt, ... usw. 26. Will. 11, 4 daz sie se tribon uzze iro lante, . 62, 11 sih uuelehe gnada ih dir skeinon ioh in dirro uuerlte. 14 unte sie uuider dir superbiunt mit liste unte mit grimme. 79,6 daz ih mih erquam in minen gedankon unte in ... 80, 4 Do ih mih geeinota durh mines uuines uuillon subire . . . 130, 2. 131, 5 e ich dir uolle uuarton in miner muoter hus, quae ... 132,5 mit demo ich dich minnon

ex toto corde meo et .

....

[ocr errors]

III. Die en klitischen Partikeln dienen in folgenden Fällen zur Ausfüllung der Lücke:

avar: Predd. Dm. 86, B 2, 20 der dir ava uuurchet daz gotis reth, der

noh: Is. 25, 10? . . . an uenturus adhuc exspectetur noh sculim siin quhemandes biidan. noh gibet in re. cf. 54, 11 noh dir. latas uias huius seculi.

=

odho uuir

Will. 6, 2 die gnada, die er mir 48, 24 an den die da noh gent

ju: Phys. Dm. 82, 11, 6 dien Judon die sih iu beuuullan mit unsuberen uuerchan. ju tho: T. 118, 4 cum iam vespera esset hora, mittiu iu tho uuas abandzit,

=

...

IV. In etwas größerer Ausdehnung geschieht dies mit den unbetonten demonstrativen Adverbien. Ich greife heraus:

=

tho: T. 15, 2 Et cum ieiunasset quadraginta diebus et Inti mit thiu her tho fasteta fiorzug tago... 53, 13 (arsteig). 60, 12 (quam). 81,4 (gistigun). 116,1 (nahlichotun). 4 (nahita). 124,6 (gihortun). 183,1 (intfieng). 231,2 (az).1) Dm. Phys. 82, 2,16 do er do firbrah daz gotis kebot, do Wess. GIB. I 90, 31 daz

...

...

unde er do irstuont fone demo tode. . . usw. 36 . . . unde er do saz ze dero ceseuun sines vater usw. Bamb. GIB. 91, 42 unde daz er imo do erwelita zveilf iungeren

thanne: Will. 89, 9 daz sie sih danne conferant ad... 79, 9? uuie ih danne scule zuiuelan

...

thar: Dm. Predd. C 2, 15 Diu ire tiufilsuhtiga

da pat dere heili vona gote, sizzet ze sines vater zesuun,

ezze daz uuocher . . . omnem ueritatem, so ih

Benedb. GIB. 87, 12

usw. Will. 73, 2

[ocr errors]
[merged small][merged small][merged small][ocr errors]

131, 8 daz du unte mich da geleitest in

.

...

V. Eine letzte Gruppe bilden die ther thar-Sätze. Das Verbum tritt in diesen Sätzen häufig an den Satzbeginn; ich ordne wieder nach den Verben:)

1) Außerdem seien folgende Fälle, in denen das Verb den Satz abschließt, ausnahmsweise angeführt: 19,8 (gifiengun). 71,2 (sata). 82, 1 (ubarferitun). 97,6 (quam). 196,3 (forstuont). 218,3 (forohtun). 2) Hier sind auch die Fälle einbezogen, in denen das Verb den Satz abschließt, ferner die Fälle aus Notkers Boethius, wo ich jedoch,

« PreviousContinue »