Die philosophische Mystik des Mittelalters |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
absolute agens alten anima Aristoteles Auge Augustin Ausdruck äußern Bedeutung Begriff beiden Bernhard besonders Betrachtung Bewegung Bild bleibt Buch Charakter christlichen Denken Deus deutschen Dinge docta eben Eckhart eigenen Einheit Elemente Ende endlich Erfahrung erkennen Erkenntnis Erscheinung erst ewigen Form Frage freilich ganze Gedanken Gegensätze Geist geistigen Geschichte geworden gibt Glauben gleich Gott Gottheit göttlichen großen höchsten Ideen ignorantia indem Inhalt innere intellectus Intellekt Jahrhunderts Kirche klar kommt Kraft Kreatur läßt Leben Lehre letzte lichen Liebe Macht Meister Menschen menschlichen metaphysischen Mittelalters Mystik mystischen Natur neuen neuplatonischen Persönlichkeit Philosophie philosophischen Platon quod rein religiösen sagt Satz schen Scholastik Schriften Schule Seele sehen Seite Siehe sieht Sinne sittlichen Sohn soll später Spekulation stark Stelle Theologie Thomas Tiefe unserer Ursache Ursprung Vater Vernunft Verstand vielen voll Wahr Wahrheit Weise Weitere Welt weniger Werk Wesen will willen Wirkung Wissen Wissenschaft Wort Ziel zugleich
Popular passages
Page 61 - Gott ist Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm.
Page 251 - Nee vero deus ipse, qui intelligitur a nobis, alio modo intelligi potest, nisi mens soluta quaedam et libera, segregata ab omni concretione mortali, omnia sentiens et movens, ipsaque praedita motu sempiterno.
Page 267 - Deus ergo est omnia complicans in hoc, quod omnia in eo; est omnia explicans in hoc, quia ipse in omnibus.
Page 256 - Religet ergo nos religio uni omnipotenti Deo : Quia inter mentem nostram, qua illum intelligimus Patrem et veritatem, id est lucem interiorem per quam illum intelligimus, nulla interposita creatura est.
Page 265 - Quoniam igitur certitudinalis cognitio competit spiritui rationali, in quantum est imago Dei, ideo in hac cognitione aeternas rationes attingit.
Page 58 - Denn ich bin und weiß und will: ich bin wissend und wollend, ich weiß, daß ich bin und will, und ich will dieses mein Sein und Wissen. In diesen Dreien ist untrennbar verwobenes Leben, und ein Leben, ein Geist (mensj,eineVfesen\ieit(essentia);undweT kann, der sehe, daß hier untrennbare Unterscheidung und doch eben Unterscheidung vorliegt.
Page 257 - . . . sed potius credendum est mentis intellectualis ita conditam esse naturam, ut rebus intelligibilibus naturali ordine, disponente conditore, subiuncta sie ista videat in quadam luce sui generis incorporea quemadmodum oculus carnis videt quae in hac corporea luce circumadiacent, cuius lucis capax eique congruens est creatus.
Page 258 - Nos itaque ista quae fecisti videmus, quia sunt, tu autem quia vides ea, sunt. et nos foris videmus, quia sunt, et intus, quia bona sunt: tu autem ibi vidisti facta, ubi vidisti facienda. et nos alio tempore...
Page 50 - Der ist dein bester Diener, dem nicht so sehr daran gelegen ist, von dir zu hören, was er selber will, als vielmehr das zu wollen, was er von dir hört
Page 258 - De universis autem quae intelligimus non loquentem qui personat foris, sed intus ipsi menti praesidentem consulimus veritatem, verbis fortasse ut consulamus admoniti.