Zeitschrift für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur, Volume 31

Front Cover
Elias Steinmeyer, Edward Schroeder, Gustav Roethe
Weidmannsche Buchhandlung, 1887
0 Reviews
Reviews aren't verified, but Google checks for and removes fake content when it's identified
 

What people are saying - Write a review

We haven't found any reviews in the usual places.

Other editions - View all

Common terms and phrases

Popular passages

Page 209 - Quaerit enim linguae [85] hujus ornatus et a legentibus sinaliphae lenem et conlisionem lubricam praecavere et a dictantibus omoeoteleuton (id est consimilem verborum terminationem) observare. Sensus enim hie interdum ultra duo vel tres versus vel etiam quattuor in lectione debet esse suspensus, ut legentibus (quod lectio signat) apertior [90] fiat.
Page 295 - Aptam enim in hac lectione et priori decentem et consimilem quaerunt verba in fine sonoritatem et non tantum per hanc inter duas vocales, sed etiam inter alias literas saepissime patitur conlisionem sinaliphae; et hoc nisi fiat, extensio sepius literarum inepte sonat dicta verborum.
Page 109 - Die Glocke schlägt elf auf dem nahen Turme. Schwarze Nacht liegt auf der Erde. Der Sturm heult aus Norden, die Wolken verhüllen den vollen Mond, die Natur ist im Aufruhr. Eine herrliche Nacht, die empörte Einbildungskraft zu verwildern. Noch schwankt die Zunge der Waage.
Page 125 - Das friesische bauernhaus in seiner entwickelung während der letzten vier Jahrhunderte, vorzugsweise in der küstengegend zwischen der Weser und dem Dollart von OTTO LASIDS.
Page 293 - Metaplasmus est transformatio quaedam recti solutique sermonis in alteram speciem metri ornatusve causa, er kennt 14 arten des metaplasmus, darunter auch diaeresis, episynaliphe (synheresis geben einige hss.), synaliphe und ecthlipsis. ganz ähnliches gibt Probus 4, 262, 19 und die gleiche auffassung zeigt Priscian 2, 290, 20. — ebenso finden wir in Alcuins Grammatica (Migne, Patrol.
Page 232 - Preserve us, Lord, by Thy dear word, From Turk and Pope, defend us, Lord ! Which both would thrust out of His throne, Our Lord Jesus Christ, Thy deare son.
Page 109 - Hier sprang er wild begeistert in den Kreis hinein, und Klagegetön seines Weibes, seiner Kinder, seines Vaters erschollen in der Ferne: „Ach verloren! ewig verloren!
Page 160 - Drein greifen, packen ist das Wesen jeder Meisterschaft. Ihr habt das der Bildhauerei vindicirt, und ich finde, daß jeder Künstler, so lange seine Hände nicht plastisch arbeiten, nichts ist. Es ist alles so Blick bei Euch, sagtet Ihr mir oft. Jetzt versteh' ichs, thue die Augen zu und tappe.
Page 293 - Patitur quoque metaplasmi figuram nimium (non tarnen assidue), quam doctores grammaticae artis vocant sinalipham (et hoc nisi legentes praevideant, rationis dicta deformius sonant), literas interdum scriptione servantes, interdum vero ebraicae linguae more vitantes...
Page 87 - Horant' ist einem Zeugnis für die spätere sage gleichzuachten und dies ist in der that auch so merkwürdig dafs um so weniger daran zu zweifeln ist. während nemlich Herrande sich zahlreich bis ins dreizehnte jahrh. und darüber hinaus nachweisen lafsen (Mone heldens. s. 59), beschränkt sich soviel ich weifs die zahl der Horande, bis auf zwei Tiroler des vierzehnten jahrh. (Pfeiffers Germ, l, 293) und einen Bantlin Hcerand von 1448 bei Mone s.

Bibliographic information