Untersuchungen zur hebräischen lautlehre ... |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Common terms and phrases
ähnlich Akzent alten Altertum Apokope arab aufmerksam Ausdruck Aussprache babylonischen Bacher Bedeutung bekannt Berlin besonders Betonung Bewegung Bezeichnung Beziehung Buchstaben Darstellung deutlich deutschen Dialekte Diener Diqd drei dynamischen einzelnen Eisler Erscheinungen ersten erwähnten Fällen ferner finden findet Fleischer folgende Form Frage geben gebraucht genannt Gesch Geschichte gesetzt gleiche Gramm Grammatiker griech griechischen großen häufig hebr Hebräischen heißt hoch hohe indem interessante Jahrh Juden jüdischen Kapitel kleinen kurz langen lassen läßt Laut Lehre letzten lich liegt Literatur macht manche Mil'el Milra Mittelalter Musik musikalischen nahe Namen neue Neumen oben Phonetik Quantität Satz scheint Schrift sieben Sievers Silbe Sinn später Sprache stark statt stehen steht Stelle Stellung Stimme Studien Stufe System Teil terminus technicus Theorie tiefe Töne Übersetzung unsere Unterschied Untersuchungen Ursprung Verbindung vergleichen verschiedenen viel vielleicht Vokale weiter wichtige wieder Wien wohl Wort Zahlen ZDMG Zeichen zugleich zwei
Popular passages
Page 35 - si ae'r corpus est, et vox, quae ex aere icto constat, corpus esse ostenditur, quippe cum et tangit aurem et tripertito dividitur, quod est suum corporis, hoc est in altitudinem, latitudinem, longitudinem, unde ex omni quoque parte potest audiri".
Page 90 - Aptam enim in hac lectione et priori decentem et consimilem quaerunt verba in fine sonoritatem, et non tantum per hanc inter duas vocales, sed etiam inter alias literas saepissime patitur conlisionem sinaliphae; et hoc nisi fiat, extensio sepius literarum inepte sonat dicta verborum. Quod in communi quoque nostra locutione, si sollerter intendimus, nos agere nimium invenimus.
Page 41 - ... 42 Nam vox ut nervi, quo remissior, hoc gravior et plenior, quo tensior, hoc tenuis et acuta magis est. Sic ima vim non habet, summa rumpi periclitatur.
Page ix - S. 114—152 und Lehrgebäude d. hebr'. Sprache, Lpz. 1895, II, S. 513 ff. '2) Grundzüge d. hebr. Akzent- und Vokallehre, Freiburg id Schw. 1896, S. 14—31 (Akzentlehre). 3) Über den rückwirkenden Akzent im Hebr., 1897. 4) Metrische Studien I => 21. Bd. phil.-hist.
Page 89 - Patitur quoque metaplasmi figuram nimium, non tamen assidue, quam doctores grammaticae artis vocant sinalipham, et hoc nisi legentes praevideant, rationis dicta deformius sonant, literas interdum scriptione servantes, interdum vero ebraicae linguae more vitantes, quibus ipsas litteras ratione sinaliphae in lineis, ut quidam dicunt, penitus amittere et transilire moris habetur; non quo series scriptionis...