Page images
PDF
EPUB
[blocks in formation]
[ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Über die schottische Legendensammlung und die einzige uns er

haltene Hs. derselben, Ms. Cambr. Univ. Libr. Gg II, 6, habe ich bereits in der Einleitung der »Altengl. Legenden, neue Folge « Heilbronn 1881 p. LXXXIX-CIX gehandelt; ebenda, p. 189-208, ist auch Machor (alias Mauritius) als Beispiel dieser Sammlung abgedruckt, den ich hier nicht wiederhole.

Über die Quellen dieser Sammlung trage ich Folgendes nach.

Die Hauptquelle ist die Legenda Aurea; diese ist zwar nur einmal, in Blasius V. 17, als Quelle genannt, indessen zeigt die Gleichheit der Anlage (z. B. bei Julian, wo an die verschiedenen Heiligen des Namens die Geschichte des Julianus apostata sich anschliesst), des Inhalts (so enthält Georg den erst durch die L. A. verbreiteten Drachenkampf, Mathias die Geschichte des Judas, Jacobus min. die Einlage der Zerstörung Jerusalems), der Miracula, Citate und Quellenangaben, selbst der scholastischen Distinctionen (vgl. z. B. Paul. 492-508, Joh. ev. 2-16, 103120, 179—220, Thom. 385-432, 469-498, 559 ff., Barthol. 125— 162, bes. Joh. Bapt. 633-728) und Etymologien, die Übereinstimmung selbst in den Einzelheiten des Textes, deutlich genug, dass die L. A. für die grösste Mehrzahl der Stücke als Quelle gedient hat. Zu diesen zählt auch Thadee 1), sonst richtiger Thais oder Thaisis genannt, obwohl der Dichter sie nach V. 1-2 in den Vitas Patrum gefunden haben will; doch steht der Text dem der L. A. Cap. 152 näher als dem nur wenig verschiedenen, etwas kürzeren der Vitas Patrum (ed. Rosweyd; in Migne P. C. Bd. 73 p. 661), vgl. V. 40—59; die Berufung auf die V. P. erklärt sich aus der Anführung derselben Quelle im Eingang des Textes der L. A. (ut in Vitis patrum legitur).

Dennoch ist die L. A. nicht die ausschliessliche Quelle des Dichters. Ausser den in der L. A. nicht vorhandenen Stücken, den 2 Lokallegenden von Machor und Ninian, und Thecla (Quelle dieser ist die latein. Über

1) Thadee ist wohl schwerlich ein Schreibfehler statt Thaisis, da der Name in diesem Stücke stets so geschrieben ist und auch der Index Thadea giebt; im Reim begegnet das Wort leider nicht.

Über die Form Thadee vgl. den Titel im Index des Vinc. Bell. Spec. hist.: de Thayse, alias Thayde, meretrice conversa. Die Form Thays begegnet übrigens in Magdal. V. 25.

« PreviousContinue »