Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Classe, Volume 72 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Adrian allerdings allgemeinen alten Aristoteles Ausdruck ausser Bedeutung Befugnisse beiden bereits Besitz besonders bestimmt bezeichnet bezüglich Bischof Bisthümer blos Buch Capitel Cardinal deutschen Dinge drei eben Egypten Eigen Eigenthum einige einzelnen Erklärung ersten Erzbischof Fächer Fall finden Form Frage Franzosen freilich früher Fürsten ganze geben gebraucht gehören geistlichen gemacht genug gerade Geschichte gewiss gleich Gott grosse Hand handelt heisst Herr Herrn insbesondere Interesse Investitur Italien Jahre Januar jetzt Kaiser Kirche Kirchengut kirchlichen Kloster König konnte lange lassen letzten lich liess machen macht Mann Menschen muss musste näher nahm Namen neuen Papst Personen quod Recht Rede Reichs Rhenanus römischen Sache sagt scheint Schreiben Schweizer Seite Sohn soll sollte später Spiegel sprach stand stehen Stelle Tage Theil Titel überhaupt unsere Verhältniss viel Volkes Wahl Weise weiter weltlichen wenig wenigstens Werk wieder Wien wohl wollte Worte zwei δὲ καὶ μὲν τὴν τὸ τῶν
Popular passages
Page 457 - Jehova lästert, der soll des Todes sterben, die ganze Gemeine soll ihn steinigen. Wie der Fremdling, so soll auch der Einheimische sein. Wenn er den Namen lästert, so soll er sterben«; Wenn, 2.
Page 546 - Petrus, et super hanc petram aedificabo ecclesiam meam, et portae inferi non praevalebunt adversus eam, et tibi dabo claves regni caelorum. Et quaecumque ligaveris super terram, erunt ligata et in caelis et quaecumque solveris super terram, erunt soluta et in...
Page 545 - Et ego dico tibi, quia tu es Petrus, et super hanc petram aedificabo Ecclesiam meam, et portae inferi non praevalebunt adversus eam: et tibi dabo claves regni caelorum.
Page 544 - Deo placita pr' dilectione sinceritas; quia igitur unumquodque tunc salubriter completur officium, cum fuerit unus, ad quem possit recurri praepositus. Provinciae1 autem multo ante Christi adventum tempore divisae sunt maxima ex parte, et postea ab apostolis et beato Clemente praedecessore nostro ipsa divisio est renovata. Et in capite provinciarum — ubi dudum primates legis erant...
Page 39 - Tempel errichtet in dem Theil seines Systems, den er Theologie nannte und wir jetzt Metaphysik nennen, aber seine Theologie durchdringt seine Philosophie so wenig wie sein Gott die Welt durchdringt'.
Page 559 - Goehlert, Bibliothecar des Reichsrathes, mit der Bitte um Aufnahme derselben in die Schriften der kaiserlichen Akademie eingesendet hat. 2. ein Ansuchen des Herrn Dr. Heinrich Schuster in Wien um eine Subvention zur Herausgabc seines im Manuscript vorgelegten Werkes: ,Das Wiener Stadtrechts- oder Weichbildbuch.
Page 5 - Schrift den Beweis angetreten, dass unter exoterischen Reden die Dialoge des Aristoteles gemeint seien, und alle derartigen Citate durch den Versuch, die Dialoge aus den erhaltenen Zeugnissen und Bruchstücken in ihrem wesentlichen Inhalte zu reconstruiren, gleichsam zu verificiren unternommen. Auch das Citat in jenem Capitel, sucht er zu beweisen, gehe nicht blos auf einen ethischen Dialog des Aristoteles, sondern es enthalte das Capitel selbst in der Gedankenfassung, in der Art der Argumentation,...
Page 542 - Propter quod ipsi trado a Domino mihi traditam potestatem » ligandi et solvendi, ut de omnibus quibuscumque decreverit in terris, hoc » decretum sit et in coelis. Ligabit enim quod oportet ligari, et solvet quod » expedit solri, tanquam qui ad liquidum Ecclesiae regulam noverit.
Page 538 - Nam quum in minoribus delictis, quae non in Deum committuntur, poenitentia agatur justo tempore et exomologesis flat inspecta vita ejus qui agit poenitentiam, nee ad communicationem venire quis possit, nisi prius illi ab Episcopo et clero manus fuerit imposita : quanto magis in his grarisstmis et extremis delictis caute omnia et moderate secundum disciplinam Domini observari oportet, ep.
Page 518 - XVI', um deren Aufnahme in das , Archiv für österreichische Geschichte