Das St. Galler Spiel vom Leben JesuGeorg Olms Verlag, 1912 - 239 pages |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Ähnlich alten Augustin autem beiden Belege besonders bibl Coblenz Darstellung dicat Dichter dine dirre disen dramatischen Einfluß Elis entsprechen Erlös erscheint erst Evang Fällen fehlt ferner findet Formen Frage Galler Spiel ganzen geben gegeben geht godes groz guden häufig herre Herrn Höf Isenburg Jhesus Johannes Juden Jünger kommen kommt Kunst kurze Lange läßt Lazarus leben lich lieber mach Maria meister Mittelalters Mone Moselfranken Motiv oben Oberhessen öfter Passionsspiel Pilatus quia Rede rehter Reim Respondet sagen salt Schreibung sine sollent Spiel Sponheim steht Stelle sunder Szene Trier tritt Tunc Übereinstimmung Urkunden vereinzelt Verse Weinh weiz Wetterau Wien willen Wolter Wortlaut wörtlich Wyss zeigt
Popular passages
Page 91 - Regnum meum non est de hoc mundo; si ex hoc mundo esset regnum meum, ministri mei utique decertarent ut non traderer Judaeis; nunc autem regnum meum non est hinc.
Page 84 - Tulerunt ergo lapidem: lesus autem elevatis sursum oculis, dixit: Pater gratias ago tibi quoniam audisti me. ego autem sciebam quia semper me audis, sed propter populum, qui circumstat, dixi: ut credant quia tu me misisti.
Page xii - Benedicti noch Epitome Chronici und eine Coniuratio contra auram imperfectam et fulgura et tempestates. Wichtig sind vor allem die Notabilia diversa des Pater Gallus Kemli, die biographische Notizen des Besitzers der Handschrift, des genannten Gall Kemli, enthalten, der, aus St. Gallen gebürtig, im Jahre 1428 in das dortige Benediktinerkloster eintrat, im Jahre 1442 die Priesterweihe empfing, ein Jahr darauf aber, 1443, unter dem tyrannischen Abte Caspar vertrieben wurde und erst nach vielen Mühsalen...
Page 131 - Cristf, die der in G. 64 entspricht, weicht von der bibl. Grundlage ab, vgl. Joh. 1,19 Tu quis est? Doch war eine solche Variation der Frage schon durch Luc. 3,15 'existimante autem populo et cogitantibus omnibus in cordibus suis de Joanne, ne forte ipse esset Christus' nahegelegt, sodaß wohl beide Dichter unabhängig von einander darauf kommen konnten.
Page 85 - ... Botschaft schließlich ausrichtet. Man sieht, ein umständlicher Weg gegenüber dem einfachen 'Misit ad eum uxor eius' bei M t. 27,19. — Dagegen handelt es sich um eine einfache Übertragung in direkte Rede ohne größere Zusätze in V. 1205 — 06, wo die epische Erzählung bei MC. 15, 44 — 45 „Et accersito centurione, interrogavit eum si iam mortuus esset. Et cum cognovisset a centurione" ... in einen kurzen Dialog von je einem Verse umgesetzt ist (wobei Joseph an Stelle des 'Centurio