Zeitschrift für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur, Volume 22; Volume 40 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
ähnlich allerdings allgemeinen alten Angeln annahme ansicht arbeit aufser ausdruck ausgabe bedeutung beiden beispiele bekannt bemerkung bereits besonders betracht bleibt buch deutschen dichter eben einige einmal einzelnen erhalten erklären erscheint ersten fall fast fehlen fehlt ferner finden findet folge folgenden form frage früher ganzen geben gebiet gedichte genug gerade germ geschichte gewis gibt gleich grofsen hand indem jahre jetzt jungen kommt konnte kurz lange lassen lässt laut leicht lesen letzten lich lied machen mann mart meist muss muste näher namen natürlich neue personen recht rede reim richtig sagen sagt satz scheint schreiber schrift sehen seite sinn soll später sprache stand statt steht stelle stücke teil überhaupt übersetzung übrigen unsern ursprünglich verschiedenen verse viel vielleicht volk wahrscheinlich weise weiter wenig werke wider Wien wort zeigt zwei zweiten
Popular passages
Page 198 - Formen. Anders hat Cervantes nie gedichtet, und selbst der sonst so prosaische Boccaccio schmückt seine Sammlung mit einer Einfassung von Liedern.
Page 198 - Gibt es einen Roman, in dem dies nicht stattfindet und nicht stattfinden kann, so liegt es nur in der Individualität des Werks, nicht im Charakter der Gattung; sondern es ist schon eine Ausnahme von diesem.
Page 334 - Nam et ego homo sum sub potestate constitutus, Habens sub me milites, et dico huic: Vade, et vadit: et alii: Veni, et venit; et servo meo: Fac hoc, et facit.
Page 163 - Et omnis, qui audit verba mea haec, et non facit ea, similis erit viro stulto, qui aedificavit domum suam super arenam: 27.
Page 171 - Venit . . . nobis epistola serenitatis vestrae, in qua scriptum erat, qualiter nos vel suffraganei nostri in ecclesiis Domini presbyteros et populum nobis a Domino commissum docuissemus. Nos vero Domino adiuvante, in quantum v/aMmus, secundum traditionem patrum et antecessorum nostrorum, ecdeslasticorum virorum, responsum dare satagimus.
Page 106 - FOR the fatherland of the English race we must look far away from England itself. In the fifth century after the birth of Christ, the one country which bore the name of England was what we now call Sleswick, a district in the heart of the peninsula which parts the Baltic from the Northern seas.
Page 189 - Hegels Umgang ist sehr wohltätig für mich. Ich liebe die ruhigen Verstandesmenschen, weil man sich so gut bei ihnen orientieren kann, wenn man nicht recht weiß, in welchem Falle man mit sich und der Welt begriffen ist.
Page 181 - Papiere — wüßte ich mir wohl Raths zu holen. Auch in dem Lustspiel „der Schmuck," das ich das Vergnügen habe Ihnen zu übersenden, werden Sie auf einige Verstümmelung stoßen, doch ist sie nicht so arg, daß der Zusammenhang unerrathbar zerrißen wäre; wenigstens ist die Rolle Wegforts ganz erhalten.
Page 349 - Am Abgrund leitet der schwindlichte Steg, Er führt zwischen Leben und Sterben ; Es sperren die Riesen den einsamen Weg Und drohen dir ewig Verderben, Und willst du die schlafende Löwin* nicht wecken, So wandle still durch die Straße der Schrecken.
Page 106 - ... strongest and most powerful in the confederacy. Although they were all known as Saxons by the Roman people who touched them only on their southern border where the Saxons dwelt, and who remained ignorant of the very existence of the English or the Jutes, the three tribes bore among themselves the name of the central tribe of their league, the name of Englishmen.