Der deutsche satzbau, Volume 1 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
ähnlich Aktionsart allgemeinen älteren älteren Sprache andererseits Ausdruck Ausdrucksmittel Bedeutung beiden Beispiele Belege besonderen Bibel Boethius deutlich deutsche ebenda eigenen eigentlich einfachen Einfluss einzelnen Ellipse Entwickelung Erklärung erst Erzählung Fällen finden Formen Fügung Funktion Futurum geben Gebrauch Gegensatz gehört gerade gerne Gleiche Goethe Gott Grimm grossen Herr heute Hilfsverb Imperativ Indikativ Infinitiv inti jüngeren Jussiv kommen kommt Konjunktiv lange lassen lässt leben letzten lich lieben liegt Lukas Luther machen macht Mann Matth meist mittelhochdeutschen Modus Mundarten muss nahe namentlich Neigung Neudruck neuere Nibelungenlied Notker oben Objekt Optativ Otfrid Passiv Perfekt Periode periphrastischen Person Praesens Praet Praeteritum Pronomen sagen Satze Schiller sehen soll später Sprache stärker stehen Stelle Subjekt substantivum Tatian Tepl thaz tritt Uebersetzung Ulfilas Umschreibung unserer Verba Verben Verbindung Verbum Verwendungen viel vielfach wart Weise weiter Wendungen wenig wieder wohl wollen Wort zeigt zurück Zusammenhang
Popular passages
Page 153 - So manches Jahr bewahrt mich hier verborgen Ein hoher Wille, dem ich mich ergebe; Doch immer bin ich, wie im ersten, fremd. Denn ach! mich trennt das Meer von dem Geliebten, Und an dem Ufer steh...
Page 154 - Weh dem, der fern von Eltern und Geschwistern Ein einsam Leben führt! Ihm zehrt der Gram Das nächste Glück vor seinen Lippen weg...
Page 281 - Geschäftigkeit, die in den flüchtigen Augenblick gern ihre Spur drücken möchte, und von dem ungeduldigen Schwärmergeist, der auf die dürftige Geburt der Zeit den Maßstab des Unbedingten anwendet, überlasse er dem Verstande, der hier einheimisch ist, die Sphäre des Wirklichen; er aber strebe, aus dem Bunde des Möglichen mit dem Notwendigen das Ideal zu erzeugen.
Page 44 - Sorglos über die Fläche weg, Wo vom kühnsten Wager die Bahn Dir nicht vorgegraben du siehst, Mache dir selber Bahn! Stille, Liebchen, mein Herz! Kracht's gleich, bricht's doch nicht! Bricht's gleich, bricht's nicht mit dir!
Page 226 - Und wenn der Mensch in seiner Qual verstummt, Gab mir ein Gott, zu sagen, wie ich leide.
Page 89 - AN DEN MOND Füllest wieder Busch und Tal Still mit Nebelglanz, Lösest endlich auch einmal Meine Seele ganz; Breitest über mein Gefild Lindernd deinen Blick, Wie des Freundes Auge mild Über mein Geschick. Jeden Nachklang fühlt mein Herz Froh' und trüber Zeit, Wandle zwischen Freud und Schmerz In der Einsamkeit.
Page 326 - Leben! Ja, wäre nur ein Zaubermantel mein! Und trüg er mich in fremde Länder, • Mir sollt er um die köstlichsten Gewänder, Nicht feil um einen Königsmantel sein ! WAGNER.
Page 49 - Buch geweckt, du hast's gegeben; Denn was ich froh, aus vollem Herzen sprach, Das klang zurück aus deinem holden Leben, Wie Blick dem Blick, so Reim dem Reime nach. Nun tön es fort zu dir, auch aus der Ferne Das Wort erreicht, und schwände Ton und Schall. Ist's nicht der Mantel noch gesäter Sterne ? Ist's nicht der Liebe hochverklärtes All? Deinem Blick mich zu bequemen, Deinem Munde, deiner Brust, Deine Stimme zu vernehmen War die letzt und erste Lust.
Page 3 - Aus dem Druck von Giebeln und Dächern, Aus der Straßen quetschender Enge, Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht Sind sie alle ans Licht gebracht. Sieh nur, sieh! wie behend sich die Menge Durch die Gärten und Felder zerschlägt, Wie der Fluß, in Breit' und Länge, So manchen lustigen Nachen bewegt, Und bis zum Sinken überladen Entfernt sich dieser letzte Kahn.
Page 151 - So gib auch mich den Meinen endlich wieder Und rette mich, die du vom Tod errettet, Auch von dem Leben hier, dem zweiten Tode!