Geschichte der stadt Rom, Volume 3, Part 2Verlag der Königlichen geheimen ober-hofbuchdruckerei, R. v. Decker, 1870 |
Contents
351 | |
362 | |
372 | |
383 | |
394 | |
404 | |
414 | |
431 | |
68 | |
78 | |
88 | |
96 | |
110 | |
117 | |
123 | |
146 | |
160 | |
177 | |
183 | |
194 | |
210 | |
214 | |
222 | |
232 | |
243 | |
259 | |
268 | |
280 | |
291 | |
318 | |
335 | |
344 | |
447 | |
471 | |
489 | |
503 | |
512 | |
534 | |
545 | |
557 | |
599 | |
611 | |
623 | |
636 | |
687 | |
704 | |
716 | |
738 | |
754 | |
783 | |
802 | |
827 | |
837 | |
853 | |
905 | |
907 | |
Common terms and phrases
alten Anfang Antonio Bedeutung begann beiden Bischof blieb Bruder Cardinal Carl Castell Clemens VII Colonna damals Dienst Dinge drei eignen Einfluss Ende erfolgte erst Fall Familie fand Farnese Florentiner Florenz Francesco Frankreich Franzosen fremden Frieden führte ganze geistlichen geringe Geschichte geworden ging Giovanni gleich grossen Hand Hause Heer Herzog hielt hohen indem Italien italienischen Jahre Jahrhunderts Januar Julius jungen Kaiser Kampf Kirche kleinen König konnte Krieg Kunst Land lange lassen Leben Leos letzten lichen liess machte Mailand manche Mann Maria Medici meisten musste nachmals nahe nahm Namen namentlich Neapel neuen Palast Papst päpstlichen Paul Personen Pius politischen Raffael Recht Reformation Regierung reich römischen sagt schen Schule Schweizer schwer Seite Sohn sollte Spanien spanischen später Staat Stadt stand starb Stellung Tage teutschen Thätigkeit Theil Tode Truppen Urbino Vatican Venedig Venetianer viel VIII Volk vornehmen ward wenig Werke wieder wollte zeigt zurück zwei
Popular passages
Page 672 - Wahrlich, wahrlich ich sage dir: Da du jünger warst, gürtetest du dich selbst und wandeltest, wohin du wolltest; wenn du aber alt wirst, wirst du deine Hände ausstrecken und ein anderer wird dich gürten und führen, wohin du nicht willst.
Page 830 - Et ego dico tibi, quia tu es Petrus, et super hanc petram aedificabo Ecclesiam meam, et portae inferi non praevalebunt adversus eam: et tibi dabo claves regni caelorum.
Page 787 - Discourir sur Florence et sur Naples aussi ; Seigneuriser chacun d'un baisement de main, Et suivant la façon du courtisan romain, Cacher sa pauvreté d'une brave apparence ; Voilà de...
Page 851 - Chi avesse avuto lo spirto di Carlo Sosena allora , avria a Lorenzo forse Detto , quando sentì duca chiamarlo ; Ed avria detto al duca di Nemorse ; Al cardinal de' Rossi , ed al Bibiena, A cui meglio era esser rimaso a Torse ; E detto a Contessina ea Madalena , A la nuora , a la suocera , ed a tutta Quella famiglia d...
Page 834 - blicken auf Rom. Der tiefe Zug des Herzens führt Alle zu ihm, für welche die Gegenwart nicht ohne die Poesie der Vergangenheit ist, nicht ohne die Verheissung der Zukunft. Rom ist das Ziel für jedes Alter, jeden Stand, jeden Beruf, wohin Jeder von dem Seinen mitbringt, von wo Jeder mehr als er gebracht mitnimmt, reicher, befriedigter, in sich sicherer heimkehrend, nach der Verwirklichung der Träume der Jugend, der Erfüllung der Wünsche des reiferen Alters. Rom spricht mit Jedem seine Sprache,...
Page 880 - CHRISTUS VINCIT / CHRISTUS REGNAT / CHRISTUS IMPERAT / CHRISTUS AB OMNI MALO / PLEBEM SUAM / DEFENDAT...
Page 845 - ... given at length. At first I did not venture to make use of them, as I was not quite sure as to the origin of the work ; but after further investigation, I think the facts may be as related. I shall give, in the Appendix, my views as to the author of this writing, as well as of the book called " Memorie storiche dei principali avvenimenti politici d' Italia seguiti durante il pontificato di Clemente VII.
Page 883 - Heidelbergicae victoriae manubias, Gregorio XV et Apostolicae Sedi a Maximiliano Bavariae Duce donata Romam advexit, opportunis armariis in Vaticano conclusit, locum rudem antea, atque informem in hanc speciem redegit, et perspicuo specularium nitore exornavit Anno Domini MDCXXIV.
Page 135 - Ballelt) mit der Gorgonenfabel ; sie war schön, aber mit jener bei Eurer Herrlichkeit nicht zu vergleichen. Nun begannen die Zuschauer den Saal zu verlassen in solcher Hast und Unordnung, daß ich, über eine der Sitzreihen hinweggedrängt, in Gefahr war, ein Bein zu brechen, wogegen ich vom Papste den Segen erhielt. In den Gemächern, wo das Abendessen bereitet war...
Page 135 - Vokalkonzert war weniger zu loben. Als letztes Intermezzo gab man die Moresca mit der Gorgonenfabel; sie war schön, aber mit jener bei Eurer Herrlichkeit nicht zu vergleichen. Nun begannen die Zuschauer den Saal zu verlassen in solcher Hast und Unordnung, daß ich, über eine der Sitzreihen hinweggedrängt, in Gefahr war, ein Bein zu brechen, wogegen ich vom Papste den Segen erhielt18)." Nach Vollendung des „Orlando furioso", um 152019) , wagte Ariost mit seinem ,,Negromante...