Altdeutsche Textbibliothek, Issues 71-72Max Niemeyer Verlag, 1972 |
From inside the book
Results 1-3 of 6
Page xiii
... bezeichnet . Vorschläge zu ihrer Ausfüllung sind grundsätzlich in den Apparat verwiesen . 2. Das Schriftbild der Handschriften mußte schon aus druck- technischen Gründen vereinfacht werden . Die Schreiberge- wohnheiten wechseln nicht ...
... bezeichnet . Vorschläge zu ihrer Ausfüllung sind grundsätzlich in den Apparat verwiesen . 2. Das Schriftbild der Handschriften mußte schon aus druck- technischen Gründen vereinfacht werden . Die Schreiberge- wohnheiten wechseln nicht ...
Page xiv
... bezeichnet . Auf versehentlich doppelt geschriebene oder durchgestrichene Wörter der Handschrift ist im Apparat hingewiesen , auf zu- nächst vergessene und dann übergeschriebene sowie auf Ra- suren nur in strittigen Fällen . Von ...
... bezeichnet . Auf versehentlich doppelt geschriebene oder durchgestrichene Wörter der Handschrift ist im Apparat hingewiesen , auf zu- nächst vergessene und dann übergeschriebene sowie auf Ra- suren nur in strittigen Fällen . Von ...
Page 70
... bezeichnet : z . B. getel ... I ( 42 ) . Wo in K Zeilenbeginn oder Zeilenende vorliegt ( meist durch den mechanischen Zerfall der Hs . verursacht ) , steht im Apparat ein : z . B. / telofef K ( 42 ) , erarn / K ( 132 ) . Die ...
... bezeichnet : z . B. getel ... I ( 42 ) . Wo in K Zeilenbeginn oder Zeilenende vorliegt ( meist durch den mechanischen Zerfall der Hs . verursacht ) , steht im Apparat ein : z . B. / telofef K ( 42 ) , erarn / K ( 132 ) . Die ...
Contents
Ezzos Cantilena de miraculis Christi I | 1 |
Die Summa theologiae | 27 |
Das Lob Salomons | 43 |
Copyright | |
15 other sections not shown
Other editions - View all
Common terms and phrases
AfdA 17 ÄJud allez Apparat bezeichent bilede BOOR braht broute buoch chint chneht chomen daz reht dehein demo Denkm DiApp Dichtung Diemer dinen Ehr Pr Ezzo Ezzoliede Ezzos Frühmhd Gedichte genade gotes gotis guot habet herre himele I=MSD I=seit MSD immir Inhalt und literaturgeschichtlicher Initiale ITTENBACH Judith Kärntner Landesarchiv Kr¹ Kr² Kraus kunic Lei² lieht Liturgie maget MAURER michil minen MSD Pi MSD Wg MSD³ MÜLLENHOFF/W muot muoze nieman niht ouch PBB/T PIPER PRETZEL PrFrühgesch reht Reimpunkt riche Roe¹ Schd² SCHERER Schr Schr² Schr³ SCHRÖDER Schwei Septenar Siglenverzeichnis sine sint stain stat STROPPEL swer Text Textabdrucke und Editionen tuot ubir umbe undi unreht unse unsir V=Wg Verslehre Vorauer Hs WAAG wære wart werchen werlt Wg Ma Wg Pr Wg¹ Wg² wirt ZfdA ZfdPh ZföG